Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts (1 Fach)
- Sachgebiet(e): Erwachsenenbildung, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts (1 Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erwachsenenbildung, Kindheitspädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung, Elementare Didaktik in der Frühpädagogik, Erwachsenenbildung, Heilpädagogik und Rehabilitation, Institutionen, Übergänge und Diskurse der frühen Kindheit, Jugendhilfe und Soiale Arbeit im Jugend- und Heranwachsendenalter, Medienpädagogik, Musikpädagogik, Pädagogik des fortgeschrittenen Lebensalters
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
Kann ich Erziehungswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität zu Köln ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Details ohne Webseite
Außerdem gilt folgendes: Details ohne Webseite
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung, Elementare Didaktik in der Frühpädagogik, Erwachsenenbildung, Heilpädagogik und Rehabilitation, Institutionen, Übergänge und Diskurse der frühen Kindheit, Jugendhilfe und Soiale Arbeit im Jugend- und Heranwachsendenalter, Medienpädagogik, Musikpädagogik, Pädagogik des fortgeschrittenen Lebensalters

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Details ohne Webseite
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
627
Geschlechterverhältnis
% männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
159
Absolvent:innen pro Jahr
99
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
6
Kindheitspädagogik
6
12
Erwachsenen-/Weiterbildung
6
12
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
6
12
Allg. Erziehungswissenschaft
24
Forschungsmethoden
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmetho
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist breit ausgerichtet, ermöglicht aber auch eine Spezialisierung für einen bestimmten pädagogischen Bereich. Das Studium vermittelt den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt und in der Wissenschaft fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um sie sowohl an wissenschaftliches Arbeiten wie auch pädagogische Praxis heranzuführen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium; Forschungsmodul
Außercurriculare Angebote
Als Zusatzqualifikation bietet das Zertifikat "Gender Studies" eine Ergänzung zum Regelstudiengang und bescheinigt den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen in den Theorien, Konzepten und Methoden der Gender und Queer Studies.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1680
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
3,3 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
25,6 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
25,6 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
25,6 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
13,3 %
Forschungsmethoden
6,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studienfach Interkulturelle Kommunikation und Bildung (IKB) im M.A. Erziehungswissenschaft ist bundesweit der einzige Studiengang, der ein Modul zur (interkulturellen) Sprachdiagnostik anbietet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienorientierungsportal der Uni Köln;
Wochen der Studienorientierung;
Langer Abend der Studienberatung;
Open Campus;
Studieren probieren;
Beratungsangebot des Studierenden-Service-Center der Humanwissenschaftlichen Fakultät
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Humanwissenschaftliche Orientierungstage "how2study";
Einführungswoche von Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften und Fachschaften;
Beratungsangebot des Studierenden-Service-Center der Humanwissenschaftlichen Fakultät
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit dem Zentrum für internationale Beziehungen der Humanwissenschaftlichen Fakultät (ZiB); Schwerpunktmodul im M.A. EZW IKB: "Internationale Zusammenarbeit und Globales Lernen"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli studi di Bari aldo moro, Bari, Italien; Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt, Österreich; Uppsala University, Uppsala, Schweden; University of Cadiz, Cadiz, Spanien; Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX): Stetig wachsende Datenbank, die Texte von Lerner*innen aus verschiedenen Forschungsprojekten zur wissenschaftlichen Nachnutzung bereitstellt, Referenzwortschatz für die Schule (Mercator Institut)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung an kooperativen Forschungsverbünden und -projekten. Aktuelle Projekte sind: "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS-Transfer): Trägerkonsortium und Forschungsnetzwerk; Metavorhaben der BMBF-Förderlinie "Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft"; Wiss. Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB 1252 "Prominence in Language" (gemeinsam mit weiteren Fakultäten); COLLABORATIVE RESEARCH CENTRE 1451
KEY MECHANISMS OF MOTOR CONTROL IN HEALTH AND DISEASE (gemeinsam mit weiteren FAkultäten); JUMPA: Jülich-University of Melbourne Postgraduate Academy (gemeinsam mit der University of Melbourne und dem FZ Jülich; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Durch die Graduiertenschule: Zuschüsse zu Tagungs-und Konferenzreisen, Forschungsaufenthalten im Ausland oder kleinen, selbst organisierten Projekten der Doktorand*innen auf Antrag; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert; Die fakultätsweite Graduiertenschule "Managing Diversity & Transition - Vielfalt & Wandel gestalten" bildet den institutionellen Rahmen für das Promotionsstudium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
Sonstige Besonderheiten
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn (Welcome Week); Beteiligung und Workshopangebote zur Diversity Week; Masterkolloquium im Fachstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Bildung; Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten; Newsletter mit aktuellen Informationen, Stellenausschreibungen und Veranstaltungshinweisen
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 61 Studierenden der Studiengänge Erziehungswissenschaft (B.A.) (1-Fach) und Erziehungswissenschaft (B.A.) (2-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Humanwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte