Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Marketing/ Technische Betriebswirtschaftlehre

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre studiere?
Beim Studiengang Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Marketing/Technische Betriebswirtschaftlehre sind:
Schwerpunkte:
Marketing, Technik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Marketing, Technik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
322
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
84
Absolvent:innen pro Jahr
54

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
67
75
VWL
10
Recht
12
Quantitative Methoden
15
Wirtschaftsinformatik
15
17

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 85 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheit des Studienganges liegt in der Kombination betriebswirtschaftlicher und technischer Studieninhalte mit dem Schwerpunkt auf marketingspezifische Anwendungsgebiete. Im Zuge der Entwicklung des E-Business bedient der Anteil an Wirtschaftsinformatik die immer stärker werdende Verknüpfung von IT mit marketingspezifischen Fragestellungen. Die technisch orientierten Fächer bilden eine Ergänzung zu den marktorientierten Fachgebieten und versetzen die Absolvent*innen in die Lage, kompetente Gesprächspartner technischer Fachabteilungen im Kontext von Produktentwicklungen zu sein.
Außercurriculare Angebote
Jedes Semester Angebot, seine Bewerbung abzugeben für den Talentpool zwischen Studierenden und Kooperationsfirmen zur Vermittlung von Praktika, Werkstudententätigkeiten oder Jobeinstiegspositionen.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (20 Credits).

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
18.86 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierung, Interdisziplinariät, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit, gute Betreuungsrelationen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultage mit Infoständen, Fachvorträgen und Schnuppervorlesungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; achtwöchiges START-Tutorium*
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche; achtwöchiges START-Tutorium*, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hat ein Portfolio von ausländischen Partnerhochschulen, die den Studierenden einen Auslandsaufenthalt in den wichtigsten Wirtschaftsregionen der Welt ermöglichen. Außerdem ist mit 2 ausländischen Hochschulpartnern das Doppelabschlussprogramm angeboten. Zu weiteren internationalen Elementen zählen: semesterweise internationale Workshops (Schwerpunkte: International Business, Entrepreneurship, Logistics), Gastvorträge und Hospitationen von Gastprofessor*innen aus dem Ausland, kollaboratives Promotionsprogramm mit zwei ausländischen Hochschulpartnern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Rhode Island, USA; California State University Long Beach, USA; Seoul National University of Science and Technology (SeoulTech), Seoul, Südkorea; Universitat de Valencia, Spanien; Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand; ITESM Monterrey, Mexiko (viele Standorte); Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Universidad Europeia, Lissabon, Portugal; Napier University, Edinburgh, Schottland; EM Normandie, Le Havre, Frankreich;
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute Ausstattung an PC-Pools, E-Learning-Plattform, Multigruppenarbeitsraum für Projekt- und Kleingruppenarbeit; Softwareausstattung für Forschungsarbeiten (SPSS, MAXQDA), ERP-Software, Business Innovation Lab (BIL) mit aktuellen Techniken (3D-Prozesskette (Scan, Design und Druck), Robotik etc.).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Professor*innen aus dem Department Wirtschaft leiten folgende Forschungs- und Transfereinrichtungen: Business Innovation Lab (BIL); Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg; Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsrelevante Lehrinhalte sind regulärer Bestandteil des BWL-Curriculums. Darüber hinaus sind Lehrende des Departments in fakultätsübergreifenden Entrepreneurship-Veranstaltungen an der Hochschule engagiert (Wahlfach Entrepreneurship, Ringvorlesung Entrepreneurship). Zahlreiche Lehrende des Departments haben Erfahrungen aus eigenen Unternehmensgründungen, die regelmäßig in der Lehre vermittelt werden. Immer wieder werden Lehrende des Departments von studentischen Gründungsprojekten als Mentor*innen gewählt. Zudem gibt es an der HAW Hamburg einen Gründungsservice.
Sonstige Besonderheiten
Die HAW Hamburg bekennt sich zu einer geschlechtergerechten, diversitybewussten und diskriminierungsfreien Hochschule. Die Hochschule sieht sich in der Verantwortung für die Gestaltung einer demokratischen, friedlichen und weltoffenen Gesellschaft. Die Hochschule sorgt für eine gleichberechtigte, sozial und ökologisch nachhaltige und respektvolle Umgebung, damit sich unsere Hochschulangehörigen in ihren Kompetenzen entfalten und an der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule mit Engagement beteiligen können.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Soziales

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen