Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflege für examinierte Pflegekräfte

Bachelor of Arts
Ludwigsburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Ludwigsburg
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pflege für examinierte Pflegekräfte im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Ludwigsburg - staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
Tel: 07141 9745-220
Fax: 07141 9745-411
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege für examinierte Pflegekräfte
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege für examinierte Pflegekräfte studiere?
Beim Studiengang Pflege für examinierte Pflegekräfte an der Evangelische Hochschule Ludwigsburg - staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Evangelischen Landeskirche Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege für examinierte Pflegekräfte angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Berufsbegleitendes Studium in Ludwigsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ludwigsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege für examinierte Pflegekräfte hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege für examinierte Pflegekräfte zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege für examinierte Pflegekräfte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur, Fachhochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung nach BerufsHZVO; Abschluss als examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Abschluss als examinierte/r Altenpfleger/in
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Pflege für examinierte Pflegekräfte ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule Ludwigsburg - staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Evangelischen Landeskirche Württemberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege für examinierte Pflegekräfte gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
06.08.2025 bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abitur, Fachhochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung nach BerufsHZVO; Abschluss als examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Abschluss als examinierte/r Altenpfleger/in
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
168 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 30%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 8%, Selbstlernanteil: 61%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die im Studium erworbenen zusätzlichen Kompetenzen qualifizieren für erweiterte Pflegeaufgaben in den Einrichtungen. Das Studium ist häufig die Zugangsvoraussetzung für höherrangige Tätigkeiten in und außerhalb der Pflege und für eine bessere Bezahlung.

Der Fachbereich

Dual Studierende
60
Studierende am Fachbereich
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Theoretische Inhalte der Lehre werden z.T. durch praktische Übungen im Skills Lab ergänzt. Der Theorie-Praxistransfer wird dadurch verbessert. Die Gruppen sind i.d.R. klein. Dadurch ist eine intensive Betreuung möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Offenen Tür, Führungen von Interessierten durch das Skills Lab, Info-Veranstaltung für Kooperationspartner, Beteiligung an Bildungsmessen in der Region, Anzeigen in Infobroschüren zur Berufsausbildung, Infos zum Studiengang auf den Studien-Portalen “Bachelor and More”, Firma Targroup, z.B. „Gesundheit-studieren.com“, „Pflegestudium.com“ sowie “Studieren.de”, Links zur Hochschule auf den Seiten der Kooperationspartner • Social Media: Facebookseite des EH Pflegestudiengangs • Anzeigenschaltungen in Tagespresse, Fachzeitschriften • ONLINE-Beratungen • Boys Day Werbeaktionen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
„Buddys“ für Incoming Students an der EH Ludwigsburg
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Blended Intensive Programme "Inclusion- lnterprofessionelles Handeln und internationale Bezüge im Sozial- und Gesundheitswesen" gem. mit Thomas More Kempen und Victor Babes University
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Klaipeda State University of Applied Sciences, Klaipeda, Litauen; Viaa Christian University of Applied Sciences Zwolle, Niederlande; VID University College, Oslo, Norwegen; Babes Bolayi University, Resita, Rumania; Thomas More University, Geel Belgium; VIVES University, Kortrijk, Belgium; Fachhochschule Kärnten - Carinthia University of Applied Sciences (CUAS), Feldkirchen, Austria
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Pflegestudiengänge verfügen über ein Skills Lab, eine Simulationseinheit für Pflegesituationen in der Praxis. Arbeitsprozesse auf der Intensivstation, in der Altenpflege oder auch in der Geburtshilfe können in einer realistischen Umgebung demonstriert und eingeübt werden. Dafür stehen neben unterschiedlichen Formaten von Pflegebetten auch verschiedene Simulationspuppen, ein komplett ausgestattetes Pflegebad, eine behindertengerechte Küche sowie eine Vielzahl von Geräten und Pflegehilfsmitteln zur Verfügung. So können praxisbezogene Inhalte des Studiums direkt eingeübt werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsgruppe Gesundheit-Technik-Ethik, Mitglied im Promotionsverband vorhanden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Stelle für wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in vorhanden. Weitere Maßnahmen sind geplant im Rahmen der Projektförderung zu FH-Personal.
Sonstige Besonderheiten
Die Evangelische Hochschule beschäftigt sich studiengangsübergreifend mit den Themen, wie z.B. Nachhaltigkeit, Diversity.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ludwigsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Pflege

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Pflege
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen