Zurück
Mein Account
Studienprofil
Master
European Studies
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Anzeige Ein Angebot der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.

Basisinformationen
Steckbrief
Kontakt Hochschule
Zulassung & Bewerbung
ThemenschwerpunkteThemen
Fristen & Termine
Sonstiges
- Abschluss:
- Master of Arts in European Studies
- Sachgebiet(e):
- Europäische Studien, Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e):
- Frankfurt
- Fakultät:
- Kultur-/Rechts-/Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung:
- ZEvA
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt
Tel: +49(0)335 5534 4444
Fax: +49(0)335
Zentrale Studienberatung:
study@europa-uni.de
Weitere Informationen / Services:
www.europa-uni.de
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.A. in Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften oder Kulturwissenschaften; Englischkenntnisse (B2 GER)
- Schwerpunkte:
- Kultur, Politik, Recht, Wirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Polnisch
- Vorlesungszeit:
- 08.04.2019-20.07.2019
- Bewerbungsfrist für EU-Ausländer:
- 01.12.2018-15.01.2019
- mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.(Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
- Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer:
- 01.12.2018-15.01.2019
- mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.(Bewerbungen für Master-Programme über viaCampus).
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
- Anmeldefrist für zulassungsfreie Studiengänge:
- 01.12.2018-15.03.2019
- Einschreibfrist (Beginner):
- 01.12.2018-15.03.2019
- Bitte beachten Sie, dass die Einschreibefristen für einzelne Studiengänge abweichen können. Prüfen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten der Studiengänge!
- Einschreibfrist (Rückmelder):
- 07.01.2019-08.02.2019
- Einschreibfrist (Wechsler):
- Bewerbungs- und Einschreibfristen für Hochschulwechsler und Hochschulwechslerinnen sind identisch mit den Fristen der Studiengänge für die Bewerbung und Einschreibung.
Studienbeiträge
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bitte informieren Sie sich auf der
Homepage der Hochschule über die
aktuelle Höhe des
Semesterbeitrags!
Ggf. fallen Studiengebühren für
weiterbildende Studiengänge an.
Anmerkung:
Vielsprachiger, interdisziplinärer Master-Studiengang an den drei Fakultäten der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Aus vier Zentralbereichen Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft - werden Lehrveranstaltungen auf Englisch, Französisch, Polnisch und Deutsch angeboten.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den HOCHSCHULKOMPASS der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Fokus
Der Master in European Studies (MES) ist ein vielsprachiger, interdisziplinärer Master-Studiengang. Aus vier Zentralbereichen - Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft - werden im MES Lehrveranstaltungen auf Englisch, Französisch, Polnisch und Deutsch von verschiedenen Fakultäten angeboten.
An der Europa-Universität Viadrina finden Sie viele Forschungsgebiete in diesen Bereichen, die Sie nach Ihrem Interesse vertiefen können. Es liegt also an Ihnen, sich Ihr individuelles MES-Profil aufzubauen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Dies entwickeln Sie im Rahmen der Wahl Ihrer Kurse, dem Thema der Abschlussarbeit sowie praktischer Erfahrungen.
Als Forschungsschwerpunkte werden Regieren in Europa; Europäisches Wirtschaftsrecht; Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; Regionalentwicklung in Europa; Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Europa sowie Wirtschaftspolitik in Europa angeboten.
Wir bieten Ihnen eine intensive Betreuung, kleine Seminargruppen sowie eine hervorragende technische Ausstattung. Neben den Kultur- und Freizeitangeboten in Frankfurt und Umgebung, stehen Ihnen auch die vielfältigen Möglichkeiten im nahe gelegenen Berlin zur Verfügung.
An der Europa-Universität Viadrina finden Sie viele Forschungsgebiete in diesen Bereichen, die Sie nach Ihrem Interesse vertiefen können. Es liegt also an Ihnen, sich Ihr individuelles MES-Profil aufzubauen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Dies entwickeln Sie im Rahmen der Wahl Ihrer Kurse, dem Thema der Abschlussarbeit sowie praktischer Erfahrungen.
Als Forschungsschwerpunkte werden Regieren in Europa; Europäisches Wirtschaftsrecht; Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; Regionalentwicklung in Europa; Kultur, Geschichte und Gesellschaft in Europa sowie Wirtschaftspolitik in Europa angeboten.
Wir bieten Ihnen eine intensive Betreuung, kleine Seminargruppen sowie eine hervorragende technische Ausstattung. Neben den Kultur- und Freizeitangeboten in Frankfurt und Umgebung, stehen Ihnen auch die vielfältigen Möglichkeiten im nahe gelegenen Berlin zur Verfügung.
Internationalität als Erfolgsgeheimnis

Durch internationale Austauschprogramme mit über 200 Partneruniversitäten in über 40 Ländern können Sie besonders gut Fremdsprachen erlernen. Jede Sprache kann in den MES eingebracht werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich für eines unserer drei Doppelmaster-Programme zu bewerben:
- für das deutsch-polnische Programm mit der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan im Bereich Politikwissenschaften
- für den Doppelmaster mit der Istanbul BILGI University
- für das Doppelprogramm mit dem Institut d'Etudes Politiques (IEP) in Strasbourg.
Eine Besonderheit der Viadrina bildet die Nähe zu Polen und allgemein zu Mittel- und Osteuropa: Sie können hier auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze das neue Europa auf hohem Niveau studieren und in Ihrer freien Zeit aktiv erleben.
Mögliche Berufsfelder
MES-Absolventen finden ihren beruflichen Einstieg in politischen Institutionen der EU sowie der nationalen Ebene, in NGOs, in internationalen Unternehmen sowie in Bildungsinstitutionen und Stiftungen. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Profile der MES'ler. Das Studium befähigt dazu, eine interdisziplinäre Sicht auf kulturelle, politische, ökonomische und juristische Entwicklungen im europäischen Kontext zu erlangen. Die Probleme des Zusammenlebens im integrierten Europa werden analysiert und man erhält die Kompetenz, zu deren Lösung beizutragen.
Teilen & Versenden
Huch, du bist nicht angemeldet …
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.