Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für das Wintersemester 2023/2024 wird das Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie neu gestaltet. Eine wichtige Bedeutung kommt zukünftig der Teilnahme und dem Abschneiden beim Studieneignungstest BaPsy-DGPs zu.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum BaPsy-DGPS vom 20.02.2023 bis spätestens 15.03.2023 erfolgen muss, wenn Sie Ihr Testergebnis für das Zulassungsverfahren des Wintersemesters 2023/2024 einreichen möchten. Alle weiteren Informationen zum Anmeldeverfahren, Testinhalten und -vorbereitung und Organisation erhalten Sie auf der Webseite zum BaPsy-DGPs: https://zwpd.transmit.de/zwpd-dienstleistungen/zwpd-studieneignungstest.
Zur Einordnung der Relevanz des Studieneignungstests, lesen Sie bitte die Informationen zum Vergabeverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie.
Für das Wintersemester 2023/2024 wird das Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie neu gestaltet. Eine wichtige Bedeutung kommt zukünftig der Teilnahme und dem Abschneiden beim Studieneignungstest BaPsy-DGPs zu.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum BaPsy-DGPS vom 20.02.2023 bis spätestens 15.03.2023 erfolgen muss, wenn Sie Ihr Testergebnis für das Zulassungsverfahren des Wintersemesters 2023/2024 einreichen möchten. Alle weiteren Informationen zum Anmeldeverfahren, Testinhalten und -vorbereitung und Organisation erhalten Sie auf der Webseite zum BaPsy-DGPs: https://zwpd.transmit.de/zwpd-dienstleistungen/zwpd-studieneignungstest.
Zur Einordnung der Relevanz des Studieneignungstests, lesen Sie bitte die Informationen zum Vergabeverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Biologische Psychologie, Diagnostik und Beratung, Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie, Forschungsmethoden und Diagnostik, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kognition, Neuropsychologie, Sozialpsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für das Wintersemester 2023/2024 wird das Zulassungsverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie neu gestaltet. Eine wichtige Bedeutung kommt zukünftig der Teilnahme und dem Abschneiden beim Studieneignungstest BaPsy-DGPs zu.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum BaPsy-DGPS vom 20.02.2023 bis spätestens 15.03.2023 erfolgen muss, wenn Sie Ihr Testergebnis für das Zulassungsverfahren des Wintersemesters 2023/2024 einreichen möchten. Alle weiteren Informationen zum Anmeldeverfahren, Testinhalten und -vorbereitung und Organisation erhalten Sie auf der Webseite zum BaPsy-DGPs: https://zwpd.transmit.de/zwpd-dienstleistungen/zwpd-studieneignungstest.
Zur Einordnung der Relevanz des Studieneignungstests, lesen Sie bitte die Informationen zum Vergabeverfahren für den Bachelorstudiengang Psychologie.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Biologische Psychologie, Diagnostik und Beratung, Differenzielle und Persönlichkeitspsychologie, Forschungsmethoden und Diagnostik, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kognition, Neuropsychologie, Sozialpsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kernbereichs-Bachelor. Bewerbung für das erste Fachsemester nur über www.hochschulstart.de/dosv möglich. Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/dosv.html
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
488
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
117
Absolvent:innen pro Jahr
105
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
47
Grundlagen
48
Anwendungsfächer
48
56
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die traditionelle Ausbildung in Klinischer Psychologie wurde um das Fach Klinische Neuropsychologie ergänzt. Die B.Sc.-Ausbildung in Arbeits- & Organisationspsychologie ist eingebettet in ein Curriculum "Diagnostik und Beratung", das Studierenden handlungsrelevantes Wissen zu diagnostischen Fragestellungen und daran anschließender Beratung vermittelt. Das dritte Anwendungsfach Kognition, Lernen und Entwicklung enthält zentrale Aspekte der Kognitionspsychologie inkl. der Pädagogischen Psychologie.
Außercurriculare Angebote
übergreifend:, Veranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Entrepreneurship und Managementfächern im Rahmen von "Triathlon", Campus-Messe NEXT mit Angeboten zur Berufsorientierung, Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für lebenslanges Lernen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
860
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Umfangreiche Methoden- und Diagnostikausbildung; breites Angebot klinischer Studieninhalte (Psychotherapie und Neuropsychologie); freie Wahlmöglichkeiten unterschiedlicher Schwerpunkte in Anwendungs- und Grundlagenfächern im Master; engagiertes Lehrpersonal; intensive Supervision von Qualifikationsarbeiten; kreative Veranstaltungsformen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefende Methoden- und Diagnostikausbildung, inkl. Gutachtenerstellung; frei wählbare Studienschwerpunkte; engagiertes Lehrpersonal; intensive Supervision von Qualifikationsarbeiten; kreative Veranstaltungsformen.
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
(Online-)Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfotage; Schnupper-Studium; Starter-Studium; Tag der offenen Tür; Messe "Abi, was dann?"; UniTage für Studieninteressierte sowie Infovorträge (z.B. zu Bewerbung); gesonderte Informationsveranstaltungen (n.V.) für Schülerinnen umgebender Gymnasien und im Rahmen der Schülerförderung der Studien-Stiftung Saar
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung für Erstsemester-Studierende; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentorenprogramm; Tag der Studienfinanzierung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen des Career Centers sowie der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus+ Koordinationsstelle; übergreifend: Internationalisierungsstrategie der Universität des Saarlandes; Angebote des Welcome Centers/International Office für internationale Studienanfänger*innen und Studierende; Hochschulnetzwerke "Universität der Großregion" sowie "Transform4Europe" zur Steigerung der Studierendenmobilität
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Gent, Belgien; Université du Luxembourg, Luxemburg; Università di Bologna, Bologna, Italien; Università di Padova, Padua, Italien; Universidade Lusófona, Lissabon, Portugal; Luleå tekniska universitet, Luleå, Schweden; Universidad de Almería, Almería, Spanien; Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spanien; Universidad de La Laguna, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere EEG Labore; Blickbewegungslabor; Beobachtungslabor für Kleinkinder; Babylabor; Zugang zum Fahrsimulatorlabor; Zugang zum fMRI Forschungsscanner im Universitätsklinikum Homburg; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung für Lehrende und Studierende; Fachbezogene Unterseite der Psychologie im Datenbank-Infosystem (DBIS) der Saarlnd.Universitäts- und Landesbibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdiszipl. Zwillingsfamilien-Panel (TwinLife) und sowohl molekular- als auch epigen. Teilprojekten; mehrere internat. Projekte zur Entrepreneurship-Psy. und an der Schnittstelle Informatik/Psy.; Studien zu den neurokog. Grundlagen des Lernens, des Gedächtnisses und der kogn. Kontrolle; Entwicklung von neurokog. Trainings- und Interventionsprogr. für unterschiedliche Altersgruppen und klin. Stichproben; Partizip. an einem DFG-SFB zum Zsh. von Informationsdichte und ling. Enkodierung; Längsschnittstudien, exp. Laborstudien und klin. Studien zu Verständnis/Therapie von stressassoz. Stör.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Das Graduiertenprogramm Psychologie (GPP) ist eine Einrichtung zur Betreuung von Doktoranden während der Bearbeitung ihres Dissertationsprojekts. Das GPP stützt sich auf die beiden Säulen "Fortbildung" und "Mentoring". Im Modul "Fortbildung" haben die Mitglieder die Möglichkeit, an verschiedenen eintägigen Workshops zu Themen teilzunehmen, die über das hinausgehen, was im MSc Psychologie regelmäßig gelehrt wird. In den Workshops werden z. B. Fortbildungen zu Forschungsmethoden und fachübergreifenden Qualifikationen angeboten. Das Modul Mentoring legt Standards für die Betreuung fest.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Alle Studierende der Psychologie werden mind. in einer Veranstaltung dafür sensibilisiert, später zu gründen (z. B. als niedergelassene Therapeutin oder als Organisationsberaterin). Außerdem ist die Entrepreneurship-Psychologie regelmäßig Thema von Lehrveranstaltungen, und Studierende können auch im Rahmen von Projekte zur Entrepreneurship-Psychologie, die der Lehrstuhl für Arbeits- & Organisationspsychologie eingeworben hat, ihre Bachelor- oder Masterarbeiten schreiben; übergreifend: Angebote des "Gründer-Campus Saar"(organisiert von der Kontatkstelle Wissens- und Technologietransfer der UdS)
Sonstige Besonderheiten
Drei Hochschulambulanzen (Psychotherapeutische Universitätsambulanz, Ambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Neuropsychologische Lehr- und Forschungsambulanz) und ein Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie in Saarbrücken (WiPS); übergreifend: Stabsstelle Chancengleichheit sowie Diversitätsleitlinien; Themenressort "Nachhaltigkeit" im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der UdS
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 96 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät HW - Fakultät für Emprische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Biologische Psychologie als Vollzeitstudium
Biologische Psychologie als Teilzeitstudium
Entwicklungspsychologie als Vollzeitstudium
Entwicklungspsychologie als Teilzeitstudium
Persönlichkeitspsychologie als Vollzeitstudium
Persönlichkeitspsychologie als Teilzeitstudium
Biologische Psychologie als Bachelor
Entwicklungspsychologie als Bachelor
Persönlichkeitspsychologie als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Gesellschaftswissenschaften
Biologische Psychologie
Entwicklungspsychologie
Persönlichkeitspsychologie
Deutschland
Saarland
Saarbrücken