Studiengangsprofil
Medical Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Weiden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Medical Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medical Engineering studiere?
Beim Studiengang Medical Engineering an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medical Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als internationaler Studiengang
in Weiden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weiden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medical Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medical Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medical Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Deutsch A2 Zertifikat & Englisch B2 Zertifikat bei Studienbeginn.
Deutsch A2 Zertifikat & Englisch B2 Zertifikat bei Studienbeginn.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medical Engineering sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026
Kann ich Medical Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medical Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Deutsch A2 Zertifikat & Englisch B2 Zertifikat bei Studienbeginn.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 17.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für Studierende aus nicht EU-Ländern erhebt die Hochschule eine Studiengebühr von 500 Euro.
Anmerkung:
Sie begeistern sich für Technik, die Menschen hilft ein besseres Leben zu leben. Sie wünschen sich eine abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen Umfeld. Sie möchten jeden Tag etwas Neues lernen und haben Spaß an einer interdisziplinären Zusammenarbeit.
Dann sind Sie hier genau richtig! Studieren Sie Medical Engineering an der OTH Amberg-Weiden!
Bei uns lernen Sie alles, was Sie für die Arbeit an der Schnittstelle Mensch und Technik, Medizin und Ingenieurwissenschaften brauchen. Der Studiengang umfasst sowohl technische und medizinische Module wie auch interdisziplinäre Komponenten. Dadurch qualifizieren Sie sich zum gefragten Ingenieur-Talent in der Life Science Industrie.
Im technischen Umfeld lernen Sie sowohl die Grundlagen der Mathematik und der Physik, als auch weiterführende Themen wie Medizinische Gerätetechnik und Produktentwicklung. In Anatomie & Physiologie und Biophysik werden medizinische Grundlagen vermittelt. Interdisziplinäre Module sind einerseits Sprachkurse als auch Informatik, Projektmanagement & Agile Methoden und Interkulturelle Kommunikation.
Dann sind Sie hier genau richtig! Studieren Sie Medical Engineering an der OTH Amberg-Weiden!
Bei uns lernen Sie alles, was Sie für die Arbeit an der Schnittstelle Mensch und Technik, Medizin und Ingenieurwissenschaften brauchen. Der Studiengang umfasst sowohl technische und medizinische Module wie auch interdisziplinäre Komponenten. Dadurch qualifizieren Sie sich zum gefragten Ingenieur-Talent in der Life Science Industrie.
Im technischen Umfeld lernen Sie sowohl die Grundlagen der Mathematik und der Physik, als auch weiterführende Themen wie Medizinische Gerätetechnik und Produktentwicklung. In Anatomie & Physiologie und Biophysik werden medizinische Grundlagen vermittelt. Interdisziplinäre Module sind einerseits Sprachkurse als auch Informatik, Projektmanagement & Agile Methoden und Interkulturelle Kommunikation.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte