Studiengangsprofil
Im Ranking
Hebammenwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Hebammenwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Hebammenwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Hebammenwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Hebammenwissenschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Hebammenwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Hebammenwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Hebammenwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Hebammenwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausbildungsvertrag mit Praxispartner, Führungszeugnis sowie Nachweis über gesundheitliche Eignung.
Ausbildungsvertrag mit Praxispartner, Führungszeugnis sowie Nachweis über gesundheitliche Eignung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Hebammenwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Außerklinische Hebammentätigkeit, Berufspraktische Module (Praxisphasen), Evidenzbasierte Begleitung während Schwangerschaft, Geburt, Gesundheitsförderung in den Lebensphasen Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Hebammenarbeit im ethischen und gesellschaftlichen Kontext, Hebammenwissenschaft und -forschung, Kommunikation, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Wochenbett und Stillzeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
Kann ich Hebammenwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Hebammenwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag mit Praxispartner, Führungszeugnis sowie Nachweis über gesundheitliche Eignung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Außerklinische Hebammentätigkeit, Berufspraktische Module (Praxisphasen), Evidenzbasierte Begleitung während Schwangerschaft, Geburt, Gesundheitsförderung in den Lebensphasen Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Hebammenarbeit im ethischen und gesellschaftlichen Kontext, Hebammenwissenschaft und -forschung, Kommunikation, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Wochenbett und Stillzeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Abschlüsse: Bachelor of Science (B.Sc.) und Berufsbezeichnung Hebamme (erworben durch die staatliche Prüfung). Die berufspraktischen Anteile sind in den Studienverlauf integriert.
Studienort, Standort: Bamberg, Bamberger Akademien
Interesse am Studiengang? Schnuppertage (www.hs-coburg.de/schnuppern) immer in den bayerischen Osterferien.
Studienort, Standort: Bamberg, Bamberger Akademien
Interesse am Studiengang? Schnuppertage (www.hs-coburg.de/schnuppern) immer in den bayerischen Osterferien.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
0 % männlich
100 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
1.-5. SEMESTER:
- Wissenschaftlich denken+handeln: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens/Naturwissenschaft| Kommunikation| Technologie+Digitalisierung
- Gesund leben (Frau+Familie):
Sexualität+Familie| Ungeborenen zum Neugeborenen| Erkrankungen| Außerklinisch Hebammentätigkeit| Gesundheit fördern,präventiv arbeiten
- Hebamme sein: Geburtsbegleitung| Betreuung im Wochenbett| Arbeit im deutschen Gesundheitswesen| Abweichende geburtshilfliche Situationen| Multikultureller Kontext
6./7. SEMESTER
Hebammenforschung| Evidenzbasierte Begleitung| Hebammenarbeit im ethischen und gesellschaf
Praxiselemente im Studiengang
63 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 95 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) und Berufsbezeichnung Hebamme; Innovative Lehr- und Lernkonzepte, auch im Bereich des E-Learnings; Nutzung des 2021 neu eröffneten Bamberger Skills Lab; anwendungsorientierte Lehre und Forschung nach aktuellem Stand unter modernsten Bedingungen.
Außercurriculare Angebote
Ergänzende Vortragsreihen (über das Modulhandbuch hinaus); Praxisanleitung durch die Klinik und Praxisbegleitung durch die Hochschule; Runder Tisch für die Kliniken; Fachschaftsevents.
Der Fachbereich
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Programm "MUT - Mädchen und Technik" zur Förderung des weiblichen Technik-Nachwuchses; Kinderuni; Schülerforschungszentren: Workshops, Seminare oder Projektwochen für Schüler:innen; Herbstferienaktion: Schüler:innen können in der Herbstferienwoche an Vorlesungen teilnehmen; Schülerpraktika; Schnuppertage: Vorstellung der Bachelorstudiengänge, Online-Live-Events und Frageslots; FOS-Tage: Infortage für Schüler:innen der Beruflichen Oberschulen; Vortragsreihen an Schulen; Hochbegabtenförderung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage; Mentoratsgruppen; Noten-Monitoring und individuelle Beratung;
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoratsgruppen; Veranstaltungen z.B. Campus Mo(ve)ments, Aquaria-Nacht, Mensa-Party; Netzwerktreffen; Karriereabende
Orientierungsangebote von Unternehmen
regelmässige Karrieretage und Unternehmermessen, bei denen sich Firmen präsentieren und vielfältige Karrieremöglichkeiten und Stellenangebote aufzeigen
regelmässige Unternehmenspräsentationen zu diversen Themen des Bereichs Gesundheit
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institutio Politécnico de Viana do Castelo, Viana do Castelo, Portugal; Universidad de Cádiz, Cádiz, Spanien; Georgetown University, Washington DC, USA
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Integration in Forschungsschwerpunkt "Gesunheit analysieren und fördern".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsrecht; Förderung von Promotionen intern und extern; Kooperationen mit Forschungsinstituten und Universitäten national und international
Sonstige Besonderheiten
Strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeit in der Hochschule mit den Handlungsfeldern Governance, Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Studentisches Engagement und Initiativen, Campus Management; Strukturelle Verankerung von Diversity und Förderung und Gestaltung der Vielfalt an der Hochschule unter anderem im Referat Diversity mit den Handlungsfeldern Kommunikation und Vernetzung, Studienpioniere, Willkommenskultur für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-coburg.de/studium/studiengaenge.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Coburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte