Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Gera
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Tel: 0365 43410
Fax: 0365 4341103
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Tel: 0365 43410
Fax: 0365 4341103
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe an der Duale Hochschule Gera-Eisenach handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium
in Gera angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gera angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.
Die Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.
Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.
Die Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Kann ich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Gera-Eisenach ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.
Die Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühr.
Anmerkung:
Die Studienrichtung ist am Standort Gera studierbar.
Der Schwerpunkt der Studienrichtung widmet sich der Sozialen Arbeit im großen Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Für ein duales Bachelor-Studium bewerben Sie sich zunächst bei einem Praxisunternehmen.
Der Schwerpunkt der Studienrichtung widmet sich der Sozialen Arbeit im großen Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Für ein duales Bachelor-Studium bewerben Sie sich zunächst bei einem Praxisunternehmen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
192
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell dual
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
praxisintegrierte Ausbildung mit gleichen Anteilen an Theorie- und Praxisphasen, unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten der Studieninhalte im Rahmen der Praxisprojekte, umfangreiche modulspezifische Praktika in den Theoriemodulen
Außercurriculare Angebote
- Angebote von fachspezifischen Zusatzmodulen,
- Exkursionen zu Praxispartnern, Messen und Ausstellungen,
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
45 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in seminaristischer Form in kleinen Gruppen abgehalten. Familiäre Strukturen auf dem Campus. Starke Betreuungsnetzwerke. Einzelne Studierende sind mit "Stärken und Schwächen" bekannt. Es kann sehr gut auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Hochschulinformationstage
- Website spez. für Studieninteressierte
- Infobroschüren der Studienrichtungen (Studienführer, Flyer)
- Studienorientierungsveranstaltungen an Gymnasien
- Informationen der DHGE in Sozialen Medien (facebook)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Erstsemestereinführung inkl. Rundgang durch Studienrichtungsleiter/innen (fachlich/organisatorisch), IT (techn. Einführung),
Bibliothek
- Zentraler Downloadbereich auf der Website, in dem u. a. Informationsmaterial, Modulhandbüchern, Ordnungen, gesetzliche Regelungen verfügbar sind.
- Moodle-basiertes Lernsystem u. a. mit Materialien zu Lehrveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Informationsstände zum Hochschulinformationstag der DHGE (ca. 50 Unternehmen je Termin)
- Informationen auf den Firmenhomepages zum dualen Studium (an der DHGE)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
- Erstsemestereinführung inkl. Rundgang durch Studienrichtungsleiter/innen (fachlich/organisatorisch), IT (techn. Einführung),
Bibliothek
- Zentraler Downloadbereich auf der Website, in dem u. a. Informationsmaterial, Modulhandbüchern, Ordnungen, gesetzliche Regelungen verfügbar sind.
- Moodle-basiertes Lernsystem u. a. mit Materialien zu Lehrveranstaltungen
, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreiches Angebot E-Books (u a. Springer-Verlag, Beltz-Verlag, Hanser eLibrary, Pro Quest/Ebook Central) und Datenbanken (u.a . WISO, Juris, Statista); Lizenzen für die Anwendung im Rahmen des Studiums: EvaSys, PSPP, SPSS
Sonstige Besonderheiten
Die DHGE bietet engen Kontakt zwischen Lehrenden, Betreuenden der DHGE und Studierenden sowie den Praxispartnern.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Gera

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte