Studiengangsprofil
Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit: 11 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
- Standort(e): Bad Homburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
accadis Hochschule Bad Homburg
SÜDCAMPUS Bad Homburg Am Weidenring 4
61352 Bad Homburg
Tel: 06172 9842-35
Fax: 06172 9842-20
SÜDCAMPUS Bad Homburg Am Weidenring 4
61352 Bad Homburg
Tel: 06172 9842-35
Fax: 06172 9842-20
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung studiere?
Beim Studiengang Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung an der accadis Hochschule Bad Homburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 66 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als duales Studium
in Bad Homburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bad Homburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Ausbildung zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich
- Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Ausbildung zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung sind:
- Schwerpunkte:
- BWL-Fachmodule für Leitungspositionen, Diagnostik, Entwicklungspsychologie, Fachbezogenes Lernen in der digitalen Welt, Frühe Bildung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Frühkindliche Bildung und Erziehung, Interinstitutionelle Kooperation und Kommunikation, Qualitätsmanagement, Sprachliche Bildung, Sprachliche Heterogenität
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bachelor-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober
Master-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober ODER Januar
Kann ich Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der accadis Hochschule Bad Homburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: - Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich u. erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: - Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich u. erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Ausbildung zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BWL-Fachmodule für Leitungspositionen, Diagnostik, Entwicklungspsychologie, Fachbezogenes Lernen in der digitalen Welt, Frühe Bildung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Frühkindliche Bildung und Erziehung, Interinstitutionelle Kooperation und Kommunikation, Qualitätsmanagement, Sprachliche Bildung, Sprachliche Heterogenität

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Bachelor-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober
Master-Studium in allen Organisationsformen: Studienbeginn nur zum Wintertrimester jeweils im Oktober ODER Januar

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 400.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
- Monatliche Raten Duales Studium: Im Dualen Studium übernimmt Ihr dualer Praxispartner die Studiengebühren und zahlt oftmals obendrauf noch eine Ausbildungsvergütung.
- Monatliche Raten Berufsbegleitendes Studium: 330 oder 400 €, je nachdem, ob wir Inhalte aus einer Ausbildung anrechnen können
Anmerkung:
Die Welt mit Kinderaugen sehen sowie die Jüngsten in ihrer rasanten Entwicklung begleiten – das macht „die Arbeit mit Kindern“ zum Traumberuf. Und: Der Bedarf an bestens ausgebildeten Fachkräften in der frühen Bildung ist immens. Das sind beste Voraussetzungen, um mit dem Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung B. A. Karrierepfade in diesem Berufsfeld zu starten. Auf Sie warten spannende berufliche Tätigkeiten, perspektivisch zum Beispiel in der Leitung einer Kindertageseinrichtung.
Freuen Sie sich auf eine facettenreiche und erprobte Kombination aus tiefreichendem Wissen zu Sozialarbeit und Pädagogik, Praxisphasen, Management-Fachwissen und Future Skills.
Schwerpunktmodule:
- Sprachliche Bildung
- Ästhetische Bildung
- MINT
- Fachbezogenes Lernen in der digitalen Welt
Grundlagenmodule, u. a.:
- Entwicklungs- und Lernpsychologie
- Bildung und Erziehung
- Diagnostik
- Sprachliche Heterogenität
Management-Module, u. a.:
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- Finanzmanagement
- Interinstitutionelle Kooperation und Kommunikation
Future Skills Module:
- analytische Fähigkeiten
- Kompetenz im Umgang mit Daten
- umfassende Sozialkompetenz
- digitale Kompetenzen
- wissenschaftliches Arbeiten
Praxisbezug
- Vollzeitstudium Individual: Betreutes Projektstudium während der bis zu sechsmonatigen Praxisphase am Ende des Studiums; fortlaufend Praktika während des Studiums.
- Duales Studium: Betreute Praxisarbeiten und Projektstudium; hoher Praxisbezug durch drei Arbeitstage pro Woche.
- Berufsbegleitendes Studium: Betreute Praxisarbeit und Projektstudium; hoher Praxisbezug durch gleichzeitige Berufstätigkeit.
Freuen Sie sich auf eine facettenreiche und erprobte Kombination aus tiefreichendem Wissen zu Sozialarbeit und Pädagogik, Praxisphasen, Management-Fachwissen und Future Skills.
Schwerpunktmodule:
- Sprachliche Bildung
- Ästhetische Bildung
- MINT
- Fachbezogenes Lernen in der digitalen Welt
Grundlagenmodule, u. a.:
- Entwicklungs- und Lernpsychologie
- Bildung und Erziehung
- Diagnostik
- Sprachliche Heterogenität
Management-Module, u. a.:
- Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
- Finanzmanagement
- Interinstitutionelle Kooperation und Kommunikation
Future Skills Module:
- analytische Fähigkeiten
- Kompetenz im Umgang mit Daten
- umfassende Sozialkompetenz
- digitale Kompetenzen
- wissenschaftliches Arbeiten
Praxisbezug
- Vollzeitstudium Individual: Betreutes Projektstudium während der bis zu sechsmonatigen Praxisphase am Ende des Studiums; fortlaufend Praktika während des Studiums.
- Duales Studium: Betreute Praxisarbeiten und Projektstudium; hoher Praxisbezug durch drei Arbeitstage pro Woche.
- Berufsbegleitendes Studium: Betreute Praxisarbeit und Projektstudium; hoher Praxisbezug durch gleichzeitige Berufstätigkeit.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
-
- Bestandene Meisterprüfung od. vglb. Abschluss beruflicher Aufstiegsfortbildung od.
- Abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung mit anschl. mind. 2-jähriger hauptberufl. Tätigkeit im Ausbildungsberuf in dem Studium verwandtem Bereich u. erfolgreich absolvierte Hochschulzugangsprüfung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte