Studiengangsprofil
Im Ranking
International Business & Management mit Praxissemester
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Business & Management mit Praxissemester im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Business & Management mit Praxissemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Business & Management mit Praxissemester studiere?
Beim Studiengang International Business & Management mit Praxissemester an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Chinesisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Business & Management mit Praxissemester angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Business & Management mit Praxissemester unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Business & Management mit Praxissemester zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Business & Management mit Praxissemester gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Business & Management mit Praxissemester sind:
- Schwerpunkte:
- interkulturelles Management, International Business, Internationale Betriebswirtschaft, Internationale BWL, Internationales Management, Internationale Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Prozessmanagement
- Weitere Sprachen:
- Chinesisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Kann ich International Business & Management mit Praxissemester ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH Münster - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Business & Management mit Praxissemester gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- interkulturelles Management, International Business, Internationale Betriebswirtschaft, Internationale BWL, Internationales Management, Internationale Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Prozessmanagement
- Weitere Sprachen:
- Chinesisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dr. Doreen Baumann
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
439
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Absolvent:innen pro Jahr
111
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
36
98
VWL
15
30
Recht
3
41
Quantitative Methoden
12
42
Sprachen
16
22
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
25 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 55 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
International Business and Management, B.A. (IB&M) bietet ein international ausgerichtetes Managementstudium mit Doppelabschluss der FH Münster und einer Partnerhochschulen in Europa, China (EBP track) bzw. Lateinamerika (CALA-track). IB&M Studierende erhalten neben einer fundierten Ausbildung im International & Intercultural Management eine auf die zwei Auslandssemester an Partnerhochschulen zugeschnittene, fachliche Fremdsprachenausbildung. In Münster erwartet sie ein internationaler Studierenden- und Lehrendenmix. IB&M ist international akkreditiert (EFMD-Programmakkreditierung).
Außercurriculare Angebote
Der CALA-Track bietet ein Buddy-Programm zur Integration neuer Studierender an. Es gibt zahlreiche gemeinsame Events zwischen deutschen und lateinamerikanischen Studierenden (Partys, CALA rennt, Abende zu Lateinamerika, Grillen, etc.). Einmal im Jahr findet ein Alumni-Event statt. Auch soziale Projekte werden von CALA-Studierenden durchgeführt. Im Track EBP ebenfalls Buddy-Programm an. Auf dem jährlichen Business Day können Kontakte zu Alumni aufgenommen werden. Selbst definierte soziale Projekte werden unterstützt und können bei entsprechendem Umfang als Modul mit 6 ECTS anerkannt werden.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15.2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
"Aktivierende Lehre" als Programm (z.B.Lernteam-Coachings, Projekte, Fallstudien; hoher Anteil Gruppenarbeiten); Vorlesungsdubletten (flexible Zeitplanung, angemessene Gruppengröße, teilweise deutsch und englisch); Praxisorientierung in der Lehre; E-Learning-Angebote; Förderung von Schlüsselkompetenzen in Kleingruppen (z.B. Präsentationstechnik, Führungskompetenz, Entrepreneurship); Einbindung von Praktikervorträgen/Exkursionen; spezielle Beratungsangebote für Auslandsstudienaufenthalte; Unternehmensprojekte; Seminare zu Lerntechniken zum Studienstart; Praxisphasen oder Praxissemester.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online-Assessment Studienorientierung; Hochschultag; Infostände Messe Bachelor and more; Flyer/Broschüren alle Bachelorstudiengänge; Website "Studieninteressierte": Videos zu StG, Studium von A-Z; Videoclips zu StG auf Social Media; https://www.fh-muenster.de/wirtschaft/studieninteressierte/studieninteressierte.php; Mathematik-Brückenkurs; Online-Infoveranstaltungen mit StGLeitung+Alumni;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstage mit Kennenlernprogr.(Fachbereich,Fachschaft);Erstifahrt; Nachzüglerbetreuung;Pflichtmodul "Studieren lernen";virtueller StGPlan BA BWL;Mentorenprogramm;Buddyprogramm für internat. Studierende; Angebote d.Bibliothek; Brückenkurse; Sprachkurse; Tutorien, auch für internat. Studierende; https://www.fh-muenster.de/wirtschaft/studienstart;Erstsem.befragung durch Dekan
Orientierungsangebote von Unternehmen
Business Day (Firmenkontaktmesse)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungstage mit Kennenlernprogr.(Fachbereich,Fachschaft);Erstifahrt; Nachzüglerbetreuung;Pflichtmodul "Studieren lernen";virtueller StGPlan BA BWL;Mentorenprogramm;Buddyprogramm für internat. Studierende; Angebote d.Bibliothek; Brückenkurse; Sprachkurse; Tutorien, auch für internat. Studierende; https://www.fh-muenster.de/wirtschaft/studienstart;Erstsem.befragung durch Dekan, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die MSB ist AACSB und EFMD-Mitglied, mehrere Studiengänge sind international akkreditiert (EFMD Programmakkreditierung). Bachelorstudiengänge weisen einen hohen Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen auf, Masterstudiengänge sind z.T. vollständig auf Englisch studierbar. Rd. 60 internationale Partnerhochschulen ermöglichen Studierendenaustausch (häufig für Double Degrees) und internationale Lehrendenmobilität. Die MSB betreibt ein eigenes Office for International Studies (OfIS), das zusammen mit Buddy-Programmen eine individuelle Betreuung internationaler Studierender bietet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Riga Technical University, Lettland; Kristianstad University, Schweden; University of Agder,Kristiansand, Norwegen; Institut International du Commerce et du Développement (ICD),Paris, Frankreich; Cape Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika; Nelson Mandela University, Port Elizabeth, Südafrika; University de Aveiro, Portugal; University of Shanghai for Science and Technology, China; Pusan National University, Busan, Südkorea; Universidad de Sevilla, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Räume mit Präsentations- und Audiotechnik (Smartboards, Beamer z.T. Doppelprojektion); Drei Räume mit fest installierter Aufnahme-Technik, Co-Creation Lab (Raum nach Design Thinking); Digi-Lab (Raum für Digitale Technologien, u.a. digitale Whiteboards); WI-Server Cluster (Betrieb sog.Virtueller Maschinen); GPGPU-Server (Verteiltes / Paralleles Rechnen, Big Data, Business Intelligence); diverse Spezialsoft- und -hardware zur Anwendung in LV; Datenbank Thomson Reuters Eikon (Finance/Accounting); Datenbank Beck online (Steuern, Wirtschaftsprüfung); TOPSIM Cloud (Unternehmensplanspiele).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte der betriebswirtschaftlichen Forschung sind die "Digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen" und "Science to Business Marketing". Diese Themen sind mit Forschungsinfrastruktur untersetzt (IPD: Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation, S2B: Science to Business Marketing Research Center). Außerhalb der Schwerpunkte forschen Professor*innen im inhaltlichen Spektrum ihrer Professur. Forschung wird systematisch gefördert (u.a. Finanzierung kooperativer Doktoranden, Lehrerleichterung, Budget für wiss. Hilfskräfte).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote des Science to Business Marketing Research Centre zu den Themen (Social)Entrepreneurship, Unternehmerisches Denken und Handeln (z.B. Competition: "Dragons'Den"; Summer School Global Entrepreneurship); Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote für eine mögliche Unternehmensgründung durch die Transferagentur der FH Münster (TAFH), enge Kooperation mit den Wirtschaftsförderern, Kammern sowie weiteren Partnern der regionalen Gründungsnetzwerke, Einrichtung einer Professur für Entrepreneurship (500 Z)
Sonstige Besonderheiten
Re-Audit Diversity; FH-Nachhaltigkeitstag, Business Day, Angebote von Summer Schools in West Virginia /USA und in Münster (u.a. "Upcycling", "Data Literate Minds", "Borderless Minds: Co-creating a pathway into Globalization 4.0", Global Change maker, Innovation districts – discovering elements that boost knowledge based economies), Change Lab zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderung, dabei Beteiligung verschiedener Stakeholder (Studierende, Bürger, Wissenschaftler, Politik) (488 Z)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 190 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.) und International Business & Management, IB&M (B.A.) - ehemals EBP, CALA.
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte