"Die Psychologie ist ein unglaublich tolles Fach. Es ist zwar viel Statistik, aber lange nicht so viel wie man sich das immer vorstellt. Man bekommt tolle Einblick in das Erleben und Verhalten von Menschen. Und Freud spielt auch eine viel geringere Rolle, als es immer heißt ^^"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wir lesen viel Lektüre auf Englisch, insbesondere original veröffentliche Studien (Papers). Außerdem beschäftigt man sich extrem viel mit wissenschaftlichem Arbeiten und Denken, deswegen ist ein gewisses naturwissenschaftliches Interesse bestimmt nützlich. Typisch ist ansonsten meiner Meinung nach eine Kombination aus extrem viel auswendig lernen, aber dennoch geht es nicht darum zu einem wandelnden Lexikon zu werden, sondern man muss die Inhalte auch tatsächlich verstehen; so lernt man eine Art wissenschaftlich-psychologische Denkweise/Herangehensart mit der man psychologische Fragestellungen betrachten kann. Ansonsten sind meine Komiliton*innen total nett und emphatisch, ich fühle mich extrem wohl in meiner Psychologie-Bubble!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sollte sich bewusst sein, dass hier sehr viel Methodenwossem vermittelt wird - ja, das heißt auch Mathe ist wichtig. Wie bei den meisten anderen Studienfächern reicht allerdings auch hier die Fähigkeit aus, gut auswendig lernen zu können, um gut zu bestehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich gut darin geworden, in einem begrenzten Zeitraum mehrere hunderte DINA4 Seiten Wort für Wort auswendig zu lernen ;)"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch das Studium habe vor allem eine sehr wissenschaftliche und differenzierte Sichtweise auf die verschiedensten Sachverhalte bekommen. Man lernt das trivial erscheinende Prozesse und Funktionen der Psyche (z.B. Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit etc.) alles anderer als simpel sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es wird großen Wert darauf gelegt, uns die sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden zu vermitteln und uns fachinterne und -externe Befunde kritisch reflektieren zu lassen. Typisch ist darüber hinaus, dass die Psychologie ein sehr diverses Fach ist, das von der biologischen Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften über die Arbeits- und Organisationspsychologie bis hin zur Pädagogik reicht. Das macht es sehr spannend, aber durch diese thematische Breite darf man den Lernaufwand nicht unterschätzen. Auch wenn einiges aufeinander aufbaut, gibt es in jedem Modul einen immensen Anteil neuer Inhalte. Unsere Prüfungen sind größtenteils Multiple Choice und werden eher streng bewertet. Einige kommen gut damit zurecht, für andere (Wie auch mich) birgt es ein großes Frustrationspotential. Da außer Prüfungen kaum Leistungen in die Note einfließen, wird das persönliche Lernen über die Lehrpläne hinaus nicht immer gewürdigt."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Am meisten macht mir Spaß über die Psyche der Menschen immer mehr zu lernen, Menschen besser zu verstehen und dass Veränderung möglich ist, sodass es Menschen auch wieder besser geht. Die größte Herausforderung ist Statistik, aber auch das ist vollkommen machbar, zu Motivation lernen wir ja auch viel und das kann man gleich anwenden."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Ich habe sehr viel aus den Fächern Sozialpsychologie, Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie mitgenommen. Man lernt sehr viel über Gruppendynamiken und kann dadurch sein Umfeld und auch die Gesellschaft als solche besser verstehen. Das gilt auch für politische Fragestellungen. Sehr viel geht es dazu um das Lernen als sich - Immer wieder steht im Zentrum wie wir durch Aneignung und Organisation von Wissen unser Verständnis von der Welt entwickeln. Damit einher geht auch mehr Einsicht in abweichende Schemata und man erfährt konkrete Techniken um seine eigenen Muster zu ändern und später vielleicht anderen dabei zu helfen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man sollte sich dafür interessieren und auch an Wissenschaft allgemein interessiert sein (z. B. Bio). Wenn man Mathe nicht so mag geht es schon irgendwie, es gibt da viel Hilfe. Man muss schon einiges lernen, es ist aber machbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Psychologie ist spannend. Sei dir aber bewusst, dass es sich hierbei um ein naturwissenschaftlich geprägte Wissenschaft handelt. Es geht um viel Theorie und auch Technik bei Messung und Auswertung. Ich glaube das unterscheidet es schon sehr von anderen Geisteswissenschaften."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Sehr nette Kommilitonen und Kommilitoninnen. Es nicht allzu viel Mathe, wird auch nach den ersten Semestern wohl weniger. Der Arbeitsaufwand für die Prüfungen ist oft relativ hoch, man muss such auf jeden Fall dafür interessieren und sich anstrengen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Dass viel diskutiert wird. Es gibt immer wieder Studierende, die bei organisatorischen Dingen Dozierenden widersprechen und im Diskurs eine passende Lösung für alle suchen wollen. Bei uns werden Regeln nicht stumpf abgenickt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Fach Psychologie ist eine Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und damit vor allem eins: Vielfältig! Wir lernen sowohl über die Funktion von Nervenzellen, als auch über Prozesse in Gefängniszellen. Man spürt, dass das Fach vergleichsweise jung ist, sich im Laufe des letzten Jahrhunderts immer wieder stark gewandelt hat und dabei auch mit vielen Rückschlägen zu kämpfen hatte. Manchmal hat man so das Gefühl, dass ein einheitliches Selbstverständnis fehlt. Diese Spannung und die allgemeine Vielfalt sind je nach Sichtweise und Situation das Faszinierende oder das Anstrengende am Studium."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte sollte zum einen bereit sein Statistik ausführlich zu lernen und zum anderen bereit sein, sich auch mit sich selbst auseinander zu setzten, insb. wenn man in die Klinische Richtung geht, damit man mit dem Problemen anderer auch umgehen kann."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Am besten finde ich das wissenschaftliche Denken, das einem hier von Tag 1 an beigebracht wird, es ist so wichtig die Dinge differenziert zu betrachten und außerdem auch in einer globalen Pandemie sehr angenehm wenn man ein paar Basics von wissenschaftlicher Forschung versteht. Die größte Herausforderung war für mich meine eigene Lernmethode zu finden und zu erkennen was jetzt wirklich relevant für mich ist und was nicht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Sich mit der Wahrnehmung des Menschen zu befassen (und das ist so viel breiter, als du dir gerade vorstellen kannst)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Besonders gut bin ich darin geworden mich selbst zu organisieren und wissenschaftlich zu denken. Außerdem habe ich gelernt dass es immer besser ist zu fragen, und dass es viele nette Leute gibt die gerne helfen"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am spannendsten finde ich zum Beispiel die Themen Persönlichkeit, klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Außerdem ist die Aussicht toll Menschen im echten Leben zu helfen. Eine Herausforderung ist den Überblick zu behalten und vorzuplanen. Informiert euch gut über die geplanten Fächer auch schon Semester im voraus, falls ihr zum Beispiel etwas verschieben wollt ( vor allem wichtig wenn man in Regelstudienzeit durchkommen will)"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung für mich persönlich ist das Programmieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Du solltest eine Affinität für Forschungstechnologien, Statistiksoftware und Programmiersprachen haben."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"die Themen, die ich interessant finde; Herausforderung Matlab & die Online-Lehre"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Besonders geschult werden kritisch-methodisches Denken und die Auswertung von Daten."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Interesse für Neurowissenschaften sollte da sein, vor allem Bildgebende Verfahren wie fMRT. Außerdem sollte man Spaß am Programmieren haben, hierauf fällt ein großer Teil der Arbeitszeit."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Es ist bereichernd, sich in so einem kleinen Studiengang mit komplexen Inhalten zu beschäftigen und den Raum zu haben, sich wirklich damit auseinander zu setzen. Manchmal ist dabei die methodische Komplexität ziemlich herausfordernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Programmiererfahrung von Vorteil; Interesse an Forschung/Neurokogn. Methoden"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich Eigenverantwortung gelernt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"sich selbst organisieren, Matlab, Forschungs-Skills"
Studierende/r im 4. Semester – 2022