Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1530
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
189
Studienergebnis
Regelstudienzeit
13 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Unter dem Motto ‚Gesund(heit) studieren - persönlich, interprofessionell, exzellent‘ ist das Studium darauf ausgerichtet, fachlich optimal auf die ärztliche Tätigkeit vorzubereiten und die persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Studienorganisation und individuelle Kurseinteilung schaffen Planungssicherheit und Freiräume für Engagement,Auslandserfahrung und eine anspruchsvolle Promotion. Die Lehrschwerpunkte Prävention,Kommunikation und Notfallmedizin setzen longitudinal und fächerübergreifend Schwerpunkte in den Bereichen Patientensicherheit und Interprofessionalität.
Außercurriculare Angebote
Das Sozialpraktikum bietet die Möglichkeit, Lübecker Kinder und Familien in herausfordernden Lebenssituationen zu begleiten und eingebunden in u.a. sozialpädagogische oder therapeutische Teams nicht-medizinische Unterstützungsmethoden kennen zu lernen sowie soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Im Studienverlauf werden verschiedene Impulse zur professionellen (z.B. interprofessionelle Zusammenarbeit, Umgang mit Hierarchien) sowie individuellen Persönlichkeitsbildung angeboten (z.B. Studium Generale, Sonntagsvorlesungen, Museumsführungen für Studierende).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1530
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Universität ist durch den Austausch zwischen den Disziplinen, Studierenden und Lehrenden geprägt. Veranstaltungen von Medizin und Gesundheitswissenschaften sind eng aufeinander abgestimmt und es wird frühzeitig die Bedeutung der vorklinischen Ausbildung für die ärztliche Tätigkeit vermittelt. Alle Lehrveranstaltungen werden evaluiert und Studierende auch zur Campusatmosphäre, Studienbelastung und -organisation befragt. Ziel sind ein zügiger, qualifizierter Abschluss und ärztliche Persönlichkeiten, die ihre Kompetenzen leben und in unterschiedlichen Berufsfeldern weitergeben können.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Trainings- und Übungszentrum für ärztliche Fertigkeiten Lübeck (Tüftl, Skills Training), Lübecker Anästhesie- und Reanimations Simulator (LARS), OP50 (Lehr-OP), Trainings-Puppen (z. B. Pädiatrie, Notfallmedizin), Lübecker Toolbox (Trainingscurriculum Minimalinvasive Chirurgie), Kommunikationstrainings mit Schauspielpatient*innen, OSCEs (Parcoursprüfungen mit Schauspielpatient*innen und Skills-Stationen).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertage, Propädeutikum, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressierte und -anfänger*innen, Schülerakademie (SaLü): Kids in Media and Motion (KiMM), Lübecker Informatik an Schulen (LIaS), Lübecker Ingenieur*innen Labor (LILa), Lübecker Initiative Mathematik (LIMa), Lübecker offenes Labor (LoLa), Girl's Day, Boy's Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutikum, Vorkurse (u.a. Mathematik), Patenprogramm, Vorwoche, Begrüßungsveranstaltungen, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressierte und -anfänger*innen, Moodlekurse mit Informationssammlungen für Erstsemester, Info-Broschüre zum Studiengang und Studieneinstieg, Mentoringprogramm
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Veranstaltungen im Rahmen der Einführungswoche (u.a. Stadtführungen, interprofessionelles Frühstück), kohortenübergreifendes Mentoringprogramm, Vorwochen-App, (kulturelles) Semesterprogramm der Fachschaft und des AStA, statusgruppenübergreifender Uni-Chor und -orchester.
Ab Ende 2023 ermöglicht die sanierte Hochschulbibliothek mit ihrem neuen Raumkonzept sowohl eigenständiges Arbeiten mit Zugang zu neuen Medien und Technologien als auch den Austausch in Lerngruppen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Abiturmessen, Karrieretag, Informationstag zum Praktischen Jahr mit Messe der Lehrkrankenhäuser.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
60% der Medizinstudierenden absolvieren einen Auslandsaufenthalt während des Studiums, als Famulatur oder im PJ. Sie haben die Auswahl unter über 30 medizinischen Partneruniversitäten. Die internationalen Degree- sowie Erasmusstudierenden werden intensiv betreut und erhalten einen individuell abgestimmten Stundenplan. Die Sektion Medizin kooperiert in Lehre und Forschung eng mit der MINT-Sektion sowie nationalen und internationalen Forschungspartnern in den Schwerpunkten Infektion und Entzündung, Gehirn, Hormone, Verhalten sowie Biomedizintechnik.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitetet i Bergen, Norwegen; Universitat de Barcelona, Spanien; Université Paris 13, Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Medizinische Universität Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Notfall- und Behandlungssituationen werden an Simulationsapparaten und -puppen trainiert, Videosysteme unterstützen das Kommunikationstraining. Derzeit werden die universitären Skills-Labs für Medizin und Gesundheit einheitlich durch weitere Hard- und Software für hybriden und KI-gestützen Unterricht ertüchtigt. Die Fakultät stellt den Medizinstudierenden den Zugriff auf Amboss zur Verfügung. Die Zentrale Hochschulbibliothek wurde im Dezember 2023 neu ausgestattet wiedereröffnet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Parallel zu den Lübecker Forschungsschwerpunkten werden Lehrschwerpunkte longitudinal ins Curriculum integriert, die von allen Studierenden absolviert werden und weder eine fachliche Einengung noch einen zeitlichen Mehraufwand bedeuten. Die Lehrschwerpunkte Prävention, Kommunikation und Notfallmedizin entsprechen den Forschungsschwerpunkten Infektion und Entzündung; Gehirn, Hormone, Verhalten sowie Biomedizintechnik. Im Fokus stehen Themen an Schnittstellen zwischen Medizin, Informatik, Biowissenschaften und Technik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität zu Lübeck misst dem Wissens- und Technologietransfer eine zentrale Bedeutung zu. Das Referat Technologietransfer verantwortet den kontinuierlichen Ausbau des Schutzrechtsportfolios der Universität, entwickelt strategische Geschäftsfelder und ist Element des strategischen Marketings. Als zentrale Schnittstelle zur Wirtschaft akquiriert, strukturiert und betreut es externe Partnerschaften sowie Beteiligungen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studiengänge Ergotherapie/Logopädie, Hebammenwissenschaft, Pflege, Physiotherapie und Medizin ergeben ein einmaliges Angebot der Gesundheitswissenschaften unter einem Dach. Durch miteinander und voneinander Lernen gewährleistet die interprofessionelle Lehre von heute die Qualität der Gesundheitsversorgung von morgen. Seit 2011 werden Studierende im Lübeck University Students Trial zu Gesundheit/Belastungen befragt und Maßnahmen für das Studium abgeleitet. Die Universität verfolgt eine gemeinsam vereinbarte Diversitätsstragie und ist Mitglied im Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 602 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sektion Medizin
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Sektion Medizin
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Sektion Medizin
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sektion Medizin
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sektion Medizin
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Sektion Medizin
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Sektion Medizin
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Sektion Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte