Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bocholt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management studiere?
Beim Studiengang International Management an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bocholt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bocholt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management sind:
- Schwerpunkte:
- Management, Marketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Nachreichfristen werden noch veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Nachreichfristen werden noch veröffentlicht!
Kann ich International Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Management, Marketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Nachreichfristen werden noch veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Nachreichfristen werden noch veröffentlicht!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.
Anmerkung:
Obligatorisches Auslandssemester
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Zugangsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Claudia Tesarczyk
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
112
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
90
120
VWL
12
Recht
6
18
Quantitative Methoden
24
42
Wirtschaftsinformatik
6
18
Sprachen
12
24
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
14 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang International Management der Westfälischen Hochschule am Campus Bocholt qualifiziert Sie für leitende Managementpositionen im internationalen Geschäft. Als Absolvent dieses Studiengangs sind Sie in der Lage, die weltweiten Standorte Ihres künftigen Unternehmens bestmöglich zu vertreten und besitzen sprachliche und interkulturelle Kompetenz für Ihre Arbeit in internationalen Teams. Sie leiten internationale Abteilungen, verstehen länderübergreifende Geschäftsvorgänge und bewegen sich sicher auf internationalem Parkett.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
680
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campus-Woche (Summerschool), Orientierungswoche zum Studienbeginn, Einstiegsakademie vor Studienbeginn, Mathe-Brückenkurse, Mathe-Selfassessment, Eintagesworkshops für Schüler*innen, Makerspace, Nacht der Ausbildung, Duales Orientierungspraktikum
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Makerspace, Arbeitstechniken, fachbezogene Tutorien, Selbstlernplattform
Orientierungsangebote von Unternehmen
Matchingmesse am Campus, Karrieretag,
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Makerspace, Arbeitstechniken, fachbezogene Tutorien, Selbstlernplattform, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen unterhält Kooperationen mit Hochschulen im weltweiten Ausland, die auf Hochschulleitungsebene initiiert und gepflegt und in unterschiedlichen Fachbereichen / Studiengängen getragen werden. Es existieren Promos und Erasmus+ Programme.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Centria University of Applied Sciences, Kokkola, Finnland; LAB University of Applied Sciences, Finnland; Dundalk Institute of Technology, Irland; University of Technology, Posen, Polen; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Czech University of Life Sciences, Prag, Tschechien; Universidad Santo Tomás, Chile; Universitas Katolik Atma Jaya, Indonesien; Tecnológico de Monterrey,Monterrey, Mexiko; Juniata College, Huntingdon, USA; University of Danang, Vietnam
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Institut für Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung (IWS); Schwerpunkte: Gesundheitsforschung, Event Evaluationen, Markt- und Standortanalysen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bocholt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte