Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Software Engineering

Bachelor of Science
Essen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik, Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Essen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Software Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Software Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Software Engineering studiere?
Beim Studiengang Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Softwaretechnik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Software Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Essen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Software Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Software Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Software Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Software Engineering sind:
Schwerpunkte:
Algorithmen, Daten, IT-Sicherheit, maschinelles Lernen, Mathe, Mensch Computer Interaktion, Programmieren, Security, Softwareentwicklung, Virtual Reality
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 31.10.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Algorithmen, Daten, IT-Sicherheit, maschinelles Lernen, Mathe, Mensch Computer Interaktion, Programmieren, Security, Softwareentwicklung, Virtual Reality
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 31.10.2025
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Software ist das Herzstück unserer modernen Welt – sie steuert Flugzeuge und regenerative Energiesysteme, unterstützt lebenswichtige medizinische Geräte und sorgt für reibungslose Kommunikation. Weil so viel davon abhängt, dass die Technik sicher funktioniert, bilden wir Expertinnen und Experten aus, die wissen, wie man komplexe Softwaresysteme professionell entwickelt und betreibt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1049
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
310
Absolvent:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der akkreditierte Bachelorstudiengang Software Engineering der Uni Duisburg-Essen (Campus Essen) ist eine junge, innovative und praxisorientierte Variante der üblichen Informatikstudiengänge. Neben der Informatik und ihren Anwendungen stehen Inhalte aus dem Bereich Mathematik auf dem Plan. Die auf diese Weise entstehenden Synergieeffekte machen den Studiengang besonders. Die erlernten Verfahren werden in den Gebieten Network und Software Engineering an praxisrelevanten Fallstudien und Problemstellungen erprobt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1280

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisnahe, aktuelle und relevante Inhalte; vielfältiges Veranstaltungsangebot; kleine Lerngruppen und persönliche Betreuung; international ausgewiesene Forschung (Paluno etc.); gut vernetzt in der regionalen Wirtschaft; Projektgruppenstruktur im Master.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinfotag; Schülerstudium mit Anrechenbarkeit der Leistungen im Studium; Informatik-AG
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche in Kooperation durch Fakultät und Fachschaft (inkl. Hilfe bei der Vernetzung und bei der Studienplanung); Mentoringsystem; Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse: ConPract - Connect to Practice
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Skövde, Schweden; Universidade de Lisboa, Portugal; Högskolan i Borås, Schweden; Jyväskylän Yliopisto, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
E-campus (WLAN auf dem ganzen Campus); virtueller PC- und Softwarepool mit 400 Plätzen; umfangreiche PC-Arbeitsräume sowie PC-Lehr- und Klausurenraum mit 200 Plätzen; kostenlose und kostengünstige Software für Studierende; verschiedene technische Labore zu unterschiedlichen Forschungsbereichen; gute Bibliotheksausstattung mit langen Öffnungszeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Devise lautet: Die Praxis der Zukunft schon jetzt kennenlernen! Frühzeitig werden die Studierenden von den forschungsstarken Arbeitsgruppen mit in die Forschung einbezogen und erhalten neben einer guten Betreuung und der sehr guten Lehrqualität einen praxisnahen und realistischen Eindruck der späteren Berufswelt, was dem hohen Engagement der Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter zugeschrieben werden kann.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen leiten Projektgruppen im Master. Dazu werden Workshops für die Mitarbeiter*innen angeboten, in denen geschult wird, PGs erfolgreich zu führen: Moderation, Motivation, Konfliktlösungen, moderative Elemente, Diskussion von Praxisfällen und praktische Anwendung der Methoden. UDE Stipendienprogramm zur Studienförderung für Studierende der Fakultät.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Duisburg-Essen hat die zahlreichen Maßnahmen im IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung gebündelt. Zudem verfolgt der Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship eine Kombination von Ausbildung und Existenzförderung im E-Business. So ist es das Ziel, auf der einen Seite mit den angebotenen Lehrveranstaltungen zur Intensivierung der Nutzung von digitalen Geschäftsprozessen beizutragen, auf der anderen Seite steht aber auch die Intensivierung der Existenzgründung in der Net Economy im Mittelpunkt.
Sonstige Besonderheiten
Eigenes Kursangebot Wirtschaftsenglisch; Alumni WiWi Essen e.V.: aktive Alumni-Vereinigung; act e.V.: studentische Unternehmensberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Essen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen