Studiengangsprofil
Im Ranking
Applied Digital Transformation
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Data Science, Digitale Medien, Technologiemanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Coburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Applied Digital Transformation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Applied Digital Transformation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Applied Digital Transformation studiere?
Beim Studiengang Applied Digital Transformation an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Digitale Medien, Technologiemanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Applied Digital Transformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Applied Digital Transformation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Applied Digital Transformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Applied Digital Transformation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Applied Digital Transformation sind:
- Schwerpunkte:
- Change Management, Digitalisierung, E-Commerce, Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Interdisziplinär, Prototyping, Soft Skills, Transformation, Zukunftstechnologien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
Kann ich Applied Digital Transformation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Applied Digital Transformation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Change Management, Digitalisierung, E-Commerce, Entrepreneurship, Innovationsmanagement, Interdisziplinär, Prototyping, Soft Skills, Transformation, Zukunftstechnologien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienort: Lucas-Cranach-Campus Kronach
Der Studiengang nimmt keine neuen Studierenden mehr auf. Applied Digital Transformation wurde in Wirtschaftsinformatik 2.0 - Digitale Innovation & Transformation überführt.
Der Studiengang nimmt keine neuen Studierenden mehr auf. Applied Digital Transformation wurde in Wirtschaftsinformatik 2.0 - Digitale Innovation & Transformation überführt.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Ingenieurwissenschaften, Informatik in den Geisteswissenschaften, Data Science, Medieninformatik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 41 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang weißt einen sequentiellen Aufbau auf, d.h. im 3-Wochen-Takt werden einzelne Module inkl. Prüfung durchgeführt. Didaktisch kann man sich hier für einen Zeitraum dezidiert ein Thema in den Fokus nehmen. Weiterhin entfallen die häufig stressigen Prüfungsphasen. Starke Praxisorientierung: Ein Großteil der Module wird zusammen mit externen Projektpartner durchgeführt.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang ist eng vernetzt mit regionalen Netzwerken (KronachKreativ, ZukunftCoburgDigital, Innovationszentrum Kronach, IHK zu Coburg und Oberfranken, Creapolis - Vernetzungplattform der HS Coburg). Deren Veranstaltungen werden zum Teil aktiv bei den Studierenden beworben, deren Teilnahme ist teilweise durch den Studiengang erst ermöglicht worden und in der Regel kostenlos.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Innovatives Konzept eines sequentiellen Ablaufs: Module wechseln im 3-Wochen-Takt inkl. Prüfung, sodass Prüfungsphasen und Arbeiten während den Ferien entfallen. Starke indvidulle Betreuung durch ein niedriges Betreuungsverhältnis (1 zu 15) und niedrigschwelliger Kontkat via WhatsApp sowie Duz-Kultur. Hohe Praxisorientierung: Die Modulinhalte werden anhand realer Fragestellungen mit Praxispartner aus der Wirtschaft behandelt. Hybride Lehre: Wenn möglich (oder auch wenn nötig z.B. bei Krankheit) wird Lehre online durchgeführt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Programm "MUT - Mädchen und Technik" zur Förderung des weiblichen Technik-Nachwuchses; Schülerforschungszentren: Workshops, Seminare oder Projektwochen für Schüler:innen; Herbstferienaktion: Schüler:innen können in der Herbstferienwoche an Vorlesungen teilnehmen; Schülerpraktika; Schnuppertage: Vorstellung der Bachelorstudiengänge, Online-Live-Events und Frageslots; FOS-Tage: Infortage für Schüler:innen der Beruflichen Oberschulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage; Mentoratsgruppen; Noten-Monitoring und individuelle Beratung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoratsgruppen, Veranstaltungen z.B. Campus Mo(ve)ments, Aquaria-Nacht
Orientierungsangebote von Unternehmen
und vielfältige Karrieremöglichkeiten und Stellenangebote aufzeigen
regelmäßige Unternehmenspräsentationen zu diversen Informatik Themen
regelmäßige Projektpartner aus der Wirtschaft im Rahmen der Module
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bahcesehir University, Istanbul, Türkei; Hogeschool Gent, Belgien; Hogeschool Rotterdam, NL; University of Split, Kroatien; Nara Insitute of Science and Technology, Japan; Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Università degli Studi di Siena, Siena, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernst ausgestattete Seminarräume mit SmartBoards, Projektoren, WLan etc.; Freier Zugang zu einem 650 m² großen MakerSpace mit 3D-Druck, Laser-Cutter, Löt-Stationen, Holz- und Metallwerkstatt, Media-Lab usw.; Weitere Anschaffungen in Rücksprache oder nach Wunsch der Studierenden
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Explorativer Forschungsschwerpunkt von RFID-Implantate beim Menschen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Organisatorische Hochschuleinheit "Forschungs- und Transfercenter", das u.a. Mentoring zur Förderung und Begleitung des wissenschaftlichen Nachwuchses durchführt (z.B. Doktorandenseminare); eigenes Promotionsrecht der Hochschule; Einzel-Coaching für Doktoranden
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Integration des Studiengangs in regionale Start-Up-Netzwerke sowie Industrie- und Handelskammer gegeben. Darüber hinaus weist der Studiengang viele Module im Bereich des Intra-/ Entrepreneurship sowie Start-Up-Engineerings auf. Studiengangspersonal zudem selbst mit Eigengründungen aktiv nach dem Motto: Einfach machen!
Sonstige Besonderheiten
Strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeit in der Hochschule mit den Handlungsfeldern Governance, Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Studentisches Engagement und Initiativen, Campus Management. Strukturelle Verankerung von Diversity und Förderung und Gestaltung der Vielfalt an der Hochschule unter anderem im Referat Diversity mit den Handlungsfeldern Kommunikation und Vernetzung, Studienpioniere, Willkommenskultur für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kronach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wissenschafts- und Kulturzentrum
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Technologiemanagement
Psychologie
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Data Science
Medienwissenschaften
Sprach- und Kulturwissenschaften
Digitale Medien
Deutschland
Coburg