Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Game Design

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Praktische Informatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Game Design im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik
Franklinstraße 28 - 29
10587 Berlin
Tel: 030 399 266 0
Fax: 030 399 266 15
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Game Design
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Game Design studiere?
Beim Studiengang Game Design an der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Design, Gestaltung, Praktische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Game Design angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Game Design unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Game Design zu studieren?
Für das Studium des Fachs Game Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
allgemeine Hochschulreife,Fach hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Studieren ohne Abitur ist gem. § 11 BerlHG durch die fachgebundene Studienberechtigung möglich.
Bewerbung ist im laufenden Schuljahr auch vor dem Abitur möglich. Das Abitur-Zeugnis kann nachgereicht werden
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Game Design sind:
Schwerpunkte:
Erschaffung von 3D-Welten, Game Art, Informatik, künstliche Intelligenz, Spielephysik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Game Design ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Game Design gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
allgemeine Hochschulreife,Fach hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Studieren ohne Abitur ist gem. § 11 BerlHG durch die fachgebundene Studienberechtigung möglich.
Bewerbung ist im laufenden Schuljahr auch vor dem Abitur möglich. Das Abitur-Zeugnis kann nachgereicht werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Erschaffung von 3D-Welten, Game Art, Informatik, künstliche Intelligenz, Spielephysik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
785.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Monatliche Studiengebühren: 785*
Immatrikulationsgebühr: 490 €
Bachelor-Prüfungsgebühr: 1.050 €

*Die Gebühren sind abhängig vom Standort und können
für Studierende von außerhalb der EU abweichen!
Anmerkung:
Die MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik hat drei Studienstandorte: Berlin, München und Düsseldorf und ihren Sitz in Berlin.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
218
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Verbindung zwischen den Fachgebieten Design, Art und Engineering und der Fokus auf Projektarbeiten machen den Studiengang besonders. Studierende arbeiten interdisziplinär zusammen und lernen so die Schnittstellen zwischen den Fachgebieten kennen. Im Fokus steht die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen in der Entwicklung von Games. Der Studiengang eignet sich daher insbesondere für Studierende, die Themen der Informatik in diesem Kontext praktisch vertiefen wollen. Aufgrund der kleinen Jahrgangsgrößen ist des den Professoren möglich, Studierende auch individuell zu coachen.
Außercurriculare Angebote
An allen drei Standorten werden Verbindungen zur Games-Branche gepflegt und die entsprechenden Angebote wahrgenommen. Dazu gehören z.B. die Teilnahme an Game Jams oder Barcamps und Ausstellungen auf Messen. Projektarbeiten werden regelmäßig ausgestellt und z.B. im Rahmen einer Werkschau Besuchern der Hochschule zugänglich gemacht. Dafür werden gezielt Vertreter aus der Gamesbranche eingeladen. Ziel ist es über diese Aktivitäten die Studierenden schon früh mit der Spielebranche zu vernetzen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
42 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studienprogramm ermöglicht jedem Studierenden, mit einem allgemein zugänglichen Einstieg in die Grundlagen der Programmierung, Mathematik und Informatik zu beginnen. Bereits ab dem zweiten Semester tauchen die Studierenden tiefer in die Aspekte der Programmierung und Informatik ein, die für die Spieleentwicklung besonders relevant sind. Dazu gehören u. a. Algorithmen für die Wegsuche und die besonderen Softwarearchitekturen von Spiele-Engines. Im weiteren Verlauf des Studiums werden zudem spezifische Vorlesungen zu Themen wie Grafikprogrammierung, Game Physik und KI angeboten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Open online Campus online Open Campus in Präsenz mit saisonalen Specials mit Rahmenrogramm
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterinformationsveranstaltung, Location-Rallye Spezialisiertes Onboarding mit vielen Partnerprodukte von Partnern (Kreativwerkzeuge u.a.)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Förderung und Anregung von gemeinsamen interdisziplinären Exkursionen interne, saisonale Veranstaltungen (Weihnachtsflohmarkt, Pridemarket)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Gamescom-Messe, Gamesground-Messe (Games-Week)als offizieller Partner der Games-Academy, Cactus-Messe, Leipzig
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Whitecliffe University, New Sealand; USP, Sao Paulo, Brazil; Parsons, New York,USA; Hunan Normal University, Changcha; Emperial College, London,GB
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Visualisierungsprojekte komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge mit zwei Forschungsgruppen: 1. Technische Universität München (TUM) unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Hemmert. Prinzipien der Informationsverarbeitung im auditorischen System und daraus entwickelte neuartige Ansätze zur Weiterentwicklung von Neuroprothesen; 2. Charité Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Schlagenhauf. Das Projekt beschäftigt sich mit Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen. 3. Projekte zum Themenbereich KI-gestützte Bildsynthese und Analyse im Bereich Filmmaterial.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Nachwuchs im Fachbereich erhält Zugang zu einem Forschungsbudget, welches über einen kompetitiven Peer-Review Prozess verfügbar ist. Weiterhin unterstützt die Hochschule den Besuch von Fachmessen und Fachkonferenzen. Zudem hat der Fachbereich pro Standort ein frei verfügbares Budget, von dem u.a. aktuelle Literatur und Arbeitsmaterialien für die Forschung angeschafft werden. Der Fachbereich hält regelmäßig Sitzungen ab, in denen die gegenseitige Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses ermöglicht wird.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Studium werden wirtschaftliche Aspekte der Spielentwicklung ebenso behandelt wie die fachlichen Kenntnisse und Entwicklungsprozesse. Dadurch verfügen Absolvent*innen nicht nur über Kenntnisse der gängigen Geschäftsmodelle, sondern insbesondere auch über lokale und überregionale Optionen, Spieleprojekte und Gründungen zu fördern, etwa in München über die Games Förderung des FFF. Gründungsvorhaben werden über individuelles Mentoring durch die Professoren auf persönlicher Ebene unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Aufgrund der kleinen Jahrgangsgruppen und der Abdeckung der meisten Module durch Professoren entsteht eine familiäre Atmosphäre an der mdh. Dadurch werden Themen wie z.B. Diversität der Studierenden (und des Lehrpersonals) auf einer persönlichen Ebene behandelt. Den Lehrenden ist es möglich stärker auf die besonderen Bedürfnisse einzelner Studierenden einzugehen. Dadurch kann beispielsweise auch in der Gestaltung des Studienverlaufs oder bei der Abnahme von Prüfungen mit mehr Flexibilität auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden (z.B. Nachteilsausgleich).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.mediadesign.de/de/studienberatung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Game Design (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Game Design

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studiengang Game Design
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Game Design
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.