Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Erziehung und Bildung, Gesundheit, Prävention und Rehabilitation, Kultur- und Stadtarbeit, Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, Soziale und berufliche Integration und Resozialisierung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Erziehung und Bildung, Gesundheit, Prävention und Rehabilitation, Kultur- und Stadtarbeit, Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, Soziale und berufliche Integration und Resozialisierung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1264
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
215
Absolvent:innen pro Jahr
190
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
920 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit erhalten die Studierenden vom 3. bis 5. Semester die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt zu wählen, in dem sie einen exemplarischen Handlungsfeldbezug erhalten und spezielle Theorien und Arbeitsformen kennen und anwenden lernen. Mögliche Schwerpunkte sind hierbei "Gesundheit, Prävention und Rehabilitation", "Existenzsicherung, Resozialisierung und Integration", "Kinder- und Jugendhilfe" sowie "Gemeinwesen-, Alten- und Kulturarbeit". Ergänzt wird dieses Angebot durch ein Vollzeitpraktikum im fünften Semester mit studienbegleitenden Theorieseminaren.
Außercurriculare Angebote
In jedem Semester findet eine von Lehrenden und Studierenden gestaltete departmentweite Projektwoche statt, die neben Fachveranstaltungen und Vorträgen auch Workshops und Praxiskooperationen beinhaltet.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1910
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
21 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Eine enge Verzahnung zwischen Hochschule und Praxis sowie eine hohe Interdisziplinarität der Lehre zeigt sich nicht nur in der Struktur und den Inhalten des Studiums (z.B. integrierte Praktika und intensive Theorie-Praxis-Reflexionsseminare; disziplinübergreifende Module; Anteile forschenden Lernens und Lehrens), sondern auch in vielfältigen praktischen und forschenden Kooperationen der Lehrenden und des Departments mit der Praxis. Inhalte werden kompetenzorientiert erarbeitet und es stehen verschiedene Lern-, Beratungs-, Kultur- und Medienwerkstätten zur Verfügung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulcampus (online); Kinder-Uni; Hochschultage für Schüler*innen; Orientierungseinheit.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Erstsemestertutorien.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Öffentlichkeitsarbeit am Messestand der HAW (Soziale Arbeit wird hierbei nicht gesondert vertreten); Praxismesse im Department, wo sich Träger der Sozialen Arbeit vorstellen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche; Erstsemestertutorien., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Rahmen des International Semesters werden im Studiengang BA 'Soziale Arbeit' und BA 'Bildung und Erziehung in der Kindheit' in jedem Sommersemester mindestens 30 CPs auf Englisch angeboten - das Angebot richtet sich sowohl an incoming students, als auch die Hamburger Studierenden. Im MA 'Soziale Arbeit' finden seit 2019 Exkursionen zur und Summer Schools mit der Partnerhochschule California State University in Long Beach statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
California State University Long Beach, USA; Leeds Trinity University, England; Talca University, Chile; HU University of Applied Sciences Utrecht, Niederlande; Laurea University of Applied Sciences, Finnland; Universitat de Valencia, Spanien; VIA University College, Dänemark; Kangmann University, Südkorea, Yamanashi Gakuin University, Japan; Hochschule Luzern, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Beratungslabor erhalten die Studierenden die Möglichkeit, mit Videounterstützung Gesprächssequenzen und Beratungssituationen zu trainieren. Darüber hinaus verfügen die Lehrräume der Hochschule über eine umfangreiche Multimedia-Ausstattung. Ergänzt wird dieses Angebot durch die Online-Lern-Plattform EMIL sowie dem PC-Pool für Studierende. Das Audiovisuelle Medienzentrum der Fakultät biete umfassende Beratung und Soft- und Hardware zur Ausleihe. Die Bibliothek verfügt über einen Zugang zu unterschiedlichen fachspezifischen Literaturdatenbanken. Vielfältige Tools für die online-Lehre vorhanden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Sozialen Arbeit angesiedelte Forschungsprojekte befassen sich entweder mit Zielgruppen oder Unterstützungs- bzw. Versorgungsstrukturen. Aktuelle Projekte untersuchen bspw. Fragen der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen, der inklusiven Jugendarbeit, der Qualifizierung für die Arbeit mit Geflüchteten oder auch Konflikten in der Kinder- und Jugendhilfe bzw. -psychiatrie. Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Departments beteiligen sich zudem am Competence Center Gesundheit sowie dem Forschungs- und Transferzentrum "Soziale Teilhabe".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Department bewegt zusammen mit dem "Gründungsservice" (einer zentralen Einheit der Hochschule) das Thema Soziales Unternehmertum, auch Social Entrepreneurship genannt. So entstehen gemeinsame Vorträge, Videos und Workshops, die Studierende dabei unterstützen, erste Gründungsideen mit professionellem Knowhow bereits während des Studiums zu bewegen. Zusätzlich können in den Lehrveranstaltungen Praxisbeispiele von Sozialunternehmen thematisiert werden, von denen die Hansestadt Hamburg eine Menge zu bieten hat.
Sonstige Besonderheiten
Es gibt - neben den regulären Lehrveranstaltungen - eine AG Antidiskriminierung als Zusammenschluss von Studierenden und Lehrenden, die unterschiedliche fachliche Veranstaltungen (Tagungen, Vorträge) organisiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden der Studiengänge Bildung und Erziehung in der Kindheit (B) und Soziale Arbeit (B).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte