Rechtsinformatik
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Informatik, Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Passau
- Fakultät: Rechtswissenschaftliche Fakultät

Hochgefragte Zusatzkompetenzen für Jurist*innen
Gebührenfrei, ohne IT-Vorkenntnisse & Berufserfahrung
Deutschlandweit einmaliger Studiengang
Das Studium im Portrait
Du hast ein juristisches Studium (Staatsexamen oder Bachelor) erfolgreich absolviert und möchtest auf dem Arbeitsmarkt hoch gefragte Zusatzkompetenzen im Bereich der Digitalisierung erwerben? Dann komm nach Passau!
In unserem Master of Laws Rechtsinformatik erwirbst du in nur einem Jahr auf die traditionelle Jurist*innenausbildung aufbauende Fähigkeiten bei der Beratung von Fällen mit Digitalsierungsbezug und lernst die technischen Grundlagen von Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Datenbanken und Benutzeroberflächengestaltung.
Der Studiengang ist gebührenfrei und kann ohne Berufserfahrung oder Vorkenntnisse in Mathematik, Programmierung etc. studiert werden.
Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung sind heute auf dem Arbeitsmarkt unverzichtbar und auch im juristischen Bereich zunehmend gefragt. In Kanzleien, aber auch im Staatsdienst werden „Legal Engineers“ gesucht. Auch für die damit verbundenen neuen Tätigkeitsfelder bist du mit einem Master in Rechtsinformatik perfekt gerüstet. Nach Abschluss des Studiengangs kannst du nicht nur als „Dolmetscher*in“ zwischen Jurist*innen und IT-Fachleuten agieren, sondern auch selbstständig Projekte initiieren und umsetzen.
uns!
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Beim Studiengang Rechtsinformatik an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Laws
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsinformatik.
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Passau angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Der Studiengang Rechtsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Rechtsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung bzw. des Ersten Juristischen Staatsexamens (Bewerbung für Rechtsinformatik unmittelbar nach Abschluss der mündlichen Prüfung möglich) oder durch einen anderen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands mit juristischem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 240 ECTS-Leistungspunkten (8 Semester) \n\nWer ein Studium im Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten (6 Semester) abgeschlossen hat, kann sich Kompetenzen im Umfang von 60 ECTS-Leistungspunkten anrechnen lassen, die im Rahmen einer Berufstätigkeit oder einer Weiterbildung (einschließlich Modul- und Zusatzstudien) erworben wurden. Eine Mindestnote wird nicht vorausgesetzt. Englisches Sprachzertifikat auf Niveau B2.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Studienanfänger:
-
01.07.2024 - 30.09.2024https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- Hochschulwechsler:
-
01.07.2024 - 30.09.2024https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
- Studienanfänger:
-
Keine zulassungsbeschränkten, grundständigen Studiengänge vorhanden. Für grundständige, zulassungsfreie Studiengänge keine Bewerbung erforderlich, direkte Einschreibung (siehe Einschreibefrist);
- Studienanfänger:
-
15.04.2024 - 30.06.2024https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2024 - 30.06.2024Es gelten für alle die gleichen Fristen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.04.2024 - 30.06.2024https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
- Studienanfänger:
-
15.04.2024 - 30.06.2024Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2024 - 30.06.2024Es gelten für alle die gleichen Fristen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.04.2024 - 30.06.2024https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.02.2024 - 31.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 31.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.02.2024 - 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024über www.uni-assist.de
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder

- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung bzw. des Ersten Juristischen Staatsexamens (Bewerbung für Rechtsinformatik unmittelbar nach Abschluss der mündlichen Prüfung möglich) oder durch einen anderen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands mit juristischem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 240 ECTS-Leistungspunkten (8 Semester)
Wer ein Studium im Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten (6 Semester) abgeschlossen hat, kann sich Kompetenzen im Umfang von 60 ECTS-Leistungspunkten anrechnen lassen, die im Rahmen einer Berufstätigkeit oder einer Weiterbildung (einschließlich Modul- und Zusatzstudien) erworben wurden. Eine Mindestnote wird nicht vorausgesetzt. Englisches Sprachzertifikat auf Niveau B2.

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Studienanfänger:
-
01.07.2024 - 30.09.2024https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- Hochschulwechsler:
-
01.07.2024 - 30.09.2024https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 15.07.2024Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
- Studienanfänger:
-
Keine zulassungsbeschränkten, grundständigen Studiengänge vorhanden. Für grundständige, zulassungsfreie Studiengänge keine Bewerbung erforderlich, direkte Einschreibung (siehe Einschreibefrist);
- Studienanfänger:
-
15.04.2024 - 30.06.2024https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2024 - 30.06.2024Es gelten für alle die gleichen Fristen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.04.2024 - 30.06.2024https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
- Studienanfänger:
-
15.04.2024 - 30.06.2024Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- Hochschulwechsler:
-
15.04.2024 - 30.06.2024Es gelten für alle die gleichen Fristen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.04.2024 - 30.06.2024https://www.uni-passau.de/bewerbung-master/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.04.2024 - 30.06.2024Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.02.2024 - 31.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 31.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.02.2024 - 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024über www.uni-assist.de
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder
- Studienanfänger:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2023 - 15.01.2024über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Das erwartet dich im Studiengang
Der Master of Laws Rechtsinformatik gliedert sich in drei grundlegende Kompetenzfelder:
- Grundlagen:
Die beiden Module „Grundlagen der Informatik für Jurist*innen“ und „Wirtschaftsinformatik für Jurist*innen“ vermitteln unverzichtbare terminologische Grundlagen, Methoden und ein Basisverständnis für vernetzte IT-Systeme, insbesondere das Internet. - Software:
Ein zentraler Schwerpunkt ist die Qualitätssicherung bei Softwareprojekten. Dabei behandelt das Modul „IT-Vertrags- und Softwarerecht“ den allgemeinen rechtlichen Rahmen, einschließlich Themenbereichen wie Cloud-Computing, ASP-Verträge und IT-Outsourcing. Die weiteren Module ergänzen dies um technische Fragen – etwa Fehlerfreiheit und Performance („Softwareentwicklung für Jurist*innen“), Reduktion von Schulungsaufwand und Vermeidung von Eingabefehlern („Benutzeroberflächen für Jurist*innen“) und Schutz vor Eingriffen Dritter („IT-Sicherheit für Jurist*innen“). - Daten:
Darüber hinaus steht der Umgang mit digital gespeicherten Informationen (Daten) im Vordergrund. Das Modul „Daten- und Datenschutzrecht“ behandelt insoweit den rechtlichen Rahmen, während die Module „Information Retrieval und Natural Language Processing“ (Auswertung unstrukturierter Datenquellen) und „Datenbanken für Jurist*innen“ (Speicherung, Organisation und Abfrage von Daten) die technischen Verarbeitungsschritte behandeln.
uns!