Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Robotik

Diplom
Freiberg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Diplom
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Robotik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Robotik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Robotik studiere?
Beim Studiengang Robotik an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Robotik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Robotik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Robotik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Robotik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Robotik sind:
Schwerpunkte:
Künstliche Intelligenz, Robotik, Softwareentwicklung, Technische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.04.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
07.04.2025 bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Künstliche Intelligenz, Robotik, Softwareentwicklung, Technische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.04.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Ingenieurwissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Einmalige zukunftsorientierte Kombination von praktischen, theoretischen und anwendungsorientierten Inhalten der Informatik- und Ingenieurwissenschaften; Vermittlung von ganzheitlichen Verständnis für autonome Robotersysteme; 20-wöchiges Fachpraktikum im 7. Fachsemester; Projektorientierte Lernerfahrungen mit intensiver persönlicher Betreuung führen zu einem extrem gefragten Abschluss in der Industrie und darüber hinaus.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
effiziente Studien- und Stundenpläne abgestimmt auf die Regelstudienzeit außergewöhnlich gutes Betreuungsverhältnis intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden vielfältige anwendungsorientierte Vertiefungsrichtungen Anpassung von Vertiefung und Anwendungsfächern an persönliche Neigungen und Fähigkeiten gute Möglichkeiten zur Mitwirkung im Studium in den vorhandenen Forschungsgruppen z. B. als studentische Hilfskraft studentische Mentor*innen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
effiziente Studien- und Stundenpläne abgestimmt auf die Regelstudienzeit; außergewöhnlich gutes Betreuungsverhältnis; intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; gute Möglichkeiten zur Mitwirkung im Studium in den vorhandenen Forschungsgruppen; z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Mentor*innen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
2 TUBAF-Campustage im Jahr, Studienberatung vor Ort in Freiberg, Frühjahresakademie Mathematik, Schüleruni-Wochen in den Ferien, Studieninformation an Gymnasien Auftritt auf verschiedenen Studienmessen, virtuelle Campustour, Projekttage an der Uni
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
TUBAFstart - Einführungs- und Orientierungstage: - Vorkurse in den Naturwissenschaften Chemie, Mathematik und Physik - zentrale Einführungsveranstaltungen mit Infobörse und Einführungen in den Studiengängen - Ersti-Rucksack mit zahlreichen Informationen TUBAFcard für Erstsemester zum Kennenlernen der Uni und der Stadt mit Startguthaben TUBAFbikes für die umweltfreundliche Mobilität: - 24 neue Studierende haben die Möglichkeit ein Trekking-Bike zur kostenfreien Nutzung für die Zeit ihres Studiums zu erhalten
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Unterstützung des Studentenwerkes für ein kostengünstiges Rundumpaket zum Wohnen in zentraler Lage und zur Studienfinanzierung StuRa und Fachschaften zum Vernetzen und Kennenlernen: attraktive Freizeitangebote in studentischen Initiativen, AGs wie etwa Umwelt, Racetec und Grubenabwehr und Vereinen Unisport mit ca. 80 -100 Sport- und Gesundheitskursen von Ballsport, Fitness bis zum Tauchen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Center als Schnittstelle für Unternehmen zu den Studierenden: -berufsrelevante, fachübergreifende Trainings, Vorträge und Events -Jobportal JobTeaser -Karrieremesse ORTE -TalentTransfer (Projekt zur Fachkräftesicherung) -Kooperationen und Networking mit Unternehmen (Seminare, Vorträge) -Exkursionen zu Unternehmen und Events wie etwa Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet
Besonderheiten in der Ausstattung
High Performance Computing Cluster (HPC-Cluster); KI-Spezialrechner; Virtual Reality-Labor mit der XSITE, eine VR-CAVE mit einer Auflösung von 50 Megapixeln; Robotik-Labor mit mehreren Outdoor- und Indoor-Robotern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Weiterbildungen und Veranstaltungen zur Vernetzung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Graduierten- und Forschungsakademie (GraFA); administrative Bearbeitung der Belange von Promotionen und Habilitationen bis hin zur Förderung der in der Wissenschaft Tätigen; Beratung und Coaching des wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung durch das Gründernetzwerk Südwestsachsens SAXEED
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (B) und Robotik (D).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen