Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Immobilien- und Facilitymanagement

Bachelor of Arts (B.A.)
Friedberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Friedberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Immobilien- und Facilitymanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Immobilien- und Facilitymanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Immobilien- und Facilitymanagement studiere?
Beim Studiengang Immobilien- und Facilitymanagement an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Immobilien- und Facilitymanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Friedberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Friedberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Immobilien- und Facilitymanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Immobilien- und Facilitymanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Immobilien- und Facilitymanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich.
Um nach der dualen dualen Studienvariante (is+i) zu studieren, muss vor Studienbeginn ein Studienvertrag zwischen der Studierenden oder dem Studierenden und dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante is+i geschlossen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Immobilien- und Facilitymanagement sind:
Schwerpunkte:
Facility-Management, Technisches Asset-Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Immobilien- und Facilitymanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Immobilien- und Facilitymanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung beruflich Qualifizierte in Hessen:
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/bewerben/studienberechtigung/index.de.jsp

https://www.frankfurt-university.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/studieren-ohne-abitur.html
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich.
Um nach der dualen dualen Studienvariante (is+i) zu studieren, muss vor Studienbeginn ein Studienvertrag zwischen der Studierenden oder dem Studierenden und dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante is+i geschlossen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Facility-Management, Technisches Asset-Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird auch als duale Studienvariante (is+i) angeboten.
Um nach der dualen dualen Studienvariante (is+i) zu studieren, muss vor Studienbeginn ein Studienvertrag zwischen der Studierenden oder dem Studierenden und dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante is+i geschlossen werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Hochschulzugangsprüfung beruflich Qualifizierte in Hessen:
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/bewerben/studienberechtigung/index.de.jsp

https://www.frankfurt-university.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/studieren-ohne-abitur.html
Ansprechpartner/Kontakt:
Dennis Möller
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
305
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
65
85
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
85
95
Integrationsfächer
25
35
Soft Skills und Fremdsprachen
5
10
Berufspraktika
16

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Spezielle Einstiegsphase. Fest installiertes und gelebtes Mentoring-Programm. Auswahl zwischen zwei Schwerpunkten: Facility Management und Technisches Asset Management. Einsatz neuer Lehr- und Lernformen. Kompetenzorientierte Lehre und Prüfungen. Sehr hoher Praxisbezug durch Unternehmenskontakte. Fallstudien, Planspiele, Verknüpfungen zw. Lehre- und Laborveranstaltungen. Interdisziplinäre (Fächer übergreifende) Lehrveranstaltungen, wodurch Studierende das "Zusammenspiel" der einzelnen Fächer erfassen. Abschlussarbeiten zu 90% in Unternehmen. Sehr gut ausgestattete Labore.
Außercurriculare Angebote
Aktivitäten im Transfer wie z.B. Makerspaces (Förderung der Verwirklichung kreativer Ideen und eines niedrigschwelligen Austauschs zwischen verschiedenen Akteur*innen) und Ringvorlesung "Verantwortung Zukunft"

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1060
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der Wirtschaftsingenieur ist ein Generalist, der über ein breites technisch-ökonomisches Wissensspektrum verfügt. Grundlegende Philosophie ist die Integration der drei Bereiche Mensch, Technik und Wirtschaft. Technisch-ökonomische Fragestellungen bilden entsprechend den inhaltlichen Kern dieses Studiengangs. Die ganzheitliche und integrative Ausrichtung des Friedberger WI zeigt sich in Modulen wie z.B. Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Unternehmensplanspiel. Spezialisierungen werden durch die Vertiefungen und Wahlfächer ermöglicht, wie z.B. Maschinenbau oder Facility Management.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationstage an der THM mit Beteiligung des Fachbereichs WI. Besuche von Schülermessen und Schulen mit Informationen zu WI. Flyer der Studiengänge
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoringprogramm.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse "meet@Campus Friedberg" mit Unternehmen. Infoveranstaltungen bei Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mentoringprogramm., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich WI hat einen Auslandsbeauftragten (mit Stellvertreter). Es gibt ein Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen. Der Fachbereich versucht die Studierenden, die eine Auslandserfahrung anstreben, unterstützend und beratend zur Seite zu stehen. Weiterhin werden englischsprachige Lehrveranstaltungen, die Teilnahme an Summerschools im Ausland oder Exkursionen ins Ausland angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
GEA College, Ljubljana, Slowenien; Yildiz Technical University, Türkei; University of Ulster, Coleraine, Nordirland/UK; Dundalk Institute of Technology, Irland; Uludağ University Bursa, Türkei; VIA University College (Horsens), Dänemark; Obuda University (ehemals Budapest Polytechnic), Ungarn; University of Wisconsin System, USA; University of Technology Sydney, Australien; Technological University of Havana "José Antonio Echeverría" (CUJAE), Kuba; LAB University of Applied Sciences Lahti, Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Excellente Laborausstattung sowohl auf der Software- als auch auf der Hardware-Seite. Die Labore sind permanent durch kompetente Laboringenieure betreut, sodass ein Vertiefen der Kompetenzen auch außerhalb der Vorlesung gewährleistet wird. CAD-Labor, Innovatioslabor, Projekt- und Prozessmanagement-Labor, Montagetechnisches Labor, Werkzeugmaschinenlabor, Kommunikationslabor, sowie Labore für Unternehmensplanspiele, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, für Gebäudeautomation und Virtual-Reality. Neu die "Lernfabrik" mit allen wesentlichen Aufgaben und Abläufen entlang der Wertschöpfungskette.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Fachbereich laufen drei Forschungsprojekte, in denen neben wissenschaftlichen Mitarbeitern*innen auch Studierende eingebunden sind. Weiterhin werden Themen der Forschungsprojekte von Studierenden in Fallstudien bzw. Case Studies bearbeitet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Abteilung Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs unterstützt Absolvent*innen bei der Gründung ihrer Unternehmen aus der Hochschule: Existenzgründer*innen können in der Gründungsphase bei Bedarf auch Ressourcen der Hochschule nutzen. Die THM bietet Veranstaltungen zur Existenzgründung an und ist in der Region in das Netzwerk "Existenzgründungen/Gründerzentren" eingebunden. Entrepreneurship Cluster Mittelhessen(ECM). Im Rahmen der MakerSpace[@]Lernfabrik wird der Fachbereich WI auch Wochenendveranstaltungen anbieten für das Gründen von Start-ups zu konkreten Produktideen.
Sonstige Besonderheiten
Im 1. Studiensemester werden Semestersprecher gewählt, um einen guten Kontakt und Austausch mit den Studierenden zu haben. Diese treffen sich mit dem QMB und Dekanat zweimal im Semester am sog. "Runden Tisch" um aktuelle Themen zu besprechen. Der Nachhaltigkeitsbeauftragte der THM ist im Bachelorstudiengang WI für den Schwerpunkt Life Cycle Management verantwortlich und lehrt auch die dementsprechenden Module. Die aktuellen Studiengänge sind in einem Strategie-Prozess entstanden, der zum Ziel hatte, die aktuellen Trends der Gesellschaft in das Studium zu verankern.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Friedberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 102 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie (B.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen