Studiengangsprofil
Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Heidenheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Heidenheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidenheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung.
Der Studiengang Medizintechnische Wissenschaften richtet sich an bereits beruflich qualifizierte Medizinische Technologen/-innen mit den drei Fachrichtungen
- Funktionsdiagnostik (MTL
- Laboratoriumsanalytik (MTL)
- Radiologie (MTR)
und außerdem an
- Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA)
- Anästhesietechnische Assistenten/-innen (ATA)
- Notfallsanitäter/-innen (NFS)
Ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung.
Der Studiengang Medizintechnische Wissenschaften richtet sich an bereits beruflich qualifizierte Medizinische Technologen/-innen mit den drei Fachrichtungen
- Funktionsdiagnostik (MTL
- Laboratoriumsanalytik (MTL)
- Radiologie (MTR)
und außerdem an
- Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA)
- Anästhesietechnische Assistenten/-innen (ATA)
- Notfallsanitäter/-innen (NFS)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnische Wissenschaften - Rettungswissenschaften sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung.
Der Studiengang Medizintechnische Wissenschaften richtet sich an bereits beruflich qualifizierte Medizinische Technologen/-innen mit den drei Fachrichtungen
- Funktionsdiagnostik (MTL
- Laboratoriumsanalytik (MTL)
- Radiologie (MTR)
und außerdem an
- Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA)
- Anästhesietechnische Assistenten/-innen (ATA)
- Notfallsanitäter/-innen (NFS)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Inhaltliche Schwerpunkte der Studienrichtung Rettungswissenschaften sind u.a. Diagnostik und Therapie in Notfallsituationen, Monitoring von Patienten/-innen im Rettungseinsatz, Notfalleinsatzstrategien, Qualitätssicherung und Überwachung im Rettungsdienst, Gabe von Medikamenten und Durchführung heilkundlicher, auch invasiver Maßnahmen sowie Schnittstellenmanagement zur ambulanten Versorgung, zu Notaufnahmen und Pflegeeinrichtungen.
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Je nach Studienstandort unterschiedliche Studienschwerpunkte.
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Je nach Studienstandort unterschiedliche Studienschwerpunkte.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte