Electromobility, Autonomous Driving and Mobile Robotics - International
- Studienfeld(er): Angewandte Informatik, Robotik
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen
- Sprachanforderungen:
- Deutsch A1 ( Das Deutsch A1 Zertifikat muss zum 14 März , also vor Beginn des ersten Semesters, nachgewiesen werden, wenn man ein Zu- lassung erhalten hat.)
- Englisch B2
- Ein erfolgreich abgeschlossener Eignungsfeststellungstest (Onlineoption verfügbar). Der Test besteht aus Aufgaben aus der Mathematik und Physik.
Für alle Bewerbungen, die von 1. Oktober bis 1. Dezember eingegangen sind, findet der Online-Zulassungstest kurz nach Ende des Bewerbungszeitraums statt. Das Datum des Online-Zulassungstests kann nicht individuell gewählt werden, sondern wird im Einladungsschreiben von der Prüfungskommission vorgegeben. Abhängig vom Eingang der Bewerbung, erhalten Bewerber und Bewerberinnen dieses Einladungsschreiben entweder zur Mitte oder zum Ende des Bewerbungszeitraums.
- Schwerpunkte:
- Autonomes Fahren / mobile Robotik, Elektromobilität
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 07.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen
- Sprachanforderungen:
- Deutsch A1 ( Das Deutsch A1 Zertifikat muss zum 14 März , also vor Beginn des ersten Semesters, nachgewiesen werden, wenn man ein Zu- lassung erhalten hat.)
- Englisch B2
- Ein erfolgreich abgeschlossener Eignungsfeststellungstest (Onlineoption verfügbar). Der Test besteht aus Aufgaben aus der Mathematik und Physik.
Für alle Bewerbungen, die von 1. Oktober bis 1. Dezember eingegangen sind, findet der Online-Zulassungstest kurz nach Ende des Bewerbungszeitraums statt. Das Datum des Online-Zulassungstests kann nicht individuell gewählt werden, sondern wird im Einladungsschreiben von der Prüfungskommission vorgegeben. Abhängig vom Eingang der Bewerbung, erhalten Bewerber und Bewerberinnen dieses Einladungsschreiben entweder zur Mitte oder zum Ende des Bewerbungszeitraums.
- Schwerpunkte:
- Autonomes Fahren / mobile Robotik, Elektromobilität
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 07.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.12.2025
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester (Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern)
Damit bist du nicht nur in der Lage, ab dem vierten Semester Vorlesungen in deutscher Sprache zu besuchen. Dies garantiert dir einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Als Ingenieur:in in diesem Bereich hast du umfangreiche Kompetenzen erworben, um die rasant fortschreitende Entwicklung, insbesondere im Bereich "Mobilität", mitzugestalten. Moderne Mobilität ist nicht nur das Thema bei Automobilherstellern und der individualisierten Fortbewegung, sondern auch alle anderen Branchen der Industrie bewegen sich ungebremst in die mobile Zukunft. Das Studium macht dich Teil einer Gemeinschaft, die intelligente, energieeffiziente und resourcenschonende Lösungen entwickelt, um die gewaltigen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Emma Lunt
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite