Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science
Wiesbaden
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Wirtschaftsinformatik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Wiesbaden.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Wiesbaden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wiesbaden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
NC-Verfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule RheinMain ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
NC-Verfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein fachlich fundierter Informatikstudiengang mit deutlichem Wirtschaftsbezug
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen.
Unter bestimmten Bedingungen kann ohne Zugangsprüfung studiert werden (siehe Link).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
225
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Absolvent:innen pro Jahr
33

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
50
81
Informatik
45
76
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
20
51
Mathematik/Statistik
15
31
Berufspraktika
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Unsere Wirtschaftsinformatik verbindet das Know-how der Methoden und Technologien systematischer Verarbeitung von Informationen in digitalen Medien mit dem professionellen Wissen um wirtschaftliche Entscheidungsprozesse in Betrieben, Institutionen und Organisationen. Wir legen Wert auf kleine Arbeitsgruppen, individuelle Betreuung durch die Professoren, Beteiligung der Studierenden, hochwertige Ausstattung der Praktikumslabore, Einbindung von Unternehmen der Region in die Lehre.
Außercurriculare Angebote
Peer Mentoring, Firmenkontakttag, Absolventenfeier

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
340

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich Design Informatik Medien zeichnet sich durch projektbasierte Lehrveranstaltungen aus, die auch interdisziplinär durchgeführt werden. Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen in die Lehre gewährleistet. Informatik wird in einer breiten Palette angeboten, die Studiengänge profitieren durch das starke Umfeld.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
HIT - Hochschulinformationstag; Kinderuni; Tag der offenen Türen; Girls Day.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe Vorkurs; Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche; Nachhilfetage.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontakttag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathe Vorkurs; Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche; Nachhilfetage. , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich legt einen besonderen Fokus auf Kooperationen im englischen Sprachraum sowie auf Austauschprogramme mit Asien und Lateinamerika. Die Mobilität von Studierenden und Beschäftigten wird durch die Auslandsbeauftragten der Studiengänge und das International Office der Hochschule vielfältig gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Mendoza, Mendoza, Argentinien; Queensland, Australien; Universidade Federal de Santa Caterina, Florianopolis, Brasilien; Konkuk University, Seoul, Korea; Vilnius College of Technologies and Design, Vilnius, Litauen; University of Malta, Msida, Malta; FH Öberösterreich, Hagenberg, Österreich; National University of Science and Technology, Islamabad, Pakistan; Transilvania University of Brasov, Brasov, Rumänien; Kuban State University, Krassnodar, Russland; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SPUSI), Lugano-Manno, Schweiz; Universidad de Cordoba, Cordoba, Spanien; BRNO University of Technology, Brno, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen eine Vielzahl von Poolräumen für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Design, Informatik, Medien hat einen starken, interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Smarte Systeme für Mensch und Technik", der Digitalisierung gesamtheitlich von technischen Grundlagen über die Mensch-Maschine-Interaktion bis hin zu wirtschaftlichen oder medialen Aspekten beleuchtet. Der Forschungsschwerpunkt ist aufgrund seiner Forschungsstärke in der HRK-Forschungslandkarte verzeichnet. Die Hochschule verfügt über das eigenständige, unbefristete Promotionsrecht für Angewandte Informatik. Außerdem wird am Fachbereich künstlerisch-gestalterische Forschung betrieben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Dem wissenschaftlichem Nachwuchs steht das Promotionszentrum Angewandte Informatik zur Verfügung als auch ein Promotionskolleg Informatik mit der Goethe-Universität sowie ein Promotionskolleg im Bereich e-Business Studies mit einer Universität in Bangkok, Thailand. Das GraduiertenNetzwerk gibt den Promotionsinteressierten und Promovierenden die Möglichkeit, sich weiterzubilden, zu vernetzen und auszutauschen. In Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft wird für Promovierte ein Programm angeboten, um sich für eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren, eine kostenlose Gründungsberatung sowie ein Wahlmodul "Unternehmensgründung" und verschiedene Informationsveranstaltungen an. Weiterhin gibt es einen Gründungsbotschafter am Fachbereich sowie Lehrveranstaltungen zur Gründung von Startups.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Design, Informatik, Medien gehört zu den deutschlandweit ersten Fachbereichen an Fachhochschulen, denen aufgrund ihrer Forschungsstärke ein eigenständiges Promotionsrecht im Bereich der Informatik verliehen wurde.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
87 % männlich
13 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
50
81
Informatik
45
76
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
20
51
Mathematik/Statistik
15
31
Berufspraktika
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
eher informatikorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Unsere Wirtschaftsinformatik verbindet das Know-how der Methoden und Technologien systematischer Verarbeitung von Informationen in digitalen Medien mit dem professionellen Wissen um wirtschaftliche Entscheidungsprozesse in Betrieben, Institutionen und Organisationen. Wir legen Wert auf kleine Arbeitsgruppen, individuelle Betreuung durch die Professoren, Beteiligung der Studierenden, hochwertige Ausstattung der Praktikumslabore, Einbindung von Unternehmen der Region in die Lehre.
Außercurriculare Angebote
Peer Mentoring, Firmenkontakttag, Absolventenfeier

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
40
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Referentin duale Studiengänge, Professorale Mentoren, betriebliche Mentoren Regelmäßige Mentoring-Gespräche Angebot zu weiteren Beratungsgesprächen, Themen individuell je nach Bedarf
Dualer Studienverlauf: Branchen
IT-Branche, Banken- und Versicherun, Diverse
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
83.3 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion; Begutachtung des Praxisberichtes durch hochschulseitige Praxisbetreuer:in und Fachgespräche;Fach- und Mentoring-Gespräche
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Musterstudienvertrag nutzbar

Der Fachbereich

Dual Studierende
70

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der Fachbereich Design Informatik Medien zeichnet sich durch projektbasierte Lehrveranstaltungen aus, die auch interdisziplinär durchgeführt werden. Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen in die Lehre gewährleistet. Informatik wird in einer breiten Palette angeboten, die Studiengänge profitieren durch das starke Umfeld.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
HIT - Hochschulinformationstag; Kinderuni; Tag der offenen Türen; Girls Day.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe Vorkurs; Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche; Nachhilfetage.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontakttag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathe Vorkurs; Erstsemesterbegrüßung; Einführungswoche; Nachhilfetage. , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich legt einen besonderen Fokus auf Kooperationen im englischen Sprachraum sowie auf Austauschprogramme mit Asien und Lateinamerika. Die Mobilität von Studierenden und Beschäftigten wird durch die Auslandsbeauftragten der Studiengänge und das International Office der Hochschule vielfältig gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Mendoza, Mendoza, Argentinien; Queensland, Australien; Universidade Federal de Santa Caterina, Florianopolis, Brasilien; Konkuk University, Seoul, Korea; Vilnius College of Technologies and Design, Vilnius, Litauen; University of Malta, Msida, Malta; FH Öberösterreich, Hagenberg, Österreich; National University of Science and Technology, Islamabad, Pakistan; Transilvania University of Brasov, Brasov, Rumänien; Kuban State University, Krassnodar, Russland; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana (SPUSI), Lugano-Manno, Schweiz; Universidad de Cordoba, Cordoba, Spanien; BRNO University of Technology, Brno, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen eine Vielzahl von Poolräumen für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Design, Informatik, Medien hat einen starken, interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Smarte Systeme für Mensch und Technik", der Digitalisierung gesamtheitlich von technischen Grundlagen über die Mensch-Maschine-Interaktion bis hin zu wirtschaftlichen oder medialen Aspekten beleuchtet. Der Forschungsschwerpunkt ist aufgrund seiner Forschungsstärke in der HRK-Forschungslandkarte verzeichnet. Die Hochschule verfügt über das eigenständige, unbefristete Promotionsrecht für Angewandte Informatik. Außerdem wird am Fachbereich künstlerisch-gestalterische Forschung betrieben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Dem wissenschaftlichem Nachwuchs steht das Promotionszentrum Angewandte Informatik zur Verfügung als auch ein Promotionskolleg Informatik mit der Goethe-Universität sowie ein Promotionskolleg im Bereich e-Business Studies mit einer Universität in Bangkok, Thailand. Das GraduiertenNetzwerk gibt den Promotionsinteressierten und Promovierenden die Möglichkeit, sich weiterzubilden, zu vernetzen und auszutauschen. In Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft wird für Promovierte ein Programm angeboten, um sich für eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren, eine kostenlose Gründungsberatung sowie ein Wahlmodul "Unternehmensgründung" und verschiedene Informationsveranstaltungen an. Weiterhin gibt es einen Gründungsbotschafter am Fachbereich sowie Lehrveranstaltungen zur Gründung von Startups.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Design, Informatik, Medien gehört zu den deutschlandweit ersten Fachbereichen an Fachhochschulen, denen aufgrund ihrer Forschungsstärke ein eigenständiges Promotionsrecht im Bereich der Informatik verliehen wurde.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wiesbaden
Rankingergebnisse für den Standort Wiesbaden
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Design Informatik Medien

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces   S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Design Informatik Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Design Informatik Medien

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen