Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Duales Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Bauingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als duales Studium
in Detmold angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Detmold angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zur Einschreibung ist ein Arbeitsvertrag mit dem jeweiligen Kooperationspartner vorzulegen, dieser schließt parallel einen Kooperationsvertrag mit der TH OWL. Ein Vorpraktikum ist im dualen Studiengang nicht notwendig.
Zur Einschreibung ist ein Arbeitsvertrag mit dem jeweiligen Kooperationspartner vorzulegen, dieser schließt parallel einen Kooperationsvertrag mit der TH OWL. Ein Vorpraktikum ist im dualen Studiengang nicht notwendig.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Bauprozessmanagement, Kontruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
28.09.2026 - 12.02.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.10.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zur Einschreibung ist ein Arbeitsvertrag mit dem jeweiligen Kooperationspartner vorzulegen, dieser schließt parallel einen Kooperationsvertrag mit der TH OWL. Ein Vorpraktikum ist im dualen Studiengang nicht notwendig.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bauprozessmanagement, Kontruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
28.09.2026 - 12.02.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.10.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, teilzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der duale Bachelorstudiengang verbindet Studium und Praxiserfahrung in einem Unternehmen der Bauwirtschaft, einem Ingenieurbüro oder in der öffentlichen Verwaltung und sorgt somit für eine gesicherte finanzielle Unterstützung und sehr gute Berufsaussichten. In den ersten beiden Semestern wird in Vollzeit studiert, ab dem 3. Semester finden die Vorlesungen konzentriert an drei Tagen pro Woche statt, zwei Tage stehen für die praktische Tätigkeit zur Verfügung. Hierdurch verlängert sich die Regelstudienzeit auf 9 Semester, wobei das 9. Semester der Bachelorarbeit vorbehalten ist.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Angebote werden im Wesentlichen zentral von der Hochschule zur Verfügung gestellt. Hier gibt es vielfältige Angebote, wie Mentoring, Workshops zu unterschiedlichen Themen, Vorträge, Career Service, Beratungsangebote, Angebote für Gründerinnen und Gründer und vieles mehr.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
15
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Im Kooperationsvertrag des Unternehmens mit der Hochschule wird eine Person im Unternehmen benannt, die die Studierenden während der Praxisphasen betreut.
An der Hochschule stehen den dual Studierenden die gleichen Betreuungsangebote wie allen anderen Studierenden offen. Für alle dual Studierenden ab dem 3. Semester wird ein spezieller Stundenplan erstellt, der es ihnen ermöglicht, an zwei Tagen pro Woche im Unternehmen zu arbeiten.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Ingenieurbüros
Bauunternehmen
Kommunen
Landesbetriebe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten
Der Fachbereich
Dual Studierende
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die ersten vier Semester sind für alle Studierenden identisch, ab dem fünften Semester teilt sich der Studiengang in vier Vertiefungsrichtungen – Bauprozessmanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwesen – mit jeweils fachspezifischen Modulen. Je nach Vertiefungsrichtung werden im fünften und/oder sechsten Semester Wahlpflichtmodule angeboten, von denen die Studierenden drei belegen müssen. Zum Ende des sechsten und am Beginn des siebten Semesters findet eine zwölfwöchige Praxisphase statt. Darauf folgt die Bachelorarbeit, für die die Studierenden zehn Wochen Zeit haben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die beiden Masterstudiengänge erstrecken sich jeweils über drei Semester, wobei im dritten Semester die Masterarbeit das Curriculum abschließt. Im ersten und zweiten Semester sind Pflichtmodule, interdisziplinäre Projekte sowie Wahlpflichtmodule vorgesehen.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- 1 Tag live
- connect-u
- Schnupperstudium
- Hochschulpraktikum
- Hochschulinformationstage
- Workshops zur Studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Erstsemesterwoche mit verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten zum Studienstart, z.B. "gut gestartet!"
- Mentoring-Programm
- Lernberatung
- individuelle Beratung, Vorträge und Lerngruppen (z.B. zu Zeit- und Selbstmanagement, Lernstrategien, Auslandsaufenthalte, Prüfungsvorbereitung und Motivation)
- Mental First Aid-Workshops
- Welcome Week für Internationale Studierende
- Semestergruppe: "Re:Start! Gemeinsam motiviert und fokussiert durchs Semester"
- Landingpage "Studienstart" mit gebündelten Infos, Tipps, Veranstaltungen und Ansprechpersonen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlich ein gemeinsamer Karrieretag der beiden Fachbereiche Bauingenieurwesen und Demolder Schule für Gestaltung, bei dem sich Unternehmen der Region präsentieren.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hat Kooperationsverträge mit insgesamt zehn Hochschulen im Ausland. Hervorzuheben ist der jährlich stattfindende Austausch mit dem College of Design, Construction and Planning der University of Florida (USA). Jeweils im Sommersemester findet eine Summer School für die amerikanischen Studierenden in Detmold statt. Ein Besuch deutscher Studierender in den USA ist in Planung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Savonia University of Applied Sciences, Finnland; University of Applied Sciences Nancy-Brabois, Université des Lorraine, Frankreich; Northern Alberta Institute of Technology, Kanada; University of Alberta, Kanada; Halmstad University, Schweden; Barcelona School of Building Construction UPC EPSEB, Spanien; Polytechnic University of Madrid UPM ETSEM, Spanien; University of Granada, School of Architecture EUAT, Spanien; University of Debrecen, Ungarn; University of Florida, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über umfangreiche Laborausstattung in einem eigenen Laborgebäude mit Laboren für Bauphysik, Baustoffe und Massivbau, Erd- und Straßenbau, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau (Aufspannfeld und Portalkran (12,5t)), Siedlungswasserwirtschaft sowie Wasserbau. Es besteht Zugang zu mehreren Großrechnern, sowohl über das Kompetenznetzwerk HPC.NRW als auch hochschulintern. Über S(kim) – Service Kommunikation Information Medien mit den Funktionen Hochschulbibliothek, Medien-/Rechenzentrum und Lehr-/Lernzentrum – werden zahlreiche Datenbanken bereitgestellt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschung findet derzeit vor allem in den folgenden Bereichen statt: Konstruktiver Ingenieurbau, Geotechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Digitales Bauen und Robotik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse, 6 monatiges Abschlusstipendium, Anteilige Erstattung Semesterbeitrag; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Einige der Wiss. Mitarbeitenden haben bereits als SHK und/oder WHK am Fachbereich gearbeitet und so das jeweilige Fachgebiet kennengelernt. Die Wiss. Mitarbeitenden mit BA-Abschluss werden bei der Absolvierung eines Masterstudiengangs unterstützt. Auf diese Weise gewinnt und fördert der Fachbereich auch regelmäßig Promovenden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungszentrum "Campus Foundery OWL" ist die erste Anlaufstelle und offener Treffpunkt für Gründungsinteressierte an der TH OWL und bietet besondere Freiräume für das Experimentieren, Validieren und Testen von innovativen Ideen. Studierende und Mitarbeitende werden mit Räumen, Infrastruktur und Kompetenz unterstützt, um Ideen voranzubringen. Ziel ist es, unternehmerisches Denken zu vermitteln und einen wissenschaftlichen Gründungsgeist an der TH OWL zu etablieren. Die Campus Foundery OWL ist das Gründungszentrum der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Sonstige Besonderheiten
Die TH OWL hat das Total E-Quality Prädikat für Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit unter intersektionalem und inklusivem Ansatz erhalten. Dieses bescheinigt erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit und bedeutet das klare Bekenntnis zu Geschlechtergerechtigkeit und Diversität. Seit 2023 gibt es ein Nachhaltigkeitsmanagement an der TH OWL, dessen Ziel es ist, die gesamte TH in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulbetrieb und Governance systematisch auf mehr Nachhaltigkeit auszurichten. Im FB ist Nachhaltigkeit eines der zentralen Querschnittsthemen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Detmold
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen - dual (B.Eng.) und Bauingenieurwesen (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3 Bauingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Bauingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte