Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Legal Tech

Bachelor
Passau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Passau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Legal Tech im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Legal Tech
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Legal Tech studiere?
Beim Studiengang Legal Tech an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Legal Tech angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Legal Tech hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Legal Tech zu studieren?
Für das Studium des Fachs Legal Tech gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.07.2026
Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Legal Tech ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Passau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Legal Tech gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft erforderlich
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
22.07.2025 bis 30.09.2025
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Dr. Ulrike Bunge
Tel: 509-1151 0851
studienberatung@uni-passau.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.07.2026
Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Fachgebundene Hochschulreife mit Fachbindung Wirtschaft erforderlich
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Deutschlandweit einzigartiger Bachelorstudiengang; Vermittlung zentraler Kompetenzen der Wirtschaftsinformatik; Kenntnisse des deutschen und europäischen Rechts auf Staatsexamensniveau; IT-Kompetenzen; Doppelstudium mit Rechtswissenschaften möglich; hervorragende Basis für Juristische Universitätsprüfung im Schwerpunktbereich Informations-/Kommunikationsrecht; integrierte E-Learning-Elemente; interaktive Übungen in Kleingruppen; Auszeichnung der Universität Passau im Rahmen der Digital Awards 2020 als "Digitaler Vorreiter"; Berufsperspektive: Legal Engineer, Legal Consultant, Masterstudiengang
Außercurriculare Angebote
Moot Courts: verschiedene national und international erfolgreiche Teams; Klausuranalyse, Networking Events (Campus meets Company), Studentische Rechtsberatung, Refugee Law Clinic, Kamingespräche/Client Interviewing Competition/Märchen Moot Court/zahlreiche Networking Events/Junikon(Elsa); Law Clinics, z.B. Media Law Clinic/"Legal Pathfinder"; Recruiting Events, z.B. von Gleiss Lutz und Noerr; Case Challenges: 5-Euro-Business-Wettbewerb von der Universität sowie außeruniversitär von großen Unternehmensberatungen, z.B. Deloitte

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2160

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Umfassendes Examensrepetitorium: Institut für Rechtsdidaktik (3 Lehrprofessoren); durchgehender Jahreskurs, auch in den Semesterferien; wöchentlicher Klausurenkurs; halbjährliche schriftliche und mündliche Probeexamina; individuelle Klausuranalyse. 29 Schwerpunktbereiche; Internationalität: Schwerpunkt "Ausländisches Recht"; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung: mehrstufig; 9 Sprachen; inklusive Grundlagen ausländischer Rechtssysteme; Certificate of Higher Education in Common Law und LL.B. (Univ. of London); englischsprachiges Studienzertifikat; Studienzertifikat "Osteurop. Recht".
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Persönl. Gespräche mit der Studienberatung; Studieninfotag für Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte; Schnupperstudium; Infoveranstaltungen für ganze Schuljahrgänge (mit indiv. Termin); Frühstudium (Leistungsanrechnung möglich); Webinare zu Studienangeboten und Bewerbungsfragen; Studieren für einen Tag (Begleitung eines Studenten des favorisierten Studienganges).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche (z.B. auch Kennenlernen der Lehrenden "Prof. zum Anfassen"); Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; Erstsemesterbroschüre/Leitfaden; Webinare zu allen Fragen rund um den Studienbeginn, insb. Vorstellung der IT-Systeme; Einführungsveranstaltung zum erfolgreichen und gesunden Studieren (mentale Stressprävention, Resilienz).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vertretung der Uni auf Bildungs- und Berufsinformationsmessen in der Region; Karrieremesse "Campus meets Company" mit 100 ausstellenden Unternehmen; zahlreiche Recruiting Events wie Recruiting Dinner, Workshops, Case Studies und Career Talks.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche (z.B. auch Kennenlernen der Lehrenden "Prof. zum Anfassen"); Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; Erstsemesterbroschüre/Leitfaden; Webinare zu allen Fragen rund um den Studienbeginn, insb. Vorstellung der IT-Systeme; Einführungsveranstaltung zum erfolgreichen und gesunden Studieren (mentale Stressprävention, Resilienz)., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Inst.f. Int. und Ausl. Recht; Centrum für Europarecht; Forschungsstelle Human Rights in Criminal Proceedings; LSt für Common Law; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (zahlreiche Sprachen und alle Niveaus); englischsprachige Zertifikate im ausl., eur. und int. Recht; Zahlreiche Schwerpunktbereiche mit internationaler Ausrichtung; Über 50 Partneruniversitäten; LL.B. (Univ. of London); dreisprachiger berufsbegleitender Master Passau-Lille, LL.M. "Deutsches Recht für ausländische Studierende"; Doppelmaster "Deutsches und Russisches Recht"; Urkunde über Grundkenntnisse des deutschen Rechts.
Besonderheiten in der Ausstattung
Seminarräume/Hörsäle flächendeckend mit zeitgemäßer Technik ausgestattet, z.T. mit Hybrid-Ausstattung; WLAN auf dem gesamten Campus; sehr gut ausgestattete PC-Pools; elektronische Plattformen, auch für digitale und virtuelle Lernformen: Stud.IP, ILIAS; Zugang zu vielen juristischen Datenbanken: u.a. beck-online (mit Heimzugang), juris, Westlaw, Nexis, HeinOnline, Wolters Kluwer Online; großes Angebot an E-Zeitschriften und E-Büchern; Videoaufzeichnungen von aktuellen und vergangenen Lehrveranstaltungen; interaktive e-Learning-Angebote zu vielen Rechtsgebieten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hervorragende Forschung in allen Kernfächern und Grundlagen des Rechts. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Recht der Digitalisierung, Fragen des internationalen und europäischen Rechts und interdisziplinärer Forschung. Aktuelle Forschungsprojekte: ForDaySec (BayStMWK); Vektoren der Datenfreigabe (bidt); Normative Assessment of Novel Somatic Genomic Therapies (BMBF); Legislative Authority in a State of Health Emergency (BMBF); Fundamental Principles of a Liberal Democratic State (ELI); Sicherheitsgesetzgebung, Freiheitskommission und Überwachungsgesamtrechnung (mit LMU/DAV).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Fakultät gibt es eine Startup Law Clinic. Hier bearbeiten Studierende unter der Aufsicht von Volljuristen einschlägige Rechtsfälle und beraten Gründer und Unternehmen. Die Beratung deckt den gesamten Bereich des Startup-Rechts ab und hat seinen Schwerpunkt im Internet- und Digitalrecht. Als Teil der universitären Ausbildung bieten studentische Rechtsdienstleistungen die Möglichkeit, ähnlich einem Praktikum, schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und in das dynamische Startup-Umfeld einzutauchen.
Sonstige Besonderheiten
Sehr kurze Wege zu den Lehrstühlen und den zentralen Einrichtungen; sehr gutes Kommunikations- und Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden; modernes Fakultätsgebäude; Top-Zustand der Hörsäle und Seminarräume (baulich und technisch); hohe Diversität (Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet und hoher Anteil ausländischer Studierender); eigene Hochschulgruppe für psychische Gesundheit während des Studiums ("Kopfsache"); Programme der Fachschaft "Studieren ohne Stress" und Lernpartnervermittlung; Institut für Rechtsdidaktik: persönliche Examensvorbereitung, Hausarbeitentraining.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Passau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Juristische Fakultät
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Juristische Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen