Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Data Science

Bachelor of Science
Regensburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Data Science
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Regensburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Data Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Data Science studiere?
Beim Studiengang Data Science an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Data Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 GER (oder anderer gleichwertiger Nachweis) bei Aufnahme des Studiums erforderlich!

Nachweis Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1 (oder anderer gleichwertiger Nachweis) - nur bei Studierenden, die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben.

Immatrikulation innerhalb der Einschreibefristen!
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Data Science sind:
Schwerpunkte:
Big Data, Datenethik, Datenmodellierung, Datenvisualisierung, Health Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lersen, Mathematisch fundierte Datenanalyse, Sprachverarbeitung
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit wird unterbrochen vom 24. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Januar 2026 sowie durch den 1. November 2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Data Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Regensburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Data Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Maßgebend für das Studium ohne schulische HZB ist die Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen. Zum Beratungsgespräch und Probestudium siehe auch Hochschulzugangssatzung der Uni Reg.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 GER (oder anderer gleichwertiger Nachweis) bei Aufnahme des Studiums erforderlich!

Nachweis Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-1 (oder anderer gleichwertiger Nachweis) - nur bei Studierenden, die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben.

Immatrikulation innerhalb der Einschreibefristen!
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Big Data, Datenethik, Datenmodellierung, Datenvisualisierung, Health Data, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lersen, Mathematisch fundierte Datenanalyse, Sprachverarbeitung
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit wird unterbrochen vom 24. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Januar 2026 sowie durch den 1. November 2025.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühr!
Anmerkung:
Neues Studienangebot: Der Studiengang startet zum Wintersemester 2023/24.

Hervorzuheben ist das große interdisziplinär angelegtes Wahlpflichtangebot im Studiengang, aus dem Studierende nach individuellem Interesse wählen können.

Ansprechperson:
Studienberatung Data Science an der Universität Regensburg
Ulrike Allouche
+49 941 943-5097
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Maßgebend für das Studium ohne schulische HZB ist die Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen. Zum Beratungsgespräch und Probestudium siehe auch Hochschulzugangssatzung der Uni Reg.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Innovative Lehrkonzepte: zum theoretischen Inhalt passende, praxisnahe Beispiele werden während der Vorlesung von Dozent*innen und Studierenden in einer gemeinsamen Programmierplattform entwickelt; Flexibilität und Spezialisierung: "Konnektoren" (Anwendungsfächer, z.B. im Bereich Biomedizin, Wirtschaftsinformatik oder Sprachverarbeitung) und "Methoden" (Vertiefungsfächer der Informatik oder Statistik); Self-paced learning: Arbeiten an einem aktuellen Forschungsprojekt zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit; Zukunftsthemen: von Big Data über Bioinformatik bis Künstliche Intelligenz
Außercurriculare Angebote
Data science @Regensburg: Veranstaltungsreihe mit interessanten aktuellen Themen und zum Networking; Women in Data Science Regensburg: Konferenz mit Vorträgen zu interessanten aktuellen Themen; Angebot der Fachschaft: Games Night, Sommerfest etc.; KI-affine Unternehmenslandschaft: Studierenden haben vielfältige Möglichkeiten für Praktika und Nebenjobs; Arbeitskreise: Vereine und Aktivitäten gefördert durch den studentischen Sprecher*innenrat

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wir leben Flexibilität durch ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern, mit denen Du gut ein volles Semester Deines Studiums frei ausgestalten kannst. Wir leben Verantwortung durch die enge und intensive Betreuung unserer Studierenden. Wir leben Abwechslung, indem wir unterschiedlichste Lehrformate anbieten. Wir leben Praxis mit einem hohen Anteil an Programmierkursen im Studium. Wir leben Vielfalt mit einem hohen Frauenanteil in der Professorenschaft und mit Dozierenden, die Berufserfahrung in unterschiedlichsten Ländern haben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Regensburger Hochschultag: Vorträge und Stände zu den Studienangeboten (https://www.regensburger-hochschultag.de/). Roadmap ins Studium: Online-Infoveranstaltungen der Universität und der Fakultät während der Einschreibungsphase Website der Fakultät: Bereich für Studieninteressierte mit Infos zur Studienfachwahl (go.ur.de/fids-studium). Frühstudium: begabte und leistungsstarke Schüler*innen können reguläre Lehrveranstaltungen der FIDS belegen und mit einer Prüfung abschließen. Schnupperstudium: Schüler*innen zu Gast in den Veranstaltungen der FIDS (https://go.ur.de/schnupperstudium)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
FIDS Welcome Days: Infos zu Studienplanung, Onlineportalen und Angeboten der Universität FIDS-Mentoringprogramm: Studentische Mentoren unterstützen Studienanfänger*innen Website der Fakultät: ausführliche Infos für Erstsemesterstudierende (go.ur.de/fids-studis) Ringvorlesung “Informatik und Gesellschaft”: Expert*innen vermitteln, wie Informatik unsere Welt prägt und wie wir sie aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten Onlinekurs "Fit fürs Studium", Mathematik-Brückenkurs, Lernworkshops der Zentralen Studienberatung, Englisch-Sprachkurs
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaft: Erste Veranstaltungen im Rahmen der FIDS Welcome Ddays, Grillfeste, Games night Arbeitskreise: Vereine und Aktivitäten gefördert durch den studentischen Sprecher*innenrat (www.uni-regensburg.de/universitaet/sprecherrat/arbeitskreise/index.html). FIDS-Mentoringprogramm: Studentische Mentoren unterstützen Studienanfänger*innen Data science @Regensburg: Veranstaltungsreihe mit interessanten Themen und zum Networking (https://www.meetup.com/Data-Science-Regensburg/) Women in Data Science Regensburg: Konferenz mit Vorträgen zu aktuellen Themen (https://www.wids-regensburg.de/)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Personalmesse „Karriere-Kontakte“: Gelegenheiten für Studierende zum Knüpfen von Kontakten zu interessanten Arbeitgebern (www.karriere-kontakte.de) Women in Data Science Regensburg: Vorträge von Unternehmen bzw. Vereinen (z. B. "Games Industry Jobs | Do's & Don'ts: Was (nicht) in die Bewerbung für die Games Branche gehört" vom Verein GameDev Regensburg e.V)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einige Veranstaltungen in den beiden Bachelorstudiengängen finden ausschließlich auf Englisch statt. Bei anderen werden z.B. ein Teil der Übungsgruppen auf Englisch angeboten. Zur Vorbereitung darauf besuchen die Studierenden den Englisch-Kurs als Teil des Curriculums. Auslandssemester werden empfohlen, und die Einbringung von dort erbrachten Leistungen gefördert. Grundlagen dafür sind das ERASMUS+ Programm und das Global Startup Lab Germany, ein bilaterales internationales Programm der Universität Regensburg und des MIT zur Kooperation in der Lehre.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Arbeitsgruppen der Fakultät haben eine exzellente und topaktuelle technische Ausstattung. Dazu gehören ein KI-Rechencluster, ein Roboterlabor und Rechnerlabore (Eye-Tracking-Labor, Future Interaction Lab, Küchenlabor mit smartem Ofen). Mobile Geräte wie Augmented-Reality-Brillen, Navigationsgürtel, mobile Eye-Tracker oder professionelles Equipment für Interviewstudien stehen ebenfalls zur Verfügung. Speziell für Studierende existieren durch modernste Medientechnik ausgestattete Lehrveranstaltungsräume und CIP-Pools.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgruppen der Fakultät sind international renommiert in ihren Forschungsschwerpunkten Informationssicherheit, explainable AI, Methoden in den Naturwissenschaften und Human-Centered AI, und durch eine Vielzahl an Veröffentlichungen in hochrangigen Zeitschriften und Konferenzen, sowie Erfolg in kompetitiver Einwerbung von Drittmitteln ausgezeichnet. Zudem bestehen eine Vielzahl an regionalen, nationalen und internationalen Forschungs-Kollaborationen in der Informatik und Data Science sowie vielen Anwendungsfachbereichen (Biomedizin, Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die FIDS setzt auf forschungsbasierte Lehre und bietet viele Gelegenheiten, als studentische Hilfskraft aktiv an der Forschung der FIDS mitzuwirken. Außerdem unterstützen wir unsere Studierenden aktiv dabei, ihre Arbeiten während des Studiums zu publizieren und an Konferenzen teilzunehmen. Das Doktorandenseminar schafft Möglichkeiten zum Gedankenaustausch, zur Diskussion und zum Networking und motiviert Promovierende, ihre Arbeiten regelmäßig einem größeren Publikum vorzustellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Global Startup Lab (in Kooperation mit dem MIT): Veranstaltungsformate zur Vermittlung von gründungsrelevanten Kompetenzen; Gründungskultur: Beteiligung an Plattformen, Infrastrukturen und Netzwerken (Biopark, Techbase, Digitale Gründerinitiative Oberpfalz); FUTUR (zentrale Transferstelle der Universität): FUTUR-Veranstaltungen sind in die Lehre integriert; Grow4Digital/TRIO: Fördermöglichkeiten, Entwicklung gründungsrelevanter Lehrveranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
Frauenanteil in der Professorenschaft: mit 30% Spitzenplatz in Deutschland (Bundesdurchschnitt zwischen 13 und 14%); Regelmäßiger FIDS-Frauenstammtisch und andere Aktionen durch die Frauenbeauftragte der FIDS; Ringvorlesung "Informatik und Gesellschaft": Expert*innen vermitteln Themen wie Nachhaltigkeit und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik; Nachhaltigkeit als Forschungsthema: z.B. DataDonations4SustainableChange, TRADEmark, IT/OT Sicherheitsforschung, Food recommendation systems
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-regensburg.de/informatik-data-science/fakultaet/startseite/studium/bsc-informatik-1/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik und Data Science
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen