Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie
Bachelor
Augsburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Augsburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
- Schwerpunkte:
- Humangeographie, Physische Geographie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Augsburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Humangeographie, Physische Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Anprechpartner Studiengang:
Prof. Dr. Christoph Beck und PD Dr. Markus Hilpert
Studiengangsschwerkunkte:
Humangeographie: Entwicklung & Transformation; Erneuerbare Energien; Geographie des ländlichen Raumes; Gesellschaft, Politik & Umwelt; Stadtgeographie; Standortentwicklung
Physische Geographie: Biogeographie; Bodenkunde; Geomodellierung; Geowissenschaftliche Fernerkundung; Hydrologie; Klimaresilienz von Kulturökosystemen; Klimatologie; Klima, Umwelt & Gesundheit
Prof. Dr. Christoph Beck und PD Dr. Markus Hilpert
Studiengangsschwerkunkte:
Humangeographie: Entwicklung & Transformation; Erneuerbare Energien; Geographie des ländlichen Raumes; Gesellschaft, Politik & Umwelt; Stadtgeographie; Standortentwicklung
Physische Geographie: Biogeographie; Bodenkunde; Geomodellierung; Geowissenschaftliche Fernerkundung; Hydrologie; Klimaresilienz von Kulturökosystemen; Klimatologie; Klima, Umwelt & Gesundheit
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
504
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
72
Absolvent:innen pro Jahr
66
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Humangeographie
25
105
Physische Geographie
25
90
Geografische Methoden
10
30
Nebenfach
15
70
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Schwerpunkte Humangeografie
Sozial-ökologische Transformationsforschung; (Urbane) Klimaresilienzforschung; Klimaresilienz von Kulturökosystemen; Ländlicher Raum; Standortentwicklung
Schwerpunkte Physische Geografie
Klimaforschung; Boden- und Wasserressourcen; Biogeographie; Stadtklimatologie
Ausbildung in geografischen Methoden
Statistische Methoden; Qualitative Methoden und quantitative Methoden; Kartographie; Fernerkundung; Geoinformationssysteme, Geomodellierung; Geländeseminar Grundlagen; Spezifizierter Praxisteil in Wahlpflichtmodulen
(alle obligatorisch); Freiwillig: Programmierkurse (z.B. Python, R); Freiwillig: Experimentelle Stadtklimatologie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke Methodenausbildung und Möglichkeiten Gelerntes im Gelände umzusetzen; Klare Bündelung von Theorie und Praxis in den Wahlpflichtmodulen zu vielen geowissenschaftlichen Lehrinhalten; Sehr breites Angebot von Wahlpflichtmodulen; Möglichkeit der Einbindung von Freimodulen (gesamtuniversitär) im Curriculum; Enger Austausch mit und hoher Lehrinput durch Dozierende des Zentrums für Klimaresilienz, viele Geländetage
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesung "UmweltStudium" gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt
Geo-Awareness Week
Vortragsangeboten von Wissenschaftszentrum Umwelt, Schwäbisch-Geographische Gesellschaft (SGG), Zentrum für Klimaresilienz, DVAG
Exkursionsangebot der SGG
Angebote des Green Office der Universität
Angebote in der Stadtgesellschaft (z.B. Lange Nacht der Wissenschaften)
Fachvorträge im Rahmen des Geographischen Kolloquiums
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1640
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fokus: Socio-nature dynamics; Starke Methodenorientierung; Innovative Themen (z.B. Klimawandel, Klimaresilienz, Ressourcenstrategie und Transformationen);
Kooperationen mit dem Deutschen Zentrum f. Luft und Raumfahrt, Campus Alpin/KIT, Konsortialpartner der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Zugspitze, Lehrkooperation mit dem Landesamt für Umwelt
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fokus: Socio-nature dynamics; Integrative Geographie
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girls/Boys Day, Studieninformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsseite Webseite Institut: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/studium/erstsemester/
Willkommensveranstaltung des Instituts in der Woche vor Vorlesungsbeginn
Dedizierte Studienberatung in der Woche vor Vorlesungsbeginn
Campustour, Stadtrallye (Fachschaft): https://fachschaft.geo.uni-augsburg.de/einfuehrungsveranstaltung/)
GeoCamp (Fachschaft)
Stundenplanberatung
Unterlagen der Willkommsveranstaltung werden auf der Lernplattform zugänglich gemacht
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft: GeoCamp, Campustour, GeoParty, Nikolausbacken, Glühweinverkauf, Sommerfest des Instituts, zahlreiche Angebote im Rahmen der EGEA
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor mit Großgeräten
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitskonzept für Geländeaufenthalte
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden des Studiengangs Geographie (B).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Angewandte Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte