Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftspsychologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aalen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftspsychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftspsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftspsychologie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftspsychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftspsychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftspsychologie sind:
- Schwerpunkte:
- BWL, Konsumpsychologie, Personal, Psychologie, Statistik, Wirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BWL, Konsumpsychologie, Personal, Psychologie, Statistik, Wirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
181
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Psychologische Grundlagenfächer
35
Empirische Methoden
20
Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
65
Wirtschaftsbezogene Fächer
45
Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 3 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie zeichnet sich durch die Vermittlung umfassender psychologischer, wirtschaftlicher und methodischer Kompetenzen aus. Auf Basis einer stark anwendungsbezogenen Ausrichtung mit den Schwerpunkten Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie sowie Konsumpsychologie qualifiziert der Studiengang für zahlreiche Tätigkeiten in der Wirtschaft. Ein hoher Anteil psychologischer Module, interdisziplinäre Lehrinhalte sowie eine starke Praxisorientierung bereiten Absolvent*innen optimal auf das Berufsleben vor.
Außercurriculare Angebote
Den Studierenden stehen vielfältige außercurriculare Angebote zur Verfügung. Für
hinreichenden Praxiskontakt sorgen von Studierenden organisierte Messen (Aalener
Industriemesse Klick-in Karrieremesse) und der Tag der Wirtschaftspsychologie. Diese Plattformen erlauben erste Schritte ins Networking, die durch spezifische Angebote (insb. auch für Frauen – KarMen) verstärkt werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für studentisches Engagement (z.B. Fachschaften, E-Motion Rennteam, studentische Unternehmensberatung) und Freizeitveranstaltungen (z.B. Socializing-Events, Weihnachtsfeier).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
26 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
16 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Unser Lehrpersonal zeichnet sich durch komplementäre Kompetenzen aus und vermittelt umfassende Inhalte aus den Bereichen Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Methoden. Es bestehen Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie und Konsumpsychologie. Der Umfang der Praxisprojekte nimmt über den Studienverlauf zu, was einen praxisnahen Kompetenzerwerb und die Knüpfung von Unternehmenskontakten gewährleistet. Besonderer Wert wird auf die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre und die Umsetzung innovativer Methoden gelegt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wir bieten: Hochschul- und Laborführungen; Schnuppervorlesungen mit individueller Terminvereinbarung; einen Tag der Technik; Infoabende; Campus Days; Studieninformationstag; Schülerstudium und Schulbesuche. Spezifische Messen sowie Expertenchats und Begleitung durch Studienscouts (Studierende als Ansprechpartner für alle Fragen) und einen Bewerberinfotag für Interessierte und Familie.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Wir bieten eine Erstsemesterwoche mit Campusführungen, Informationen zu Hochschul-themen, Einführung in den Studiengang und Tipps für ein erfolgreiches Studium; ein Ersticamp (Bar Camp) sowie eine Abendtour durch Aalen. Zudem gibt es Mentoring-Programme. Das Studium Generale bietet spezifische Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen und die Stadt Aalen ein Gutscheinheft.
Orientierungsangebote von Unternehmen
In das umfangreiche Informations- und Starterangebot integriert finden sich Angebote der (regionalen) Unternehmen, z.B. am Erstsemestertag oder bei der Firmenkontaktmesse
(Aalener Industrie Messe -– AIM; Klick-in Karrieremesse).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Wir bieten eine Erstsemesterwoche mit Campusführungen, Informationen zu Hochschul-themen, Einführung in den Studiengang und Tipps für ein erfolgreiches Studium; ein Ersticamp (Bar Camp) sowie eine Abendtour durch Aalen. Zudem gibt es Mentoring-Programme. Das Studium Generale bietet spezifische Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen und die Stadt Aalen ein Gutscheinheft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Fakultät bestehen zahlreiche internationale Kontakte auf organisationaler und personaler Ebene. Diese Partnerschaften leben vom beständigen Austausch, insbesondere in Form von Besuchen und Gastaufenthalten. Zudem werden gemeinsame Projekte mit internationalen Unternehmen durchgeführt. Die Wirtschaftspsychologie bietet sehr gute und flexible Möglichkeiten für die Durchführung eines Auslandssemesters (wird von > 50% der Studierenden genutzt) und -praktikums.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VERN' University of Applied Sciences, Zagreb, Kroatien
Gelişim Üniversitesi, Istanbul, Türkei
Central University of Technology, Free State, Bloemfontein, Südafrika
Norwegian University of Science and Technology, Norwegen
Universidade de Vigo, Spanien
ESC Clermont Graduate School of Management, Frankreich
University of Nicosia, Zypern
Black Hills State University, Spearfish, USA
Edutus University, Tatabánya & Budapest, Ungarn
Tecnológico de Monterrey (ITESM), Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
In der Fakultät Wirtschaftswissenschaften finden sich vielfältige Studiengänge mit unterschiedlichen Erfordernissen. Dies führt zu einem breiten Angebot in der technischen Ausstattung und bei fachspezifischen Datenbanken. Zugleich profitieren wir bei der technischen Ausstattung von den Möglichkeiten der technischen Fakultäten insbesondere in den Bereichen Informatik und Maschinenbau. Unsere technische Ausstattung entspricht modernen Anforderungen und unsere Datenbanken (z.B. PsycArticles, PSYNDEX) sind aktuell, gepflegt und umfassend. Offene Lern- und Projekträume ergänzen moderne PC-Pools.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich zeichnet sich durch zahlreiche Forschungsaktivitäten aus. Exemplarische Forschungsprojekte der Wirtschaftspsychologie sind das BMBF geförderte Projekt Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit (UMDIA), sowie das durch das Programm EXPLOR geförderte Projekt zum Thema Boundary Management. Exemplarische Forschungsschwerpunkte im Studiengang umfassen die Bereiche BGM, Kaufentscheidungen, Vereinbarkeit von Lebensbereichen, Interkulturelle Wirtschaftspsychologie, Change Management, Innovationsmanagement.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Förderung der Gründerkultur verfügt die HS Aalen über ein eigenes Programm (Gründercampus). In der Fakultät profitieren alle Studierenden von den Erfahrungen des Studienbereichs KMU im Bereich Existenzgründung. Praktisch fördern wir Gründungen zusammen mit den technischen Fakultäten des Hauses und haben den gemeinsamen Master Business Development speziell für gründungsaffine Studierende entwickelt. Zusammen mit unserem Innovationszentrum und dem AAcelerator unserer Region bieten wir studentischen Start-Ups Fläche, Ausstattung und Rat für den erfolgreichen Start.
Sonstige Besonderheiten
Die (zukünftigen) Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Darum investieren wir bewusst in die Betreuung und individuelle Beratung der Studierenden und nehmen uns Zeit für sie. Das Studium zeichnet sich durch eine Vielzahl von Tutorien, Übungen, persönlichen Kontakt, regelmäßigen Austausch, Feedbackrunden und kleine Gruppengrößen aus. Weiterhin bietet der Fachbereich vielfältige Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und verschiedene Angebote zur Gleichstellung (z.B. Frauen gründen, KarMen) an.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Aalen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 78 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspsychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Interdisziplinäre Abstimmung
S
Wie gut ist die Lehre in den Bereichen Wirtschaft und Psychologie miteinander abgestimmt?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Fachspezifische Ausstattung
S
Ist der Fachbereich mit Testothek, Experimentallabor sowie Statistik- und Befragungssoftware ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftspsychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte