"Das Fach Psychologie ist eine Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und damit vor allem eins: Vielfältig! Wir lernen sowohl über die Funktion von Nervenzellen, als auch über Prozesse in Gefängniszellen. Man spürt, dass das Fach vergleichsweise jung ist, sich im Laufe des letzten Jahrhunderts immer wieder stark gewandelt hat und dabei auch mit vielen Rückschlägen zu kämpfen hatte. Manchmal hat man so das Gefühl, dass ein einheitliches Selbstverständnis fehlt. Diese Spannung und die allgemeine Vielfalt sind je nach Sichtweise und Situation das Faszinierende oder das Anstrengende am Studium."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass eine empirische Wissenschaft (und keine Geisteswissenschaft) ist und es inhaltlich um mehr als Psychotherapie geht. Außerdem sollte man sich darüber klar sein, dass nicht nur der Bachelor zugangsbeschränkt ist, sondern auch der Master Zulassungsgrenzen hat und der Notendruck im Studium dementsprechend groß ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sich am besten einfach mal in ein paar unterschiedliche Vorlesungen an einer Uni reinzusetzen, da die Inhalte des Studiums einerseits total unterschiedlich und vielfältig sind, andererseits aber auch ganz anders sind, als man sich so ein klischeehaftes Psychologiestudium vorstellen würde. Psychologie ist absolut kein Laberfach indem man den ganzen Tag über seine Gefühle philosophiert, sondern vor allem eine empirische Wissenschaft; also sollte man Freude an komplexe Antworten und Modelle haben. Wer sich einfache Antworten auf große Fragen erhofft wird hier leider enttäuscht, man lernt schnell dass die Welt extrem komplex ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel theoretische Inhalte, interessante Themen, solide Statistikausbildung und Forschungsmethodik, viel lesen und auswendiglernen, stets freundliche Atmosphäre, viele Klausuren und Referate"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Psychologie bedeutet besonders in Ulm viel Statistik, also Mathe. Dafür sollte man unbedingt gewappnet sein. Unter dem Semester lassen die Stundenpläne viel Freizeit. In der Klausurenphase hingegen sieht man eigentlich nur die Bib oder das eigene Zimmer, da die Prüfungen häufig viel Stoff umreißen. Unsere Fachschaft ist super und setzt sich viel für uns ein. Auch mit Klausurfragen wird einem hier gut geholfen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am besten finde ich das wissenschaftliche Denken, das einem hier von Tag 1 an beigebracht wird, es ist so wichtig die Dinge differenziert zu betrachten und außerdem auch in einer globalen Pandemie sehr angenehm wenn man ein paar Basics von wissenschaftlicher Forschung versteht. Die größte Herausforderung war für mich meine eigene Lernmethode zu finden und zu erkennen was jetzt wirklich relevant für mich ist und was nicht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Schönste an meinem Fach ist, dass ich selbst das, was theoretisch in einer Vorlesung vermittelt wird, immer mal wieder im Alltag erkennen kann. Das Herausforderndste ist, dass der Notendruck sehr hoch ist und das manchmal den Spaß am Stoff und am Lernen nimmt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium lernt man sich mit vielen Studien, Literatur und Vorlesungsmaterial auseinanderzusetzen. Man muss lernen wie man selbst gut lernt und wie man im Team erfolgreich arbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am meisten Spaß machen mir Seminare, in denen ich die Grundlagen und Theorien aus den Vorlesungen anwenden kann und wir in der Gruppe diskutieren und Inhalte hinterfragen. Es ist schön zu sehen, wie man immer mehr Kompetenzen hat, um Forschung zu verstehen und zum Beispiel unseriöse Forschungsergebnisse kritisieren zu können. Die Abwechslung aufgrund vieler verschiedener Fächer bereitet mir ebenso viel Freude."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte definitiv den methodischen Anteil nicht unterschätzen. Wer mit Formeln und griechischen Buchstaben nichts anfangen kann, der wird es leider sehr schwer haben. Die Psychologie muss sich aufgrund ihrer Historie immer wieder beweisen, dass ihre Erkenntnisse der kritischen Überprüfung Stand halten. Außerdem ist hilfreich an sehr vielen verwandten Fachgebieten (Biologie, Mathematik, Gesellschaft/Politik) interessiert zu sein und gute Englischkenntnisse sind ein Muss!"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Auswendig lernen :) selbstorganisiertes Arbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte sich vorher in das Thema einlesen mit erster EInsteigerliteratur oder dem Besuchs eines Psychologiekurses in der Schule. Aber auch Online gibt es viel Material. Toll sind hier auch Zeitschriften wie das Hournal of Social Psychology."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall bewusst sein, dass Psychologie ein breiteres Feld als nur die klinische Psychologie ist. Man beschäftigt sich also nur zum Teil mit dem bekanntesten Teil der psychischen Störungen. Habe keine Angst vor Statistik! Alles was du aus dem Mathematikunterricht aus der Schule nicht mehr weißt, aber brauchst, bekommst du in den ersten Semestern nochmals vermittelt. Dieses Wissen ist dann aber auch essenziell für dein ganzes Studium."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe vor allem eine sehr wissenschaftliche und differenzierte Sichtweise auf die verschiedensten Sachverhalte bekommen. Man lernt das trivial erscheinende Prozesse und Funktionen der Psyche (z.B. Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit etc.) alles anderer als simpel sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es wird großen Wert darauf gelegt, uns die sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden zu vermitteln und uns fachinterne und -externe Befunde kritisch reflektieren zu lassen. Typisch ist darüber hinaus, dass die Psychologie ein sehr diverses Fach ist, das von der biologischen Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften über die Arbeits- und Organisationspsychologie bis hin zur Pädagogik reicht. Das macht es sehr spannend, aber durch diese thematische Breite darf man den Lernaufwand nicht unterschätzen. Auch wenn einiges aufeinander aufbaut, gibt es in jedem Modul einen immensen Anteil neuer Inhalte. Unsere Prüfungen sind größtenteils Multiple Choice und werden eher streng bewertet. Einige kommen gut damit zurecht, für andere (Wie auch mich) birgt es ein großes Frustrationspotential. Da außer Prüfungen kaum Leistungen in die Note einfließen, wird das persönliche Lernen über die Lehrpläne hinaus nicht immer gewürdigt."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man bekommt ein super breit gefächertes Wissen: Man erhält Wissen aus der Statistik, der Biologie, der Pädagogik, dem Ingenieurwesen, der Medizin und und und. Zusätzlich lernt man wie seriöse Forschung funktioniert und wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden. Man versteht Forschungsergebnisse auch aus anderen Disziplinen und lernt diese zu hinterfragen (z.B. auf methodische Mängel). Das wissenschaftliche Englisch wird automatisch durch das Arbeiten mit internationaler Fachliteratur verbessert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Fach Psychologie lernen wir viele verschiedene Theorien kennen, die einen Aspekt des menschlischen Erleben und Verhaltens zu erklären versuchen. Der Inhalt ist nicht schwer, sondern einfach nur viel."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich glaube die Psychologie bereichert durch ihre Erkenntnisse die Gesellschaft. Aber tut dies mit oberster Sensibilität und Zurückhaltung. Sie ist Vorallem dadurch gekennzeichnet, dass sie sich selbst auch immer kritisch hinterfragt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Methodenkompetenz in empirischer Sozialwissenschaft, Literaturrecherche, Bewertung wissenschaftlicher Studien, Statistik, Vieles in kurzer Zeit lernen, Horizonterweiterung"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Psychologie zu studieren bedeutet nicht, dass man lernt, Gedanken zu lesen! Das Studium ist breit gefächert und beinhaltet viele methodische und forschungsrelevante Fächer, auch viele Grundlagen bezüglich Wahrnehmung, Lernen, Emotionen etc. Die Störungsbilder wie z.B. Schizophrenie werden nur in einer Vorlesung behandelt! Wer an allem Interesse hat, was so in uns Menschen vorgeht, ist hier allerdings goldrichtig. Ich selbst war oft überrascht, dass es für bestimmte Themen sogar eigene Fächer gibt (z.B. wird unterrichtet, wie man am besten Versuche plant)."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wir lesen viel Lektüre auf Englisch, insbesondere original veröffentliche Studien (Papers). Außerdem beschäftigt man sich extrem viel mit wissenschaftlichem Arbeiten und Denken, deswegen ist ein gewisses naturwissenschaftliches Interesse bestimmt nützlich. Typisch ist ansonsten meiner Meinung nach eine Kombination aus extrem viel auswendig lernen, aber dennoch geht es nicht darum zu einem wandelnden Lexikon zu werden, sondern man muss die Inhalte auch tatsächlich verstehen; so lernt man eine Art wissenschaftlich-psychologische Denkweise/Herangehensart mit der man psychologische Fragestellungen betrachten kann. Ansonsten sind meine Komiliton*innen total nett und emphatisch, ich fühle mich extrem wohl in meiner Psychologie-Bubble!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Psychologiestudium ist besonders zu Beginn sehr "methodenlastig", das bedeutet viel Statistik. Es gibt aber Übung und Tutorium, wo man die Arbeitsblätter gemeinsam bespricht. Am Anfang geht es vor allem um Grundlagen wie Allgemeine oder Biologische Psychologie. Da lernt man z.B. über Wahrnehmung, Aufmerksamkeit oder das Nervensystem. Nach den ersten beiden Semestern wird es deutlich inhaltlicher und man bekommt auch Anwendungsfächer wie Klinische oder Pädagogische Psychologie. Die Prüfungen sind meistens Multiple Choice und durchaus aufwendig, aber der Notendurchschnitt ist bei uns allgemein sehr hoch und durchfallen tut fast niemand."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Psychologie ist spannend. Sei dir aber bewusst, dass es sich hierbei um ein naturwissenschaftlich geprägte Wissenschaft handelt. Es geht um viel Theorie und auch Technik bei Messung und Auswertung. Ich glaube das unterscheidet es schon sehr von anderen Geisteswissenschaften."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Psychologie zu studieren ist, dass man nicht allzu viele Erwartungen haben sollte. Man sollte einen Blick auf die Kurse richten, damit man weiß, was einen erwartet, aber meistens hat man falsche Vorstellungen, was man im Psychologiestudium lernt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sehr nette Kommilitonen und Kommilitoninnen. Es nicht allzu viel Mathe, wird auch nach den ersten Semestern wohl weniger. Der Arbeitsaufwand für die Prüfungen ist oft relativ hoch, man muss such auf jeden Fall dafür interessieren und sich anstrengen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Dinge zu zerlegen und in allem viel Feindetail zu sehen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Methodenlehre und das wissenschaftliche Arbeiten macht einen großen Teil des Studiums aus."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das bereicherndste an meinem Fach ist, dass mein menschliches Verständnis, das ich dadurch unglaublich erweitert habe. Es hilft mir vor allem in schwierigen Situationen, ruhig zu bleiben, Verständnis für andere Personen aufzubringen, weil es für mich Sinn ergibt, dass sie so reagieren, wie sie reagieren, und im Endeffekt besser mit diesen Situationen umzugehen, den Konflikt zu lösen oder ähnliches. Die größte Herausforderung ist der Notendruck bei teils trockenen Fächern: es ist viel Stoff, der manchmal lästig ist, aber der eben gelernt werden muss (oder beherrscht im Fall der Methodikfächer)"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sich mit der Wahrnehmung des Menschen zu befassen (und das ist so viel breiter, als du dir gerade vorstellen kannst)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Interesse an menschlichem Verhalten, Bereitschaft vieles auswendig zu lernen, Fleiß, mathematisches Grundverständnis, Bereitschaft englische Fachliteratur zu erarbeiten sollten vorhanden sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am spannendsten finde ich zum Beispiel die Themen Persönlichkeit, klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Außerdem ist die Aussicht toll Menschen im echten Leben zu helfen. Eine Herausforderung ist den Überblick zu behalten und vorzuplanen. Informiert euch gut über die geplanten Fächer auch schon Semester im voraus, falls ihr zum Beispiel etwas verschieben wollt ( vor allem wichtig wenn man in Regelstudienzeit durchkommen will)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Psychologie lehrt einen Vorallem genau zu beobachten, alles kritisch zu hinterfragen und sich ständig selbst zu reflektieren:)"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Besonders gut bin ich darin geworden mich selbst zu organisieren und wissenschaftlich zu denken. Außerdem habe ich gelernt dass es immer besser ist zu fragen, und dass es viele nette Leute gibt die gerne helfen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich würde auf jeden Fall empfehlen, sich den Modulplan des Fachs anzuschauen und damit auseinanderzusetzen. Auch sollte man sich überlegen, ob man in die Richtung Klinische Psychologie/Psychotherapie gehen möchte, weil da gerade einiges umgestellt wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Psychologie ist ein unglaublich tolles Fach. Es ist zwar viel Statistik, aber lange nicht so viel wie man sich das immer vorstellt. Man bekommt tolle Einblick in das Erleben und Verhalten von Menschen. Und Freud spielt auch eine viel geringere Rolle, als es immer heißt ^^"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte bereit sein sich auf verscheidene Sichtweisen einzulassen (und nicht die eine Erklärung darüber erwarten, wie Menschen ticken) und ein kleines Faible für wissenschaftliches Arbeiten (Literaturrecherche, statistisches Auswertung von Ergebnissen, korrektes Zitieren) haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse, am Erleben und Verhalten der Menschen haben - nicht nur an psychischen Störungen, sondern allgemein. Außerdem sollte man fähig sein, sich durch theoretische und auch statistische Inhalte durchzukämpfen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Praxisnahen Seminare Spaß. Aber auch das Einlesen in die Literatur finde ich gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Anders als sogar viele Naturwissenschaften haben wir das Fach Forschungsmethoden und lernen insgesamt sehr viel über Prinzipien, Literaturrecherche, Ethik oder Paradigmenwechsel. Diese Perspektive habe ich als sehr bereichernd empfunden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich habe sehr viel aus den Fächern Sozialpsychologie, Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie mitgenommen. Man lernt sehr viel über Gruppendynamiken und kann dadurch sein Umfeld und auch die Gesellschaft als solche besser verstehen. Das gilt auch für politische Fragestellungen. Sehr viel geht es dazu um das Lernen als sich - Immer wieder steht im Zentrum wie wir durch Aneignung und Organisation von Wissen unser Verständnis von der Welt entwickeln. Damit einher geht auch mehr Einsicht in abweichende Schemata und man erfährt konkrete Techniken um seine eigenen Muster zu ändern und später vielleicht anderen dabei zu helfen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die ersten beiden Semester sind in Ulm sehr methodenlastig, das heißt: Statistik, Testtheorie, Wissenschaftstheorie, ... das kann trocken sein, ist aber super, da wir dadurch wissenschaftliches Denken und kritisches Fragen lernen. Anschließend kommen die Grundlagen, dich ich persönlich auch alle sehr spannend fand, und in den höheren Semestern gibt es die Anwendungsfächer, Seminare - also der Teil, der für die meisten interessanter ist. Wir haben sehr geringe Durchfallquoten, ehrlicherweise besteht aber auch Notendruck nach oben."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, vieles, insbesondere wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Außerdem lernt man - notgedrungen- vieles über Selbstdisziplin und -strukturierung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mir persönlich gefällt das Fach total. Man kann viel über das "Menschsein" mitnehmen und lernt einige Fun Facts :) Die größte Herausforderung ist, besonders als forschungsuninteressierte Person, sich mit viel Statistik herumzuschlagen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mir gefällt der wissenschaftliche Fokus. Allerdings kann es auch sehr anstrengend sein, so präzise und standardisiert zu arbeiten, vor allem, wenn man mit der Einstellung in das Studium geht, primär "Menschen helfen" zu wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt organisierter zu sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Im Fach Psychologie hat man die ersten beiden Semester viel Statistik und es werden die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens gelehrt. Danach wird es anwendungsbezogener. Grundsätzlich arbeitet man sehr viel mit Studien und aktuellen Forschungsergebnissen. Psychologie ist ein weites Feld, daher ist für jeden was dabei was er oder sie mag und nicht mag (Pädagogische, klinische, differentielle, Entwicklungspsychologie, der Human Factors Bereich etc.). Der Arbeitsaufwand beträgt durchschnittlich in der Woche ca. 40 Stunden. Es ist also zeitintensiv. Auch ist der Leistungsanspruch unter den Psychologiestudierenden sehr hoch."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich Eigenverantwortung gelernt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Du solltest eine Affinität für Forschungstechnologien, Statistiksoftware und Programmiersprachen haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"die Themen, die ich interessant finde; Herausforderung Matlab & die Online-Lehre"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Besonders geschult werden kritisch-methodisches Denken und die Auswertung von Daten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Es ist bereichernd, sich in so einem kleinen Studiengang mit komplexen Inhalten zu beschäftigen und den Raum zu haben, sich wirklich damit auseinander zu setzen. Manchmal ist dabei die methodische Komplexität ziemlich herausfordernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Interesse für Neurowissenschaften sollte da sein, vor allem Bildgebende Verfahren wie fMRT. Außerdem sollte man Spaß am Programmieren haben, hierauf fällt ein großer Teil der Arbeitszeit."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"sich selbst organisieren, Matlab, Forschungs-Skills"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Programmiererfahrung von Vorteil; Interesse an Forschung/Neurokogn. Methoden"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung für mich persönlich ist das Programmieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022