Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Landau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Landau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Landau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Kommunikationspsychologie, Medienpsychologie, Pädagogische Psychologie, Prävention, Wirtschaftspsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Kommunikationspsychologie, Medienpsychologie, Pädagogische Psychologie, Prävention, Wirtschaftspsychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbung nur über unser Online-Bewerbungsportal: https://studium.rptu.de/.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
748
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
127
Absolvent:innen pro Jahr
136

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
41
Grundlagen
48
Anwendungsfächer
48
60

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Angebot in Kommunikations- und Medienpsychologie ergänzt die Anwendungsfächer Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Pädagogische Psychologie. Ein ins Curriculum integriertes Mentorenprogramm unterstützt maßgeblich den Einstieg ins Studium, die Vernetzung und Organisation und Ausbildung von Lerntechniken. Der Studiengang erfüllt bei Belegung entsprechender Module die berufsrechtlichen Voraussetzungen gemäß Psychotherapeutengesetz und Approbationsordnung (berufsrechtliche Anerkennung).
Außercurriculare Angebote
Besondere außercurriculare Angabote variieren mit Interessen und Aktivitäten von Wissenschaftler*innen, Studierenden und der Einbindung von Gastwissenschaftler*innen und Berufspraktiker*innen bzw. Alumni.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1150

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelor Psychologie qualifiziert für die Laufbahn Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie für andere Richtungen. Es sind dafür zwei Studienvarianten möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang Psychologie umfasst einen sehr großen Wahlpflichtbereich, der Studierenden viele Optionen zur individuellen Schwerpunktsetzung und Profilbildung bietet. Dies umfasst auch Themenfelder wie Umweltpsychologie, Politische Psychologie, Gerontopsychologie, Kooperation und Konflikt, internetbasierte Forschungsmethoden und viele andere.
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Umfassende Webinformation - Studieninfotag an beiden Campus der Universität - Vorstellung auf Messen zur Studieninformation, z.B. organisiert von Arbeitsagenturen ("Abi-Messen")
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Orientierungstage (Woche vor Vorlesungszeit, für internationale Studierende 2 Wochen vor Vorlesungszeit) - Aktivitäten der Fachschaft zum Ankommen in Stadt und Studierendenschaft - Fachliche Einführungswoche: Lehrende stellen sich und ihr Fach sowie die damit verbundenen Forschungsinteressen vor, Fragerunden - Mentorium: in das Curriculum des Bachelors Psychologie integrierte Veranstaltungen im 1. und 2. Fachsemester zur Erleichterung des Studieneinstiegs und zur erfolgreichen Organisation des Studienverlaufs (Mentoren = Studierende höherer Fachsemester) - fachspezifische Tutorien
Orientierungsangebote von Unternehmen
- punktuell, von der Universität ausgerichtet - für Psychologie: Kontaktpflege mit Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, teils über Alumni in verschiedener Form (Lehrbeauftragte, Abschlussarbeiten, Gastvorträge, Service Learning, Praktikumsstellen)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Gemeinsam mit anderen Fachbereichen ist der interdisziplinäre englischsprachige Studiengang "Environmental Challenges and Human Responses" eingeführt worden (zum WiSe 2024/25). Eine dual degree-Option auf Masterniveau mit Ausrichtung auf Wirtschafspsychologie ist in Arbeit. (Auslandssemester und Aufenthalte von Gastwissenschaftler*innen gern unterstützt. Dies erachten wir aber nicht als Besonderheit.)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Limerick, Irland; Universität Turku, Finnland; Universität Padua, Italien;Universität Lissabon, Portugal; Universität Tampere, Finnland;Mid Sweden Universität, Schweden; Francis Marion University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich betreibt ein eigenes psycho-physiologisches Labor. Plattformen und Unterstützung zur Nutzung von Medientechnik bzw. Instrumenten für digitales Lehren und Lernen vorhanden. Bibliotheksbestände setzen weiterhin und zunehmend auf digitale Angebote, darunter auch psychologie-spezifische Datenbanken. (Das erachten wir allerdings nicht als Besonderheit.)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusätzlich zu aktiver Grundlagenforschung finden sich neben anderen auch starke interdisziplinär ausgerichtete Forschungsaktivitäten. Nähere Information findet sich auf den Webseiten des Fachbereichs und der einzelnen Arbeitsgruppen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG Graduiertenkolleg Statistical Modelling in Psychology, Landauer Scientist Practitioner Program,; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Im Rahme der vorhandenen Mittel werden auch Promovierende unterstützt.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Das Landauer Scientist-Practitioner Programm ist ein Promotionsprogramm für (angehende) Psychotherapeut*innen, die in der Lage sind, psychologische Forschung, insb. mit klinischer Ausrichtung, nach dem "bench to bedside" Prinzip in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren und daraus wiederum neue Hypothesen für die zukünftige Forschung zu generieren. Das DFG Graduiertenkolleg "Statistical Modeling in Psychology" (SMiP) stützt sich überregional auf Kooperation renommierter Verhaltensforscher. Die SMiP-Gruppe nähert sich substanziellen Forschungsfragen mit Hilfe der statistischen Modellierung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice der Universität bündelt Unterstützungsangebote für Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Individualisierte Unterstützung zur Studienorganisation/Stundenplangestaltung gilt z. B. auch für Studierende mit Kind, Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen, Studierende mit paralleler Berufstätigkeit etc. Diverstätsthemen sind Forschungsschwerpunkte der Psychologie in Landau. Im Fachbereich gibt es eine Arbeitsgruppe Umweltpsychologie. Der Fachbereich bietet gemeinsam mit anderen Fachbereichen interdisziplinäre, auf Umweltthemen ausgrichtete Studienprogramme an (Bachelor Mensch und Umwelt, Master Environmental Sciences and Human Responses).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Landau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 87 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Psychologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen