Rescue Management
- Studienfeld(er): Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
- besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordung der Fachhochschule) und Vorstellungsgespräch
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Rettungsassistent bzw. Notfallsanitäter
- die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als Rettungsassistent bzw. Notfallsanitäter
Durch Anrechnung der Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter wird die Studiendauer um 2 Semester verkürzt. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (z.B. Nachweis über zusätzliche Weiterbildungen oder Übernahme von Zusatzaufgaben auf der Rettungswache) ist eine Verkürzung um ein weiteres Semester möglich.
- Schwerpunkte:
- Einsatztaktik, Gesundheitsmanagement, Krisenintervention, Notfallmedizin, Notfallvorsorge, Personalführung, Qualitätssicherung und -management
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordung der Fachhochschule) und Vorstellungsgespräch
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Rettungsassistent bzw. Notfallsanitäter
- die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als Rettungsassistent bzw. Notfallsanitäter
Durch Anrechnung der Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter wird die Studiendauer um 2 Semester verkürzt. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (z.B. Nachweis über zusätzliche Weiterbildungen oder Übernahme von Zusatzaufgaben auf der Rettungswache) ist eine Verkürzung um ein weiteres Semester möglich.
- Schwerpunkte:
- Einsatztaktik, Gesundheitsmanagement, Krisenintervention, Notfallmedizin, Notfallvorsorge, Personalführung, Qualitätssicherung und -management
- Studienbeitrag:
- 390.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Studienform/-dauer
Teilzeit: 9 Semester (durch Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung Ihrer Berufstätigkeit Verkürzung auf 6 Semester möglich)
Während der neun Semester entwickeln Sie Ihre Management-, Personal- und Sozialkompetenzen. Sie lernen, unterschiedliche Organisationsformen rettungsdienstlicher Leistungen zu reflektieren und zu bewerten. Auch können sie Personal- und Budgetverantwortung übernehmen und administrative Prozesse optimieren. So sind Sie für eine Tätigkeit als Rettungswachen-, Rettungsdienst- oder Abteilungsleiter in einer Hilfsorganisation bzw. einem Rettungsdienstunternehmen bestens vorbereitet.
Im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls ist darüber hinaus eine ergänzende Spezialisierungsmöglichkeit vorgesehen. Dadurch qualifizieren Sie sich für eine verantwortliche Tätigkeit in Rettungsleitstellen, in der rettungsdienstlichen Öffentlichkeitsarbeit, in der Einsatz- und Bedarfsplanung oder in der Einsatzleitung bei komplexen Gefahren- und Schadenslagen.
Zudem befähigt der Studiengang, mit einem geeigneten Methodenrepertoire analytisch zu arbeiten und wissenschaftlich begründete Problemlösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Sie sind mit Abschluss des Studiums in der Lage, den Rettungsdienst als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Die Regelstudienzeit von 9 Semestern kann durch durch eine Anerkennungsprüfung im ersten Semester und Anerkennung Ihrer Berufstätigkeit auf 6 Semester verkürzt werden.
Vor diesem Hintergrund werden Sie durch den Bachelorstudiengang Rescue Management zielgerichtet qualifiziert. Ein besonderer Vorteil ist dabei die berufsbegleitende Gestaltung des Studiengangs. Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist auf diese Weise sichergestellt. Sie bringen Erfahrungen aus dem beruflichen Alltag in das Studium ein und können die in den Seminaren vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bereits vom ersten Semester an in Ihrem Arbeitsfeld nutzen.
So haben Sie im Modul M13 »Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene« die Möglichkeit, studienbegleitend, ohne zeitlichen oder finanziellen Mehraufwand drei attraktive Zusatzqualifikationen zu erwerben, die bundesweit anerkannt werden. Die Zertifizierung zur bzw. zum Hygienebeauftragten, zur bzw. zum Sicherheitsbeauftragten und zur internen Auditorin bzw. zum internen Auditor für den Bereich Arbeitsschutzmanagement kann in vielen Tätigkeitsfeldern Ihre Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg erhöhen.
Durch den international anerkannten Abschluss als Bachelor of Science haben Sie die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen und weitere Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft zu erschließen.
Die MSH bietet interessante Masterangebote an, wie zum Beispiel:
• Clinical Research (M.Sc.)
• Digital Health Management (M.Sc.)