Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

Bachelor of Engineering
Furtwangen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Furtwangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering sind:
Schwerpunkte:
Fertigungsmethoden, Konstruktion, Produktentwicklung, Produktionsmanagement, Produktmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Servicemanagement, Technischer Vertrieb, Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 09.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Fertigungsmethoden, Konstruktion, Produktentwicklung, Produktionsmanagement, Produktmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Servicemanagement, Technischer Vertrieb, Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für alle Studiengänge der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen gilt: Herausragend sind die intensiven Verbindungen mit Industrieunternehmen und Dienstleistern, das praxis- und projektorientiertes Studium, sowie die exzellenten Berufs- und Einkommensperspektiven.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Karin Dreher
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
110
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
84
96
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
39
51
Integrationsfächer
15
Soft Skills und Fremdsprachen
6
Berufspraktika
36

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
19 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 4 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 54 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolventen kennen die Prozesse in Planungs-, Konzept-, Entwurfs- und Ausarbeitungsphasen und können diese richtig einzuschätzen. Sie haben somit die Fähigkeit zum erfolgreichen Entwicklungsmanagement. Praxisorientiert und interdisziplinär vertiefen die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Produktentwicklung sowie Produkt- und Technologiemanagement. Technische Kompetenz gepaart mit Wissen um Management und Wirtschaft bilden ein Alleinstellungsmerkmal. Praktika und Labore schulen die Teamfähigkeit, häufige Industriekontakte vermitteln ein präzises Bild der Tätigkeitsprofile.
Außercurriculare Angebote
Vorkurse (Mathematik); Tutorien; Lange Nacht der Elektrotechnik; Lange Nacht der Physik; Lange Nacht der Mechanik; Lernzentrum HFU mit WING-Tutoren; Wöchentlicher Stammtisch / Beratung durch Fachschaft WING; Beratung durch Studienbotschafter und Erstsemester- Mentoren; HFU Black Forest Run - Halbmarathon und 10-Km; Organisation durch die Fakultät WING; Lauftreff im Sommer; Langlauftreff im Winter; WING-Tag: Exkursionen zu Unternehmen für alle Studierende; WING-Kompass; Leitfaden (600 S. mit allen Informationen, jedes Semester neu); Individuelle Studienberatung für schwächere Studierende

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Praxis: Praxisnahe Lehre, intensiver Austausch mit der Wirtschaft. Qualität: Fach- und Methodenwissen wird vermittelt, Sozialkompetenz gelebt und gelehrt. Kultur: Konstruktives Lern- und Lehrklima; offene Kommunikation; starkes Wir-Gefühl; familiäres Miteinander. Karriere: Absolventen sind teamfähig, selbstbewusst und zielorientiert und in der Lage, vielfältige Aufgabenstellungen erfolgreich zu bearbeiten. Ausstattung: Technische und personelle Ausstattung auf höchstem Niveau. Netzwerk: Eng verwoben mit Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung; funktionierendes Alumni-Netz.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
WING-Studienbotschafter (Beratung per Telefon, per E-Mail, per WhatsApp, Einzelberatung vor Ort, Mitnahme in Vorlesungen); WING-Studieninfotage; HFU-Studieninfotag; Präsenz auf rund 20 Schulinfoveranstaltungen und Messen pro Jahr; WING-Kompass (Leitfaden mit allen Modulbeschreibungen, Prüfungsordnungen, Merkblättern, Personenübersicht etc.): wing-kompass.hs-furtwangen.de
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
HFU Lernzentrum; Erstsemester-Mentoren; Tutorien; Lange Nacht der Elektrotechnik etc.; Brückenkurs Mathematik vor Studienbeginn; Pflichtberatungsgepräche (automatisiert nach Stand Maluspunkte); gepflegte offene Kommunikationskultur ("Wir sind für Sie da!"; gute Erreichbarkeit aller Professoren und Mitarbeiter als wichtiger Teil der "WING-DNA" in Furtwangen); WING-Kompass; Beratung Fachschaft.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jedes Semester organisiert die HFU die HFU-Jobbörse.Rund 80 Unternehmen präsentieren sich den Studierenden in den Hauptgebäuden und bieten Praktika,Praktische Studiensemester,Abschlussarbeiten und Berufseinstiege an. WING-Tag: Unternehmensexkursionen für alle Studierende,regelmäßige Messeexkursionen und Unternehmensbesuche. Vortragsreihe mit Führungskräften,Workshops mit und in Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
HFU Lernzentrum; Erstsemester-Mentoren; Tutorien; Lange Nacht der Elektrotechnik etc.; Brückenkurs Mathematik vor Studienbeginn; Pflichtberatungsgepräche (automatisiert nach Stand Maluspunkte); gepflegte offene Kommunikationskultur ("Wir sind für Sie da!"; gute Erreichbarkeit aller Professoren und Mitarbeiter als wichtiger Teil der "WING-DNA" in Furtwangen); WING-Kompass; Beratung Fachschaft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit über 140 Partner-Hochschulen weltweit. Doppelabschluss (Bachelor of Honors) an der Napier University Edinburgh. International Workshop für MBA-Studierende, Hanzehoge School Groningen. 2 Auslandsbeauftragte (Professoren) unterstützen die Studierenden bei allen Fragen zum Auslandsstudium. Informations- und Beratungsangebote durch das International Center der HFU. Finanzielle Förderung und Stipendien. 6-Flex und 7-Up: flexible Studienangebote an ausländischen Hochschulen. Englisch-Kurse als Pflichtveranstaltungen. Wahlveranstaltungen in Englisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Napier University Edinburgh, Edinburgh,GB; University of Glasgow,Glasgow,GB; Hanze University, Groningen,Niederlande; Universidad del Pais Vasco , Bilbao,Spanien; University of Prince Edward Island,Charlottetown,Kanada; University of New Brunswick,New Brunswick,Kanada; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australien; Oulu University of Applied Sciences,Oulu,Finnland; Pontificia Universidade Catolica do Rio de Janeiro,Rio de Janeiro,Brasilien; Universidad de Monterrey, Monterrey,Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Case Study-Hörsaal mit 8 Arbeitsinseln für je 6 Studierende; CAD-Labor (PTC Creo, SolidWorks usw.); 2 Electronic Classrooms (24 bzw. 12 Plätze); Elektrotechnik-Labor und Physik-Labor; Robotiklabor (u.a. Scara- und BRO-Roboter); Optiklabor (u.a. Einsatz des Optiksimulationstools FRED); Usability-Labor in HD-Qualität mit Eye Tracking; Service-Labor, Zertifiziertes Mixed-Reality-Labor; Innovationslabor Technik (Kleingruppen, Versuche, mechanische Werkstatt, 3D-Druck/-Scan, LabView usw.); Medienlabor (mit professionellen Filmproduktionsarbeitsplätzen); Marketinglabor im Aufbau.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unter der Fakultät WING bündeln sich Expertisen in folgenden Forschungsgebieten: Produkt- und Service-Entstehungsprozessen; Virtuelle und physische Produkt-Validierung im Maschinenbau, insb. 1D und 3D Simulation strukturdynamischer; Service Innovation und (Re-)Engineering, Immersives Service Prototyping, Smart Services und Geschäftsmodelle; Service Experience and Operations; Neue Roboteranwendungen, Robotik-Produkte und Mensch-Roboter-Interaktion; Systemmodellierung und Algorithmenerstellung; Leichtbaupotenzialen; zukunftsfähiger Funktionswerkstoffe und Werkstoffverbunde uvm
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ein strategisches Ziel der Hochschule Furtwangen ist die Förderung von Unternehmensgründungen durch Studierende. Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen ist hier ein wesentlicher Träger und Antreiber. Ansprechpartner am HFU-Standort Furtwangen ist WING-Professor Dr. Bernhard Plum. Zum Angebot für Studierende gehören Informationsveranstaltungen, Workshops, Beratungsangebote, Vorlesungen und die Unterstützung von Startups.
Sonstige Besonderheiten
Robert-Schäflein-Armbruster, WING-Professor und Prorektor Lehre der HFU, betreut als Rektoratsbeauftragter das HFU-Programm für Spitzensportler: Rund 20 Mitglieder von Nationalmannschaften studieren an der HFU, etwa die Hälfte davon an der Fakultät WING. Die flexibilisierten Studienbedingungen für Spitzensportler sind in der Studien- und Prüfungsordnung verankert. Kooperationspartner ist der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald. Zu den Studierenden und Alumni gehören Olympiasieger, Weltmeister und zahlreiche nationale Meister.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Furtwangen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 77 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen