Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Cottbus
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Cottbus
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Cottbus angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Baudurchführung, Ökonomie, Recht, Bautechnik, Denkmalpflege, Entwerfen, Geschichte und Theorie, Künste, Darstellung, Gestaltung, Städtebau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Baudurchführung, Ökonomie, Recht, Bautechnik, Denkmalpflege, Entwerfen, Geschichte und Theorie, Künste, Darstellung, Gestaltung, Städtebau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 08.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
379
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
69
Absolvent:innen pro Jahr
57

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Betreutes Projektstudium in coworking-Atmosphäre in großen Ateliers mit Arbeitsplätzen für alle Architekturstudierende vom 1. Sem. an. Interdisziplinäres Team-Teaching aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und Bau- und Kunstgeschichte in Entwurfsprojekten und in weiteren Module des Studiums; gemeinsame Projektmodule mit Studierenden Stadtplanung im ersten Studienjahr - "Cottbuser Modell".
Außercurriculare Angebote
Jedes Institut der Fakultät bietet in jedem Semester Vortrags- / Dialogreihen mit externen Gästen und Bezug zur Architektur an, die für alle Studierende offen sind.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
590

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäritat in der Fakultät mit Bauingenieuren, Stadtplanern und Baugeschichtswissenschaften: "Cottbuser Modell"; Großer Anteil Projektmodule mit "Team-Teaching" in exzellent ausgestatteten Ateliers. Fachliche Breite der Pflichtfächer, weitestgehende Erfüllung der Kriterien nach UIA bereits im Bachelor
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäritat in der Fakultät mit Bauingenieuren, Stadtplanern und Baugeschichtswissenschaften: "Cottbuser Modell"; Großer Anteil Projektmodule mit "Team-Teaching" in exzellent ausgestatteten Ateliers. Umfangreiches Angebot an Wahlfächer aus der ganzen Fakultät mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung in den Bereichen Kunst und Visualisierung, Geschichtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Stadtplanung und Ökonomie und Recht. Viele Möglichkeiten zum "Selbst-Bau" an unserem Lehmbaugelände.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Probestudium; Orientierungsstudium (BaföG-fahig); College; diverse Flyer; Wissenschaft trifft Schule; Frühstudium; Schülerlabore (Unex und Science on tour); Vorträge an Schulen und an der BTU; Campus live; Infotage (Einblick, Tag der offenen Tür, Zukunftstag, Infotag im Herbst); diverse Workshops; Online-Fachtest; Vorbereitungskurse Einladung zum Semesterabschluss-RUNDGANG Ausstellung durch die Ateliers
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
College; OTIWO (Infowoche) "Perspektivum": Warmup-Kurs Darstellende Geometrie
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe auf dem Campus
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eine Vielzahl an Kooperations-Partnern für Auslandsaufenthalte und internationalen Austausch existiert, die (seit 2023 wieder) stark nachgefragt werden. Ein Master-Doppelabschluss wird mit der Poznan University of Technology in Polen angeboten. Durch drei internationale Studienprogramme "World Heritage Studies", "Heritage Conservation and Site Management" sowie "Urban Design" ist eine Vernetzung mit internationalen Studierenden im Bereich Architektur, Städtebau und Welterbe in Seminaren vorhanden. Im Master studieren relativ viele internationale Studierende (Ba-Abschluss im Ausland).
Besonderheiten in der Ausstattung
Modellbauwerkstatt (3 VZMA): CNC für Holz, Plexi u. Metall, div. Holz- und Metallverarbeitungsmasch., Handmasch., großer Werkbankbereich, Werkzeug, Styrocutter, Verbrauchsmaterial. n. Abspr./Seminare: Digitales Entwerfen: 2 6-Achs-Robotern, 3D-XXL-Keramik- und Erddrucker, CNC-Fräse. Bildende Kunst (2 VZMA): Siebdruck, Plotter, Risograph, Tiefziehmaschine, Industrienähmaschine, neuausgestattete Gips- u. Keramikwerkstatt (400qm), div. Kleingeräte, Medienwerkstatt (0,5-MA: Kameras, Stative, Leuchten, Fotostudio, Video, Audio, Streaming... CAD-Labor (1 VZ-Stelle): 25 Rechenplätze, spez. Software
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
400 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Modellbauwerkstatt mit Schein (begleitet 3 VZMA) Tagsüber 5 Tage/Wo. CAD Labor (begleitet 1 VZMA, Tagsüber in Abs. mit Kurszeiten), Digitales Entwerfen: begleitet n.Absprache und für Seminare. Werkstätten Bildende Kunst: Gips, Keramik, Siebdruck, Plotter, Risograf, Nähen; begleitet (2 VZMA) n. Absprache und für Seminare. Medienwerkstatt: begleitet (0,5MA), nach Absprache - auch Geräteausleih. 5,5 große Atelierräume (je 400qm) stehen dem Studiengang Architektur zur Verfügung, mit jeweils ca. 80 Arbeitsplätze (Tisch, Bürostuhl, Arbeitslampe, Internetzugang) plus Präsentations-/Seminarbereiche mit Projektoren, Planaufhänger und Sitzplätze (24/7 Zugang zum eigenen Atelier). Projektgruppen im Masterstudium (insbes. Master-Abschlussarbeiten) können semesterweise kleinere Seminarräume zur 24/7 Verfügung gestellt bekommen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
starke Synergien und Wechselwirkung zu den an der Fakultät laufenden Forschungsverbünden (wie z. B. DFG Graduiertenkolleg; DFG-Schwerpunktprogramm)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Akademische Mitarbeiter*innen der Architektur qualifizieren sich traditionell durch die Tätigkeit in der Lehre, wo sie vielfältige Erfahrungen mit Gruppen in verschiedenen Studienphasen sammeln und selbstständig Projektaufgaben gestalten. Zunehmend promovieren AMs der Architektur an der BTU, begünstigt durch Lehrdeputatsreduktionen (auf 4LVS / VZÄ) und häufig mit interdisziplinären Forschungsfragen begleitet insbesondere durch Mitglieder des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice ist erste Anlaufstelle rund um das Thema wissens- und technologiebasierte Ausgründungen und erfolgreiche Start-ups. Wir fördern Gründungswillige aus den drei Gruppen Studierende, wissenschaftliches Personal und Alumni. Zu unserem kostenfreien Service gehören eine intensive und persönliche Betreuung und Beratung, passgenaue Qualifizierung sowie Unterstützungsleistungen bei der Beantragung von Finanzierungshilfen (z. B. EXIST-Gründerstipendium). Des Weiteren sensibilisieren wir für die Unternehmensnachfolge.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Exkursionen
Eine Pflichtexkursion (1 Woche) findet als Teil des Entwurfs im 2. Semester Bachelor statt - die Ateliergruppe fährt i. d. R. ins europäische Ausland. Tagesexkursionen sind regelmäßig Teil der Entwurfsprojekte in Bachelor und Master. Im Masterstudium werden größere Exkursionen entweder im thematischen Rahmen eines Seminars angeboten oder als Teil des Moduls "Stegreifentwürfe" (mit 2-4cp).
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 161 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 6: Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen