"Wer FrankoMedia studieren möchte, sollte auf jeden Fall Französisch sprechen und lesen können (bei Studienbeginn etwa B1 Niveau) und bereit sein wissenschaftlich zu arbeiten und für Recherche einiges an Literatur zu lesen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Nicht aufgeben. Für fast alle von uns ist der Anfang sau schwer - insbesondere durch die Sprachprüfungen. Aber durch die tollen Menschen und die interessanten Seminare macht es am Ende viel Spaß. Und Zeit lassen. Wenn du länger brauchst, brauchst du halt länger. Da ist nichts schlimmes dran."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft dabei, sich kommunikativ zu verbessern, sich selbst besser orientieren zu können und viel mehr über französischsprachige Medien, die französische Kultur und Sprache zu wissen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch bei uns ist die enge Vernetzung unter Studierenden - über die verschiedenen Sprachkurse und Seminare lernt man schnell auch Studierende aus der gesamten frnazösischen Romanistik kennen. Das gilt besonders, weil sowohl Interkulturelle Kommuniaktion als auch Deutsch-Französische Studien keine großen Studiengänge sind. Und wenn man Tipps braucht, welcher Dozent für den eigenen Lernstil ganz gut passend könnte, kann einem eigentlich immer jemand weiterhelfen. Viel Zeit verbringen wir tatsächlich mit Spachkursen, welche auch einen hohen Arbeitsaufwand fordern und dadurch manchmal ziemlich anstrengend sein können. Die Seminare und und Diskussionen kommen trotzdem definitiv nicht zu kurz. Gerade die offene Atmosphäre macht die Kurse dann angenehm und die Vielfalt an DozentInnen und Studierenden bringt verschiedene interssante Wendungen ein. Bei Fragen zu den Prüfungen kann man sich immer an die DozentInnen wenden und sie achten auch immer darauf, dass man gut vorbereitet sein kann - wenn man sich denn ums Lernen kümmert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Definitiv das eigene Französisch. Eine Dozentin, die an der Uni studiert und später zurückgekommen ist um zu Lehren, hat einmal zu uns gesagt, dass man den Unterschied tatsächlich merkt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es großartig, dass mein Fach so abwechslungsreich ist und uns einen Über- und Einblick in viele verschiedene Fachbereiche ermöglicht. Dies ermöglicht es einem, seine eigenen Interessen zu entdecken oder zu vertiefen. Insbesondere für vielseitig interessierte Personen oder diejenigen, die sich im Bachelor noch nicht endgültig festlegen wollen, was sie später machen, ist der Studiengang sehr gut geeignet."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am besten gefällt mir die Vielfalt des Faches. Diese ist aber auch eine Herausforderung, da man einerseits in vielen Bereichen gut sein muss und andererseits die Gefahr besteht, dass man etwas die Orientierung verliert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du solltest dir überlegen, ob du gerne interaktive Seminare in kleinen Gruppen haben möchtest. Vorlesungen in großen Gruppen hat man hier eher selten. Du solltest außerdem motiviert sein dich in verschiedenste Themengebiete neu einzuarbeiten und gerne und viel wissenschaftliche Texte lesen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch für mein Studium ist, dass es sehr abwechslungsreich ist. Es gibt Kurse zu Literatur, Kultur, Linguistik, Sprachpraxis und zu Medienwissenschaft. In diesem Studium und in der Romanistik allgemein sind die Leute offen und nett. Man muss zwar auch für Prüfungen lernen, aber die fürchterlichen Lern-Marathons anderer Fächer gibt es nicht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Kultur und Wirtschaft Romanistik Französisch studieren möchte, sollte im Idealfall schon im französischsprachigen Ausland gewesen sein oder sich auf andere Weise gute Sprachkenntnisse erarbeitet haben. Außerdem sollte man sich für die französische Gesellschaft, Politik und Wirtschaft interessieren und sich gerne über die Aktualität informieren. Hinsichtlich der BWL-Fächer sollte man gute Vorkenntnisse der Mathematik haben und die Bereitschaft haben, sich in wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge einzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Charakteristisch für den Bakuwi ist die abwechslungsreiche Lehre. Von der klassischen Vorlesung im Hörsaal über Bücher wälzen in der Bibliothek bis hin zu sprachpraktischen Übungen im Sprachlabor ist alles dabei."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Typisch für mein Studienfach ist die Interdisziplinarität. Der Stundenplan ist sehr abwechslungsreich, er setzt sich aus BWL-, literaturwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen sowie Sprachkursen zusammen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einige VWL-Veranstaltungen zu besuchen. Die Studienatmosphäre ist sehr angenehm und die Lehrenden begeistern sich und uns für ihre Fächer. In den Seminaren und Übungen gibt es viele Gruppenarbeiten. Insgesamt müssen viele Referate gehalten und Hausarbeiten geschrieben werden. Der Arbeitsaufwand ist hoch, wer in den Seminaren, Übungen und Tutorien gut mitarbeitet, kann jedoch gute Noten in den Prüfungen erzielen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im DFS-Studium liest man viele Texte, meist auf Deutsch, Französisch oder Englisch, die dann in den Seminaren analysiert und diskutiert werden. Auch eigene Textproduktion ist viel gefragt. In den Seminaren wird viel diskutiert und man wird dazu ermutigt, kritisch über die Inhalte zu reflektieren. Auch frz. Sprachausbildung ist ein wichtiger Teil. Es handelt sich um einen sehr kommunikativen und interdisziplinären Studiengang."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer den Kultur und Wirtschaft Romanistik Französisch studieren möchte sollte Fleiß und Interesse an der Sprache sowie an wirtschaftlichen Grundlagen wie Marketing und Management mitbringen. Ein hohes Maß an Organisation ist erforderlich, da der Studiengang zwei Studienbereiche miteinander kombiniert, die auf den ersten Blick nicht viele Überschneidungen haben. Gerade diese Kombination ist jedoch einzigartig."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am bereicherndsten ist es, dass man in verschiedenen Bereichen sein Wissen festigen kann und einen Überblick erhält. Herausfordernd ist das wissenschaftliche Arbeiten, denn es gibt viele Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium entwickelt man vielfältige Kompetenzen. Zum einen natürlich sprachliche Kompetenzen, mathematische und wirtschaftliche Kompetenzen, zum anderen aber auch interkulturelle Kompetenzen. Gleichzeitig lernt man das Aufbereiten und Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten, das Anwenden von Excel und Word."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hat mir sehr dabei geholfen, mein Französisch zu verbessern und einen breiteren Überblick über die Landeskunde der französischsprachigen Gebiete zu erhalten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn man Frankomedia studieren will, sollte man auf jeden Fall gut Französisch können, sonst kann es schwierig werden. Da der Studiengang so vielfältig ist, sollte man für viele Richtungen offen sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Im Studium wird Wissen in den folgenden Bereichen vermittelt: Medien, Sprachausbildung (Französisch), Literatur (Französisch), Sprachwissenschaft/Linguistik"
Studierende/r im 5. Semester – 2022