BWL/ Steuern und Wirtschaftsprüfung
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
- Schwerpunkte:
- Aufstellung nationaler und internationaler Einzel- und Konzernabschlüsse, Besteuerung der Vermögensnachfolge, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, Ertragsbesteuerung bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Internationales Steuerrecht, Jahresabschlussprüfung, Rechnungslegung, Umsatzsteuer im Binnenmarkt
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
- Schwerpunkte:
- Aufstellung nationaler und internationaler Einzel- und Konzernabschlüsse, Besteuerung der Vermögensnachfolge, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen, Ertragsbesteuerung bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Internationales Steuerrecht, Jahresabschlussprüfung, Rechnungslegung, Umsatzsteuer im Binnenmarkt
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Sie möchten Steuerberater/in oder Wirtschaftsprüfer/in werden? Ein Studium in Betriebswirtschaft / Steuern und Wirtschaftsprüfung ist der erste Schritt dazu: Steuerrecht zu studieren ist bei uns Schwerpunkt eines breit gefächerten BWL-Grundlagenstudiums. Für den beruflichen Einstieg in die Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung nach dem Studium ist unser Programm der erste wichtige Schritt, der die Vorbereitung auf die anstehenden Berufsexamina (Steuerberater/in oder Wirtschaftsprüfer/in) erleichtert.
Schwerpunkt Steuern
Im Verlauf des Studiums lernen Sie grundlegende Fachkenntnisse im Bereich des Steuerrechts kennen, damit Sie für eine Karriere in der Steuerberatung optimal vorbereitet sind.
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung
Außerdem werden Ihnen Fachkenntnisse aus der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen vermittelt, die Sie für eine Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung benötigen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite