Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive

Bachelor of Arts
Freiburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive studiere?
Beim Studiengang Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Aufnahmeprüfung
(Kenntnisse der französischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, gewichtete Abitureinzelnoten und Ergebnis Auswahlgespräch)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Aufnahmeprüfung
(Kenntnisse der französischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen, gewichtete Abitureinzelnoten und Ergebnis Auswahlgespräch)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
nur als Hauptfach studierbar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
18
28
Neuere Literatur
40
50
Sprachwissenschaft
36
46

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 20 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Integrierter Bachelorstudiengang, der gemeinsam von der Albert-Ludwigs-Universität und der Université de Strasbourg durchgeführt wird und durch den Studierende Wissen im und über das Fach Germanistik aus deutscher Eigen- und französischer Fremdperspektive erwerben. Der Studiengang vermittelt vertiefte Einblicke in die deutsche Sprache, Literatur, Kultur und Zivilisationsgeschichte und befähigt zur methodisch und theoretisch strukturierten Analyse sprachlicher und literarischer Phänomene. Das 1. Studienjahr findet in Freiburg oder Strasbourg statt, das 2. in Freiburg, das 3. in Strasbourg.
Außercurriculare Angebote
Für alle Studierenden der Philologien wird jedes Semester eine berufsorientierende Reihe "Job Talks" angeboten, bei der Praktiker*innen (i. d. R. ehemalige Absolvent*innen) berichten, wie sie nach dem Studium den beruflichen Übergang organisiert haben, welche Tätigkeiten zu ihrem Berufsfeld gehören und welche Tipps sie den Studierenden zum Berufseinstieg geben. Das "studium generale" bietet jedes Semester zahlreiche Vorträge und Exkursionen zu geistes- und sozialwissenschaftlichen bzw. aktuellen politischen Themen an.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Auslandspraktikum obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
810
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Lehrangebot in den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik; durch hochschuldidaktische Fortbildungsveranstaltungen sind die Lehrenden für die Hochschullehre speziell geschult. Spezielle germanistische Seminarbibliothek mit sehr gutem Präsenzbestand, Arbeitsplätzen und Gruppenarbeitsraum. Integration von externen Wissenschaftler*innen in den Lehrbetrieb durch Gastvorträge
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Spezielle Lehrveranstaltungen für Masterstudierende; Integration von externen Wissenschaftler*innen in den Lehrbetrieb durch Gastvorträge; Spezielle germanistische Seminarbibliothek mit sehr gutem Präsenzbestand, Arbeitsplätzen und Gruppenarbeitsraum. Kooperationen mit dem Literaturhaus Freiburg, mit dem Theater Freiburg, dem Goethe-Institut Freiburg sowie mit der Pädagogischen Hochschule.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zur Überprüfung der Studienwahl des Faches "Germanistik" stellen wir einen Online Studienwahl Assistenten (OSA) zur Verfügung, in dem sich die Studierenden über den Aufbau des germanistischen Bachelorstudiums informieren, Aufgabenstellungen aus den drei Teilbereichen der Germanistik kennenlernen können und Tipps zum Studium erhalten. Erreichbar ist der OSA über die Homepage des Deutschen Seminars, auf der die Studieninteressierten weitere Hinweise zu den germanistischen Studiengängen erhalten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche für Bachelorstudierende im ersten Fachsemester in der Woche vor Vorlesungsbeginn mit Fachreferaten zu den Studienfächern und zum studienbegleitenden Studiensystem; Einführungsveranstaltungen in die Linguistik, die Ältere deutsche Literatur und Sprache und in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) in Form von hybriden Lehrszenarien (digitale Lehreinheiten zur Aneignung der Fachinhalte; Nachbereitung durch Seminare); -Auffrischungskurs Basiswissen Grammatik; -Einführungsveranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Freiburger Germanistik ist bei internationalen Parntern stark nachgefragt. Nicht nur im ERASMUS-Programm, sondern auch in außereuropäischen Ländern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Graz, Graz,Österreich; Universität Innsbruck,Innsbruck,Österreich; Paris Lodron Universität Salzburg,Salzburg,Österreich; Universität Wien,Wien,Österreich; Nouvelle Sorbonne Paris,Paris,Frankreich; Université Sorbonne Paris,Paris,Frankreich; University of Oslo,Oslo, Norwegen; Ecole Normale Superieure Lyon,Lyon, Frankreich; University of Oxford,Oxford,GB; University College London,London, GB
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Germanistik verfügt über eine großzügige Bibliothek, in der barrierefreies digitales Arbeiten möglich ist. Der Zugang zu den elektronischen Datenbanken ist dabei über das universitäre Uni-Netz problemlos möglich. Die Übungsräume der Germanistik sind multimedial ausgestattet und für Präsentationen sehr gut ausgelegt. Ein Linguistisches Labor bietet Möglichkeiten zur digitalen Aufbereitung von Ton- und Videodaten. Die Ausrüstung für Eyetracking-Studien ist vorhanden und kann von Studierenden genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Germanistik kooperiert mit Sprach- und Literaturwissenschaftlern anderer Philologien, aber auch über die Fakultätsgrenzen hinaus, so dass verschiedene fachübergreifende Forschungsinitiativen entstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt derzeit auf dem Ausbau der Digital Humanities in den Philologien, wofür ein zentrales DH-Lab an der Fakultät eingerichtet wurde. Hinzu kommen Drittmittelprojekte in Form von Einzelprojekten zur sprachlichen Variation, Mehrsprachigkeit, zu Sprache und Kognition, zur Literatur der klassischen Moderne und Weimarer Republik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Neben einer Promotionsberatung innerhalb des germanistischen Fachbereichs bietet die Universität Freiburg mit dem Graduate Centre (GraCe) eine Servicestelle für die überfachliche Beratung, Qualifizierung und finanzielle Förderung. GraCe bietet ein Qualifizierungsprogramm zu Management-, Führungs-, Gesundheits- und Kommunikationskompetenzen sowie zu guter wissenschaftlicher Praxis. Außerdem wird zu Fragen rund um die Promotion, zu Fördermöglichkeiten und bei Konflikten beraten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bei Geschäftsideen unterstützt das sog. Gründungsbüro bei der Zentralstelle für Technologietransfer der Universität Freiburg.
Sonstige Besonderheiten
Themen zu Diversity und Nachhaltigkeit werden sowohl in der sprach- als auch der literaturwissenschaftlichen Lehre behandelt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philologische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.