Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1494
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
197
Studienergebnis
Regelstudienzeit
13 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
PJ-e-Portfolio (APT-Logbücher, strukturierte Mentorenbetreuung/-gespräche);1800 m2 Skillslab mit SIM-Arena;Peer-Teaching;Problem-Orientiertes Lernen (POL) Klinische Medizin und Pathomechanismen;Klopfkurs;digitale Mikroskopie;großer Computerpool;Auslandsaustausch-Programme;Bibliothek mit Computerarbeitsplätzen;e-Learning-Portal;Schauspielpatienten;e-Prüfungen;Erstsemestertutoren;strukturiertes Gesundheitspflegepraktikum;Lernplattform VIPER;semesterweise Online-Lehrveranstaltungsevaluation;PJ- und Absolventenbefragung,geregeltes Anerkennungsverfahren für Auslandsaufenthalte,HAM-Nat-Auswahltest.
Außercurriculare Angebote
Klasse Hausärzte (Mentoring Hausärzte), Science-Slam, PJ-Messen, fakultative Lehrveranstaltungen (z.B. Ultraschallkurse, EKG-Kurse, Sommerschools, ergänzende Vorträge...); Skillslabkurse (z.B. Skillsnight, "in der Ambulanz-hinter jeder Tür ein anderes Begleitsymptom", Sonotage)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1570
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Persönliche Nähe zu Dozierenden, engagierte Lehrende, kleiner Campus, individuelle Beratung und Betreuung im Studiendekanat, Seminargruppen, Tutorien.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Hochmodernes Skillslab mit Simulationsarena und Simulations-OP; Übungsmöglichkeiten im Präparationssaal; Simulationsprogramm, AMBOSS; POL-Veranstaltungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag, Studienberatung von Schulklassen vor Ort mit Besichtigungen und online-Veranstaltungen (https://www.ovgu.de/studierenprobieren-path-37420.html); Vorträge im Rahmen der Schulprojekttage, Patenschaften von Schulen in Sachsen-Anhalt, HAM-Nat-Schulung, Hochschulinformationstag sowie begleitende Kampagnen und Aktivitäten zur Studienorientierung und –information, Zukunftstag für Schüler:innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage, Erstsemestertutorenprogramm, FARA-Unterstützung, Erstihefte, Semesterhefte, Erstberatung von internationalen Studierenden und zusätzliche Tutorien, Klasse Hausärzte
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Tutor:innen für ausländische Studierende, Auslandsabende, Erstsemesterfahrt, Erstsemestertutorien, Einführungstage, Sportangebote finanziell gefördert durch Fakultät, eigener Medizinerchor finanziell gefördert durch Fakultät
Orientierungsangebote von Unternehmen
Medilearn, Marburger Bund/Hartmannbund
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Niedrigschwellige Austausch- und Beratungsmöglichkeiten; Austauschprogramm Erasmus+ im Studium & Praktisches Jahr (PJ) mit neun europäischen Ländern (Bulgarien,Estland,Frankreich,Italien,Litauen,Polen,Spanien,Türkei,Tschechien); Austauschprogramm "Weltweit" im Studium&PJ in fünf Ländern (USA,Chile,Mexico,Japan,Vietnam); Aufbau von BIP im EU GREEN Konsortium in Planung (insb. Schweden, Irland); Abstimmung mit Partnern zu Anerkennung, insbesondere des PJ; enge Zusammenarbeit mit Erasmus-Praktika Sachsen-Anhalt zu Praktikums- und Famulaturaufenthalten; fakultätseigenes Akademisches Auslandsamt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Claude Bernard Lyon 1, Frankreich; Medizinische Universität Innsbruck, Österreich; Universidad de Murcia, Spanien; Marmara University Istanbul, Türkei; Charles University Prague, Tschechien; Kanazawa Medical University, Japan; Vietnam Military Medical University, Vietnam; Kansas University, USA; Universidad del Mayab Merida, Mexiko; Universidad de Guadalajara, Mexiko
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Medizinische Fakultät unterhält gemeinsam mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (LIN, DZNE, HZI, MPI) die beiden Forschungsschwerpunkte "Immunologie und Molekulare Medizin der Entzündung" und "Neurowissenschaften" mit ihrer hochauflösenden invasiven und nicht invasiven Bildgebung. Ihre Weiterentwicklung und Translations-fokussierte Vernetzung mit den technischen Fakultäten sowie regionalen KMU in Verbindung mit bildgeführter, minimal-invasiver Intervention bilden die Grundlage für innovative Ansätze in der Medizintechnik und damit für individualisierte Patientenversorgung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 175 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Medizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte