Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement)
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Duale Hochschule Sachsen
Hoffnung 83
08371 Glauchau
Tel: 03763 4150 800
                                                            
        Hoffnung 83
08371 Glauchau
Tel: 03763 4150 800
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement)
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) studiere?
    
                    Beim Studiengang Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) an der Duale Hochschule Sachsen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
                in Glauchau angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Glauchau angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Bank (Bankwirtschaft & Bankmanagement) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.
        Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                                    
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 30.09.2026Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 30.09.2026Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 30.09.2026Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                Bis 30.09.2026Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    54 
                        
Geschlechterverhältnis
    67 % männlich
                33 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    23 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BWL
                                        
                                                        106
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        118
                                                    
                                                                                            VWL
                                        
                                                        16
                                                    
                                                                                                                                            Recht
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                            Quantitative Methoden
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        14
                                                    
                                                                                            Wirtschaftsinformatik
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        9
                                                    
                                                                                            Sprachen
                                        
                                                        12
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        16
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Sehr breite und tiefe Abdeckung bankwirtschaftlicher Themen. Fachspezifische Vertiefungsmöglichkeiten ab 4. Semester in Wahlpflichtmodulen, die in Abhängigkeit von eigenen Interessen und angestrebten späteren Berufsfeld gewählt werden können. Erwerb von Zusatzqualifikationen und Credits durch Belegung mehrerer Wahlpflichtmodule möglich.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Koordination und Angebot von Zusatzqualifikationsmöglichkeiten wie Ausbildereignungsprüfung oder Projektmanagement-Zertifikat
    
        Schlüsselkompetenzen
    
    Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    10 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
    
                    39 
                        
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    
                    individuelle Betreuung in den Theorie- und Praxisphasen 
                        
Dualer Studienverlauf: Branchen
    
                    Banken 
                        
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
    
                    98.3 %
                        
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
    
                    Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen, gemeinsamen Projektberichten und Reflexion, Verteidigung der Praxisfallstudie und der Thesis 
                        
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
    
                    Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.  Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch. 
                        
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
    
                    es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende  
                        
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
    
                    Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt 
                        
Dualer Studienverlauf: Vergütung
    
                    das monatliche Gehalt entspricht ca. dem maximalen Bafögbetrag 
                        
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
    
                    der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; standardisierter Ausbildungsvertrag 
                        
Der Fachbereich
Dual Studierende
    
                    310 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Lehre im Seminargruppenverbund, individuelle Betreuung, Studienabschluss in der Regelstudienzeit, anwendungsorientierte Lehre, interaktive Lern- und Lehrmethoden
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Veranstaltungen: Studieninformationstage, Tage der offenen Tür, Schnupperstudium, Messen, Tag der offenen Hochschultür, Online-Elternabende, individuelle Studienberatung in den Studiengängen
Materialien: Print-Medien (Studienbereichsflyer, Studiengangfyler), Online-Medien (Web-Site mit dem Link "Vor dem Studium", Studiengang-Videos, virtuelle Rundgänge,  Soziale Medien), Medien der Aussenwerbung
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    - Studieninformationsveranstaltung zentral und in den Studiengängen
- Seminar "Selbst- und Zeitmanagement" für den besseren Studieneinstieg
- Informationsveranstaltung durch die Studienorganisation "Alles rund um Prüfungen"
- Rundgänge und Info-Austausch am 1. Studientag mit den Seminargruppen-Sprechern der 
  höheren Semester
- Coffee-Lectures in der Bibliothek
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    - Tage der offenen Tür der Dualen Partner
- Messen (z.B. Vocatium)
- Firmenbesuche
- Studieninformationstage
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    - Studieninformationsveranstaltung zentral und in den Studiengängen
- Seminar "Selbst- und Zeitmanagement" für den besseren Studieneinstieg
- Informationsveranstaltung durch die Studienorganisation "Alles rund um Prüfungen"
- Rundgänge und Info-Austausch am 1. Studientag mit den Seminargruppen-Sprechern der 
  höheren Semester
- Coffee-Lectures in der Bibliothek, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Biznesa Augstskola Turiba, Riga,LETTLAND; University of California, Santa Barbara (UCSB),USA; CCI de Lyon Métropole St Etienne Roanne,FRANKREICH;EKLYA School of Business,FRANKREICH; Technická univerzita v Liberci,TSCHECHISCHE REPUBLIK; University of Bedfordshire,GROSSBRITANNIEN
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Software im Studienbereich Wirtschaft: SAP (Modul: Digitalisierung im Mittelstand); SPSS (Modul: Empirische Forschung); DATEV (Modul: Controlling); Building Information Modelling (Modul: Digitalisierung im Bau); ARIS (Modul: Projektmanagement)
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Fokus liegt auf anwendungsorientierter Forschung in drei Kompetenzfeldern: 1. Kompetenzfeld: Mobilität, Engineering und Management; 2. Kompetenzfeld: Bau & Energie; 3. Kompetenzfeld: Digitale Transformation im Mittelstand; Wissenschaftliche Beratungsleistungen
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Projekt "Talente für Sachsen"
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Das Modul "Unternehmensnachfolge, -gründung und Risikomanagement" bereitet Unternehmensgründer explizit vor. Anwendungsorientierte Forschung im Bereich "Unternehmensnachfolge und -gründung" sowie Mitwirkung beim Aufbau des Netzwerkes FOLGERICHTIG. Alle Studiengänge arbeiten mit Unternehmensplanspielen.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Frauenbeauftragte; Nachhaltigkeitsthemen spielen in allen technischen und wirtschaftlichen Studiengängen eine Rolle und sind in spezifische Module integriert
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Glauchau
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 85 Studierenden der Studiengänge Bank (Bankwirtschaft und Bankmanagement) (B.A.), Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (B.A.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Studienbereich Wirtschaft
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach BWL im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft als Vollzeitstudium
                    Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft als duales Studium
                    Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft als praxisintegrierendes Studium
                    Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft als Bachelor
                    Bachelor
                    Vollzeitstudium
                    Duales Studium
                    praxisintegrierend
                    Wirtschaft
                    Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
                    Deutschland
                    Sachsen
                    Glauchau