Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Medizintechnik studieren

Begeistert dich Technik gleichermaßen wie die Medizin, passt das Medizintechnik-Studium zu dir.
4.231 Studiengänge
234 Hochschulen

Ein Text von Sabine Hockling.

Darum geht es

Vorweg: Das Fach Medizin macht nur einen kleinen Teil des Studiums aus, hier steht die Technik im Vordergrund. Im Medizintechnik-Studium lernst du, medizinische Probleme technologisch zu lösen. Denn als Medizintechniker:in entwickelst du medizintechnische Geräte wie beispielsweise Herzschrittmacher, Dialysegeräte, EKGs, um Krankheiten diagnostizieren, kranke Menschen heilen sowie die Gesundheit von Menschen erhalten zu können. Um die technischen Möglichkeiten für die menschlichen Notwendigkeiten entwickeln zu können, stehen auf deinem Stundenplan Mathematik für Ingenieure, Elektrotechnik, Technische Physik, Biophysik, Medizinische Informatik, Medizin, Anatomie und Physiologie.

Hier sind passende Medizintechnik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Medizintechnik

"Im Studienfach Pharmatechnik sind die ganzen Praktika nach der theoretischen Schulzeit erstmal gewöhnungsbedürftig, aber nach kurzer Zeit schon sehr hilfreich, die Theorie besser zu verstehen und auch Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen und so seine Kenntnisse für das anstehende Praxissemester auszubauen. Gerade wer Spaß an der Laborarbeit hat, ist hier richtig! Aber auch, wer später einmal nicht im Labor arbeiten möchte, hat später zahlreiche Möglichkeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Pharmatechnik studieren möchte, muss sich in den ersten Semestern vorerst mit den Grundlagen in Mathe/Statistik, Physik, Chemie und Biologie beschäftigen. Erst nach dem Grundstudium kommen dann die spezifischen Fächer wie Biotechnologie, Mikro-und Molekularbiologie, pharmazeutische Technologie, Digitalisierung/Automatisierung etc."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am Bereicherstend empfinde ich die Funktionsweise des Körpers und die technischen Möglichkeiten, in diese optimierte "Maschine" einzugreifen und Vorgänge zu unterstützen oder sogar ganz zu ersetzen. Herausfordernd ist wie in den meisten Studiengängen vor allem die Menge des Stoffes, da viele verschiedene Fachgebiete angeschnitten werden."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos

Typische Fragestellungen von Medizintechniker:innen

  • Wie kann die Medizintechnik Therapie und Diagnostik verbessern?
  • Wo wird die Medizintechnik eingesetzt?
  • Welche Herausforderungen muss die Medizintechnik der Zukunft erfüllen?
  • Wie wichtig ist die Digitaltechnik?
  • Wie konstruiert man Geräte für die Diagnose und Therapie?

So läuft das Medizintechnik-Studium ab

Das Bachelor-Studium dauert je nach Hochschule sechs bis acht Semester, wozu auch ein Praxissemester mit Projektarbeit gehört. Da die Hochschulen das Medizintechnik-Studium unterschiedlich gestalten, ist ein Blick in die jeweilige Studiengangbeschreibung sinnvoll. Im Hauptstudium kannst du dich unter anderem auf Mechatronik, medizinische Gerätetechnik oder medizinische Informationssysteme spezialisieren.

Das Master-Studium dauert weitere drei bis vier Semester. Hier solltest du ebenfalls in die Studiengangbeschreibung der jeweiligen Hochschule schauen, da es auch im Master unterschiedliche Ausrichtungen gibt. Der von dir gewählte Schwerpunkt entscheidet nämlich über deine späteren beruflichen Möglichkeiten.

Alle Medizintechnik-Städte in der Übersicht

Wo kann ich Medizintechnik studieren?

Medizintechnik passt zu dir, wenn ...

… dich technische Geräte faszinieren und du dich für die Naturwissenschaft begeisterst. Neben einem Verständnis für Mathematik, Biologie, Physik und Informatik sollten dich technische Zusammenhänge interessieren. Auch solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen, denn die meiste Fachliteratur ist auf Englisch.

Gibt es einen NC?

In der Regel ist das Medizintechnik-Studium zulassungsfrei. An einigen Hochschulen musst du jedoch an einem Eignungsverfahren teilnehmen.

Berufsaussichten nach dem Medizintechnik-Studium

Ob medizintechnische Industrie, Forschungseinrichtungen, Lehrbetriebe, Vertrieb, Marketing oder Krankenhäuser und Arztpraxen – nach dem doch sehr anspruchsvollen Medizintechnik-Studium hast du hervorragende Berufsaussichten

Ähnliche Fächer

Medizintechnik gehört zum Thema Ingenieur. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Entdecke Medizintechnik im CHE-Hochschulranking

Finde deinen Medizintechnik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Medizintechnik

"Im Studienfach Pharmatechnik sind die ganzen Praktika nach der theoretischen Schulzeit erstmal gewöhnungsbedürftig, aber nach kurzer Zeit schon sehr hilfreich, die Theorie besser zu verstehen und auch Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis herzustellen und so seine Kenntnisse für das anstehende Praxissemester auszubauen. Gerade wer Spaß an der Laborarbeit hat, ist hier richtig! Aber auch, wer später einmal nicht im Labor arbeiten möchte, hat später zahlreiche Möglichkeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Pharmatechnik studieren möchte, muss sich in den ersten Semestern vorerst mit den Grundlagen in Mathe/Statistik, Physik, Chemie und Biologie beschäftigen. Erst nach dem Grundstudium kommen dann die spezifischen Fächer wie Biotechnologie, Mikro-und Molekularbiologie, pharmazeutische Technologie, Digitalisierung/Automatisierung etc."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am Bereicherstend empfinde ich die Funktionsweise des Körpers und die technischen Möglichkeiten, in diese optimierte "Maschine" einzugreifen und Vorgänge zu unterstützen oder sogar ganz zu ersetzen. Herausfordernd ist wie in den meisten Studiengängen vor allem die Menge des Stoffes, da viele verschiedene Fachgebiete angeschnitten werden."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Im Fach Medizintechnik hat man viele Praktika, bei denen man das theoretische Wissen praktisch anwendet. Dabei haben wir immer An- und Abtastete, die man meist zu dritt antritt. Daher verbringen wir viel Zeit in den einzelnen Laboren, wie z.B. im Physik Labor, Elektrotechnik Labor und viele weitere. Die Prüfungen sind mit einer gewissen Vorbereitungszeit verbunden, sind jedoch machbar!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp wäre, sich vorher sehr bewusst zu machen, dass Medizintechnik relativ wenig mit Medizin zu tun hat und viel mehr mit Technik etc. Fächer wie Mathe, Physik und Elektrotechnik überwiegen die medizinisch-biologischen Fächer weitaus."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Lasst euch keine Angst machen vor dem programmieren, das ist gar nicht sooo schwer, und macht eigentlich sogar Spaß. Vorkurse werden überbewertet, das erste Semester ist gefühlt eine Wiederholung der Oberstufe. Aber wenn Mathe so gar nicht euer Ding ist, überlegt es euch nochmal, Integrale lösen sollte man schon können."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch die Praktika lernt man viel im Team zusammen zu arbeiten"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Medizintechnik studieren möchte, sollte wissen, dass es auf keinen Fall eine Alternative zu einem Medizin Studium ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es super, dass man immer ein wirklich wichtiges Anwendungsgebiet der Technik sieht. Wir bauen diese Geräte nicht, damit irgendein Schritt in einer Produktionsreihe besser funktioniert, sondern wir retten durch unsere Technik Menschen das Leben, das motiviert einen direkt noch mehr zu verstehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium vermittelt vorallem ein gutes Verständnis, was elektrische Schaltungen und Software/Programmieren angeht. Außerdem lernt man, entsprechende mathematische Grundlagen sinnvoll anzuwenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In den ersten Semestern werden viele Grundlagen gelehrt. In den späteren Semestern hingegen wird viel im Labor gearbeitet und man lernt die praktischen Möglichkeiten der vorher gelernten Theorie."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Medizintechnik studieren möchte sollte sich bewusst sein, dass das Fach sehr viel Mathe beinhaltet. Es gibt aber viele Angebote die einem das Lernen vereinfachen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Eine große Bereicherung ist der Zusammenhalt zwischen den Studierenden. Es wird sich jederzeit gegenseitig unterstützt und dieser Konkurrenzkampf um gute Noten ist weniger ausgeprägt als in der Schule, wie ich finde. Die Kommilitonen wissen alle, dass jeder eben seine stärkeren und schwächeren Fächer hat und genau da wird einander gut unterstützt. Studieren ist und bleibt ein Teamsport und alleine macht es nur halb so viel Freude :) Die größte Herausforderung ist das eigene Management in der Prüfungsvorbereitung und der Umgang mit versemmelten Prüfungen würde ich sagen. Die meisten verhauen mindestens eine Prüfung im Laufe des Studiums, aber man darf sich davon nicht runterziehen lassen. Es kann sein, dass dadurch der vorgesehene Studienplan durcheinander gerät und man im nächsten Semester 2 Vorlesungen parallel hat, aber damit muss man sich dann eben arrangieren. Umso größer ist dann aber die Motivation, die Prüfungen erfolgreich abzuschließen in der nächsten Klausurenphase."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich meine Teamfähigkeit verbessert. Oft lernen und arbeiten die Studenten in Gruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Habe keine Angst, wenn du zero Plan von Medizin hast, als Ingenieur findest du einen Weg dir den Bereich zu erschließen und keiner erwartet, dass du als Ingenieur auch noch Medziner bist"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man lernt sehr viele verschiedene Bereiche und Fachrichtungen kennen und verstehen. Die größte Herausforderung ist es seinen eigenen Weg durch das Studium zu finden, denn kein Studienverlauf gleicht einem anderen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut im Googeln geworden, weil man wissen muss, wie man am Besten Wissen einholt. Nur dadurch schafft man sein Studium."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft, selbstständig schwierige Sachverhalte erarbeiten zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Studiengang ist sehr breit gefächert, wer jedoch im Grundstudium bereits seine Schwierigkeiten hat, sollte frühzeitig darüber nachdenken, ob es das Richtige ist. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass Medizintechnik nicht 50 Prozent Medizin und 50 Prozent Technik bedeutet, sondern dass es ein reiner Ingenieur-Studiengang ist, in dem etwas medizinisches Basiswissen vermittelt wird und in manchen technischen Fächern (oftmals aber wiederholend) nur knapper Bezug zur Medizin genommen wird. Man hat in jedem Fach ganz unterschiedliche Anforderungen und erlangt ein sehr breites Grundwissen, was man dann eigentlich im Master erst richtig spezialisieren kann. Der Umgangston und die Atmosphäre gefällt mit an der Hochschule sehr gut, die Professoren sind eigentlich alle sehr hilfsbereit und machen auch mal einen Spaß mit. Was die meisten aber nicht (verständlicherweise) leiden können, ist wenn man das ganze Semester nur auf der faulen Haut gelegen hat, sich kaum beteiligt und dann meint die Vorlesung wäre schlecht, weil nichts verstanden wurde. Durch die Pandemie kann ich leider nicht wirklich etwas zu Laboren oder der Bibliothek sagen, aber das eine Präsenzlabor, was ich zu Beginn noch machen konnte, war sehr hilfreich, um das theoretische Wissen aus der Vorlesung praktisch angewandt zu sehen. Die Prüfungsvorbereitungen sind sehr arbeitsintensiv und die Art der Prüfungen ist oft nicht einfach nur stumpfes Abfragen, sondern wirklich das Wissen anwenden, das bedeutet es muss viel geübt werden (vor allem Rechnen). Im Hauptstudium wird es dann in allen Fächern etwas spezifischer und man entwickelt oft eine Präferenz in eine der Fachrichtungen (Informatik, Digitale Signalverarbeitung, Embedded Systems bspw.). Die Richtungen, die einen nicht so fesselnd können dann zwar lästig sein, aber mit der richtigen Vorbereitung kommt man meiner Ansicht nach trotzdem überall gut durch. Zum Schluss noch ein Kommentar zur Fachschaft meiner Fakultät: Alle sind super engagiert und geben sich vor allem zu Pandemie-Zeiten enorme Mühe den Studierenden wenigstens etwas klassisches "Studentenleben" zu bieten. Man kann auch jeder Zeit jemanden erreichen, falls man mal Hilfe oder Input von höhersemestrigen Studierenden braucht."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sei dir bewusst, dass es ein technisches Studium ist und bringe das dazu nötige Interesse und die Disziplin am besten schon mit (kann sich natürlich auch erst noch entwickeln). Die Medizintechnik ist aber ein zukunftsorientierter Studiengang mit viel Potenzial, da man in sehr viele unterschiedliche Richtungen gehen kann, was vermutlich einen sicheren Job bedeutet (und als Ingenieur sieht es auch gehaltstechnisch nicht schlecht aus)."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Du solltest auf jeden Fall technik-begeistert sein, sonst wirst du keinen Spaß in diesem Studiengang haben. Besondere Vorkenntnisse im Programmieren brauchst du aber nicht (keine Angst!), das wird einem von Grund auf beigebracht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es gibt in fast jedem Fach Praktika, welches ein viel besseren Einblick und ein besseres Verständnis gibt"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Bisher verbringen wir viel Zeit im Selbststudium mit dem Durcharbeiten von Skripten etc, seit diesem Semester gibt es auch Praktika und wir verbringen sehr viel Zeit damit, diese vor- und nachzubereiten sowie Protokolle zu schreiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Medizintechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall daran interessiert sein, ein vielseitiges Wissensangebot im Studium zu erhalten. Wir haben sowohl den Software Teil eines Medizintechnischen Produktes, als auch den Elektronik/Maschinenbau Anteil. Am Ende kann sich jeder spezialisieren auf eins der Fachgebiete."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das schönste finde ich die vielen Möglichkeiten die dir mit dem Fach offen stehen. Besonders in den späteren Semestern wenn die Schwerpunkte gewählt werden wird einem bewusst wie viel man damit machen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es sehr bereichernd, eine Idee selbst umzusetzen oder ein Programm zum laufen zu bringen. Das ist jedes Mal ein kleines Erfolgserlebnis. Besonders herausfordernd ist, bei den Übungsaufgaben am Ball zu bleiben. Man muss das gelernte selbst anwenden, um es wirklich zu verstehen; da ist eine gewisse Ausdauer gefragt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am meisten Spaß machen mir die Fächer, die wirklich konkret mit Medizintechnik zu tun haben, die beispielsweise in die bildgebende Richtung gehen. Schwierig ist es manchmal, bei den vielen Grundlagenfächern, die scheinbar nicht viel mit dem eigentlichen Fach Medizintechnik zu tun haben, das Interesse nicht zu verlieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte sich am Anfang sehr genau alle Fächer anschauen und diese an den eigenen Interessen festlegen und nicht nach den Fächern mit den besten Noten. Die Planung wann man welche Module belegen kann ist sehr wichtig und erleichtert das Studium im Verlauf enorm."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Interdisziplinärität ist alles in der Medizintechnik. Das heißt raus einem Fachgebiet und Blickwinkel hinzu Prolemstellungen aus mehrerern Bereichen zu betrachten und auch die anderen Seiten betrachten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Definitiv Disziplin, denn die Klausurenphase kann einem schon man mehr abverlangen, als einem lieb ist, aber wenn man sie hinter sich hat, ist das Gefühl der Freiheit der Wahnsinn! Ich habe bei mir außerdem den Eindruck, dass ich auch im Alltag für Problemstellungen schneller eine gute Lösung finde und man geht an alles mit viel mehr Logik heran. Das heißt man sieht nicht wie früher einen Berg Arbeit oder ein riesen Problem vor sich, sondern lernt mit der Herausforderung umzugehen und sie Schritt für Schritt zu meistern. Es kann zwar seine Zeit dauern bis man dann am Ziel ist, aber am Ende lohnt es sich immer."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn man etwas programmiert und es einfach funktioniert, das ist echt ein super Gefühl. Die größte Herausforderung ist wohl keine Panik zu bekommen, wenn in der zweiten Woche alle Fächer plötzlich Gas geben und man vor einem riesigen Berg Arbeit steht. Cool bleiben, eins nach dem anderen, das ist nicht so schlimm wies aussieht."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man verbringt viel Zeit mit programmieren. Oft braucht man einiges an Geduld, bis das Programm läuft wie erwünscht... Es gibt auch Testate, in denen man in einer festgelegten Zeit (wie bei einer Klausur) kleine Programmieraufgaben bearbeiten muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die ersten beiden Semester bilden das Grundstudium, hier lernt man die mathematischen und technischen Grundlagen für alles weitere. Ab dem vierten Semester hat man Einfluss auf die Fächer die man belegt: man kann sich weiter in die Elektrotechnik vertiefen, oder eher in Richtung Informatik gehen und weitere Programmiersprachen lernen. Besonders viel Zeit im Labor habe ich nicht verbracht, wenn dann waren es Computersimulationen. Ach, und Medizin hat man hier nicht besonders viel. Ihr werdet Ingenieure, die mal gehört haben was ein Tumor ist, aber viel mehr auch nicht. Der Schwerpunkt liegt ganz klar auf der technischen Seite des Namens Medizintechnik."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Natürlich habe ich viel technisches Know-How gelernt, aber auch wirtschaftliche Dinge und eben medizinische Grundlagen, die sich oft im Alltag wiederfinden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich bin besonders gut in Kontruktion und Teamarbeit geworden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer dieses Fach studiert, sollte sich bewusst sein, dass es kein Medizinstudium ist. Die Schwerpunkte liegen auf E-Technik, Informatik und ein Medizinisches Grundverständnis. Wer also das NC für Medizin nicht geschafft hat, aber unbedingt etwas mit Menschen machen möchte, der sollte lieber ein anderes Fach, oder Ausbildung wählen. An den Patienten kommt man in diesem Fach nicht ran."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Kombination von Sport, Technik und Medizin ist extrem faszinierend."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Schwerpunkt sind die elektrotechnisches Module und die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die es dazu braucht. Aufgelockert wird das Studium dann durch diverse medizinische aber auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Module."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich im Dschungel der Anforderungen der Arzneimittelproduktion zurecht zu finden und Probleme zu erkennen und im besten Fall auch lösen zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass wir soviel über Konstruktion und Werkstoffe lernen. Herausfordernd finde ich aufwendige Berechnungen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich finde die praktische Umsetzung von den Lehrinhalten am bereicherndsten. Natürlich gibt es Herausforderungen, aber ich finde dass es dazugehört und mit Zeit kommt man immer ans Ziel."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Elektro- und Informationstechnik zu studieren ist sich über das Berufsfeld sich zu informaieren und diese Begeisterung als Motivation zu nehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch mein Studium habe ich vor allem gelernt, Verbindungen zu erkennen und anzuwenden. Vor allem im Praxissemester wurde klar, wie wichtig doch jedes einzelne Studienfach sein kann, je nachdem wo nachher der Schwerpunkt gelegt wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du solltest auf jeden Fall Naturwissenschaften mögen. Falls du das Studium eher als Alternative für ein Pharmaziestudium siehst, ist es eher weniger geeignet, da es in diesem Studienfach eher um die Randbereiche der Arzneimittel geht: anstatt Verbindungen und Formeln über verschiedene Arzneimittel wird hier viel mehr über Herstellung, Sicherstellung von Sicherheit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, Prüfung auf Qualität und vor allem auch die Produktion gesprochen. Du wirst also eher in der Pharmaindustrie als in der Apotheke arbeiten, das muss dir bewusst sein!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In jedem Semester hatte ich bisher hilfreiche Praktika und konnte etwas dazu lernen. Es gibt viele naturwissenschaftliche Inhalte, aber auch die für die Pharmaindustrie wichtigen Regularien werden vermittelt. Der Umgang zwischen Dozenten und Studierenden ist mitunter sehr persönlich. Die Dozenten unterstützen einen auch, wenn es mal Probleme mit der Vereinbarkeit von Familie und Studium gibt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Medical Engineering ist fächerübergreifend. Das ist bereichernd, weil man aus vielen medizinischen und technischen Bereichen Eindrücke gewinnt. Es ist herausfordernd seine eigene Rolle "zwischen den Stühlen" einzunehmen. Man selber ist selten die absolute Expert:in, aber muss die Expert:innen zusammen bringen können. Am Ende steht aber ein großes, sinnstiftendes Ziel: Leben retten und verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich habe gelernt eine möglichst ordentliche Denkstrucktur bei Problemlösungen anzuwenden. Das ist hauptsächlich durch das Programmieren entstanden, hilft aber in allen anderen Fächern ebenso."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Schönste an meinem Fach ist die Vielseitigkeit: von Verfahrenstechnik über Molekularbiologie zur Pharmazeutischen Chemie bekommt man ein breites Wissen mit!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft dabei, komplexe Texte, vor allem auf Englisch kritisch zu hinterfragen und fachlich den Horizont zu erweitern."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hat mir mehr Mut gegeben auch komplexe Themen, die am Anfang überwältigend scheinen, anzugehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich selbst weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu Arbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten macht mir die Vorlesungen über meine Spezialisierung Spaß. Manchmal ist es herausfordernd, viele unterschiedliche Themen gleichzeitig zu lernen und zu verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mit dem Studiengang Pharmatechnik fährt man auf jeden Fall gut, da die Abschlüsse sehr gefragt sind. Es ist ein sehr umfangreicher und interessanter Studiengang. Viele Themen werden in Vorlesungen besprochen. Sei es die Herstellung von Emulsionen, die Verfahrenstechnik, die Planung von einem Betrieb, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Es bleibt immer spannend."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste ist, alltägliche Dinge, Situationen und viele spannende Hintergründe zu allen möglichen Dingen besser zu verstehen. Größte Herausforderung ist es, komplexe und große Themen in relativ kurzer Zeit zu verstehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn du Pharmatechnik studieren möchtest, solltest du dich für Naturwissenschaften (v.a. Physik) und Prozessabläufe (wie wird z.B. eine Tablette hergestellt, etc.) interessieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Vieles ist interdisziplinär. Teilweise muss man sich dafür dann noch weitere Grundlagen aneignen, aber dadurch wird entsprechend auch der Horizont stark erweitert."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Sobald der Bezug zur Praxis hergestellt wird, ist es sehr spannend. Jedoch gibt es Fächer, die erst ein Semester Theorie machen und erst im Semester danach die Praxis. Das sollte einem nicht abschrecken"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Anfangs gibt es viel Physik und Mathematik zu lernen, zur Abwechslung Medizinvorlesungen. Später kommen die medizintechnischen Fächer, die alles verbinden, und mehr praktische Arbeit und Workshops."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Am meisten macht es mir Spaß mich mit mathematischen Problemstellungen auseinander zu setzen und eine Lösung zu finden. Manchmal ist dies aber auch sehr herausfordernd."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich würde empfehlen, sich vorher die Vertiefungsrichtungen in der Studienordnung anzusehen und dann zu entscheiden, ob die Interessen sich damit abdecken lassen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hilft einem dabei, Selbständig zu werden und zu arbeiten durch die vielen Praktika. Außerdem entwickelst man die Fähigkeit Arbeitsabläufe logisch zu strukturieren und Verantwortung zu übernehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit komplexen Aufgabestellungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mein Tipp ist, sich zuvor schon mit Programmiersprachen wie MATLAB und Python auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich liebe es, wie wir uns biologische Vorgänge ansehen und in kleinste Vorgänge zerteilen und das ganze dann mechanisch und chemisch anschauen und in Relation setzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am Anfang des Studiums verbringt man viel Zeit mit Grundlagen wie Mathe oder Physik. Später mehr mit fachspezifischen Modulen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Fach Biomedizinische Technik, ist es nötig 3 Semester Mathe zu machen. Das ist für einige ziehmlich viel, aber es lohnt sich, da es auch die Grundlagen für die anderen Fächer bildet. Der Umgangston ist entspannt und es herrscht nicht so ein starker Leistungsdruck wie in größeren Unis"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Medizintechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall technisch interessiert sein und den Studiengang nicht nur studieren wollen, weil der NC nicht für Medizin gereicht hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Medical Engineering studieren möchte sollte in erste Linie Lust und Interesse an der Fachrichtung haben und bereit dazu sein, dass man an manchen Stellen herausfordernd werden kann. Und man sollte naturwissenschaftliche Fächer nicht unbedingt hassen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Mir persönlich machen die technischen Module und Versuche am meisten Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am besten an dem Studiengang ist eigentlich die Breite und die Abwechslung, neben der klassischen Elektrotechnik hat man auch viele Labore und zur Abwechslung auch die medizinischen Schwerpunkte."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich kann inzwischen große Systeme gut in kleine, einfache zerlegen und mir die Welt sehr abstrakt in einfachen Gleichungen vorstellen. Außerdem lerne ich neben gesprochenen Sprachen auch Programmiersprachen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich findes es super, dass es so viele naturwissenachftliche Fächer gibt und wir lernen wie man diese im Beruf benötigt und einsetzen kann. Die Prüfungszeit von 2 Wochen mit 5-6 Prüfungen und evtl noch Hausarbeiten ist sehr stressig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Viele Praktika und Laborarbeit. Im Grundstudium hauptsächlich Grundlagenfächer, wie Mathe, Physik und Chemie. In der Regel gibt es das ganze Semester viel zu tun, sodass einem langweilig wird. Man bekommt viel Hilfe von anderen Studierenden wenn man diese braucht."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn man das studieren möchte muss man auf jedenfall für Mathe, Medizin und Technik begeistern können und eine gewisse Kreativität mitbringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Meiner Meinung nach lernt man vor allem durch die praktischen Projekte sehr viel. Wie an komplexere Aufgaben herangegangen werden muss und auch viele theoretische Sachen werden dadurch vertieft."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Mein Tipp für alle, die Biomedical Engineering studieren wollen, ist in verschiedenen Unis mal reinzuschauen. Und für alle, die mit Mathe nicht so viel am Hut hatten: Besucht den Vorkurs oder setzt euch selbst nochmal hin zu Ableitungen, Sin/Cos und Integration."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ingenieursmathematik ist fordernd, verwirrend, aber grundlegend notwendig. Wer mit Sinus und Cosinus nichts anfangen kann, hats schwer bei allen Studienfächern der Fakultät Maschinenbau."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 70 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.