Studiengangsprofil
Im Ranking
Medieninformatik
Bachelor
Ulm
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Medieninformatik, Praktische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ulm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medieninformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medieninformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik studiere?
Beim Studiengang Medieninformatik an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik, Praktische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medieninformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medieninformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medieninformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medieninformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Animation, Computer Vision, Datenvisualisierung, Interaktives Storytelling & Multimediaproduktion, Interaktives Video, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine Interaktion, Multimediaproduktion, Webentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen: www.uni-assist.de
Kann ich Medieninformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Ulm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medieninformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Animation, Computer Vision, Datenvisualisierung, Interaktives Storytelling & Multimediaproduktion, Interaktives Video, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine Interaktion, Multimediaproduktion, Webentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen: www.uni-assist.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Medien + Informatik: Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Uni Ulm verbindet Informatik mit gestalterischen und multimedialen Inhalten. Im Fokus steht die Interaktion von Menschen mit digitalen Anwendungen. Von Virtual Reality bis zu autonomem Fahren - Studierende der Medieninformatik lernen verschiedenste Technologien kennen und werden dazu ausgebildet neuartige Wege der Interaktion mit diesen Technologien zu konzipieren und zu entwickeln
Im Rahmen des ERASMUS-Programms ist es möglich an verschiedenen Partnerhochschulen ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Eine Übersicht der Partnerhochschulen gibt es hier: https://www.uni-ulm.de/io/mob-out/ausland-semester-jahr/austausch-partner/erasmus-sms/
Im Rahmen des ERASMUS-Programms ist es möglich an verschiedenen Partnerhochschulen ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Eine Übersicht der Partnerhochschulen gibt es hier: https://www.uni-ulm.de/io/mob-out/ausland-semester-jahr/austausch-partner/erasmus-sms/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt: Softwaretechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang Medieninformatik vermittelt mittels projektorientierter Lehr-/Lernformen eine praxisbezogene Ausbildung, insbesondere durch das einjährige Softwareprojekt. Ein Modul in Gestaltung (Design) ist verpflichtend. In einem spezifischen Anwendungsmodul in Medieninformatik können die Studierenden den Schwerpunkt des Studiums nach ihren Vorlieben gestalten (z.B. interaktive Systeme, Video, Animation, mobile Anwendungssysteme, Mobile App Engineering etc.).
Außercurriculare Angebote
Die Erstsemester-Studierenden haben die Gelegenheit, gemeinsam mit Professor*innen und Mitarbeiter*innen an einem gemeinsamen Frühstück teilzunehmen. Einmal im Jahr findet das Alumni-Treffen statt, bei dem ehemalige Studierende zusammenkommen und sich vernetzen können. Das Treffen steht auch Studierenden offen. Es werden regelmäßig Vorträge von externen Referentinnen und Referenten angeboten, darunter auch von ehemaligen Studierenden und Doktorandinnen sowie Doktoranden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
19 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Betreuungsschlüssel an der Universität Ulm ist sehr gut, und die PC-Pools und Labore haben eine sehr gute Hardware- und Software-Ausstattung. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Programms einen Auslandsaufenthalt an einer der vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Aufgrund eines niedrigen Betreuungsschlüssels ist die Betreuungssituation sehr gut. Es gibt eine breite Auswahl an englischsprachigen Veranstaltungen, und der Master kann vollständig durch die Teilnahme an englischsprachigen Kursen abgeschlossen werden. Studierende können eine forschungsnahe Lehre genießen, bedingt durch eine einfache Einbindung in die einzelnen Institute.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag
Schnuppervorlesungen
Meet-IT für ausgewählte Schulen (Pilotprojekt)
BoGy-Praktikum
Fachspezifische Infoveranstaltungen
2-tägiges Entscheidungstraining zur BErufs- und STudienwahl (BEST)
Schüler-Universität
Ulmer 3-Generationen Universität
Girls' & Boys' Day
SIA - Schüler-Ingenieur-Akademie
Tag der Mathematik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik Trainingscamp
Erstsemestereinführung
Repetitorien
Programmierstarthilfe
MathLab Informatik
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mathematik Trainingscamp
Erstsemestereinführung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bildungsmesse
Career Day
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Universität Ulm bietet eine breite Auswahl an Partneruniversitäten für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms, sowie eine breite Auswahl an englischsprachigen Veranstaltungen im Master. Die Master-Studiengänge im Fachbereich Informatik können komplett mit englischsprachigen Veranstaltungen absolviert werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Granada, Spanien; Università degli Studi di Genova, Italien; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Nagoya Institute of Technology, Japan; Karlstads Universitet, Schweden; California State University System, USA; National University of Singapore, Singapur; Oulun Yliopisto, Finnland; Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Informatik der Universität Ulm bietet ein großzügiges Angebot an allgemeinen Computerpools sowie institutsbezogenen Pools und Laboren (z.B. technische Informatik, Robotik, Rechnernetze, Medieninformatik/Ubiquitous Computing, BPM Lab uvm.). Für Projektarbeiten werden gegebenenfalls Leihgeräte zur Verfügung gestellt (z.B. Mobilgeräte). Für den Fachbereich Künstliche Intelligenz stehen Trainingscluster zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Universität Ulm ist sowohl in der Grundlagenforschung als auch der angewandte Forschung in Kooperation mit lokalen und überregionalen Firmen tätig; Studierende können auf Wunsch in laufende Forschungsprojekte eingebunden werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das uni-weite "Graduate and Professional Training Center Ulm" unterstützt Nachwuchswissenschaftler bei der Vernetzung durch Schulung und Beratung; es bietet auch eine "Exit"-Beratung für Wissenschaftler, die einen Karriereschwenk weg von der Uni planen. Durch fachspezifisch geschulte Berater werden didaktische Schulungen angeboten. Das "Center for Research Strategy and Support Ulm (Res.UI)" unterstützt bei der Antragstellung. Qualitätssicherungskonzepte begleiten Probanden auf dem Weg zu Promotion und Habilitation.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung von Existenzgründern im Rahmen der Gesellschaft für Existenzgründung an Ulmer Hochschulen, in Kooperation mit Hochschule Ulm und IHK (Coachinvermittlung, Gründungsbetreuung); TFU GmbH, eine Einrichtung für Gründer, stellt Gewerberäume zur Verfügung; Beratung, Unterstützung beim Schreiben von Businessplänen, Antragstellung in gründungsrelevanten Förderprogrammen; Beteiligung an Gründungen; regelmäßige gründungsrelevante Veranstaltungen; Existenzgründung curricular verankert; Community-Maßnahmen von Uni und IHK; Uni Ulm ist Akteur in einem der Startup-Ökosysteme BW.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich ist eng an die Wissenschaftsstadt Ulm angebunden, sowie an Forschungseinrichtungen und Firmen des Science Parks, der sich in unmittelbarer Umgebung der Uni befindet.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc.), Medieninformatik (B.Sc.) und Software Engineering (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte