Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (Ein-Fach)
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Trier ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Elke Kaspar
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
870
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
191
Absolvent:innen pro Jahr
228
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
51
Grundlagen
46
Anwendungsfächer
48
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
14 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 74 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Lehre in der gesamten Bandbreite des Fachs Psychologie wird von 20 Professor*innen in Grundlagenfächern und Anwendungsfächern vertreten. Besonderheiten: fundierte Methodische Ausbildung in verschiedenen Laborinfrastrukturen: EEG, Psychophysiologie,Virtual Reality; Kompetenzorientierte Anwendungsbezogenen und Forschungsbezogene Lehre in Kleingruppenveranstaltungen (z.B.Gesprächsführung, Verhaltensbeobachtung, Empiriepraktikum, Wissenschaftliche Projektarbeit, Kolloquium zur Bachelorarbeit); Akkreditiert durch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Außercurriculare Angebote
Colloquia Treverensia, Psychokino, Empra-Kongress, Praktikumskongress, Posterkongress Pädagogische Psychologie, Seminar Human Factors - Einführung in die Systemergonomie
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
56 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1580
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mit mehr als 1000 Studierenden in 3 Studiengängen und 20 Abteilungen gehört das Institut zu den größten Deutschlands. Forschungsschwerpunkte: Psychobiologie des Stresses, Kognitive Neurowissenschaft, Psychotherapieforschung, Kompetenzentwicklung, Hochbegabung, Diagnostik, Arbeit und Digitalisierung. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen. Fokus auf grundlagen- und anwendungsorientierte Lehre, die durch verschiedene Einrichtungen des Fachs unterstützt werden, u. a. Hochschulambulanzen, Labore (EEG, Psychophysiologie, Virtual Reality), Testothek.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit mehr als 1.000 Studierenden in 3 Studiengängen und 20 Abteilungen gehört das Institut zu den größten Deutschlands. Große inhaltliche Breite; viele interaktive und projektorientierte Seminare; hohes forschungsmethodisches Niveau
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kinder-Uni;
Infotag für Studieninteressierte;
Schülerlabor;
Schnupperkurse;
Ferienkurse;
Schülerpraktika;
Projekttage;
Frühstudium;
Studitalk;
Schulbesuche/Campustage;
Whatsapp-Kanal
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstage;
Einführungsveranstaltung der Studienfachberatung;
Buddy-Programm;
Ersti-Hilfe;
Bibiliotheksführungen;
Campustouren;
sychosoziale Beratung und Campus Ohr;
Umfangreiche Internetseiten mit Ansprechpartnern und Informationen für StudienanfängerInnen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremessen des Career Service der Universität Trier; Career Service Portal
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich nimmt am Erasmus-Programm teil. Es gibt Partnerschaften mit einer großen Bandbreite internationaler Hochschulen. Möglichkeit zum grenzüberschreitendem Studium, Forschung und Kooperationen im Rahmen des Universitätsverbunds "Universität der Großregion".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Lorraine, Metz, Frankreich; Université de Lorraine, Nancy, Frankreich; Universität La Sapienza, Rom, Italien; Université du Luxembourg, Luxemburg, Luxemburg; Universität Maastricht, Maastricht, Niederlande; Universität Bergen, Bergen, Norwegen; Universität Wien, Wien, Österreich; Uniwersytet Gdański, Danzig, Polen; Universidade do Minho, Braga, Portugal; Universität Bukarest, Bukarest, Rumänien; Universidad de Almería, Almería, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fach verfügt über eine große Vielzahl experimentalpsychologischer Labore, Multisensoriklabor, psychophysiologisches Labore (tDCS, EEG, fNIRS, Elektomyographisches Labor), psychophysiologisches Stresslabor, Genetiklabor, Labor zur Virtuellen Realität und klinisch-psychophysiologisches Labor für Kinder und Jugendliche. In allen Laboren sind Studierende als wissenschaftliche Hilfskräfte und im Rahmen von Qualifikationsarbeiten eingebunden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungsprojekte sind international ausgerichtet. Zwei von zahlreichen Beispielen: Das Forschungsinstitut für Psychobiologie betreibt mit dem Luxemburg Institute of Health gemeinsame Forschungsprojekte. Das Europäische Zentrum für Psychotherapie und Psychotherapieforschung forscht in engster Verknüpfung mit zahlreichen Instituten in ganz Europa. Zudem kooperieren grundlagenorientierte Forschergruppen eng mit anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen. Ein Beispiel ist der Forschungsschwerpunkt "Psychobiologie des Stresses".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Forschungsgruppe 2790 "Merkmalsintegration und -abruf in der Handlungssteuerung"; DFG-Forschungsgruppe 2698 "Kognitive Theorie des Tourette Syndroms - ein neuer Ansatz"; DFG-Schwerpunktprogramm 1921 „Intentional Forgetting in Organisationen. Mechanismen des Vergessens als Anpassungsleistungen von Organisationen an eine Umwelt stetig wachsender Informationsmengen“; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Anschubförderung für Forschungs- und Qualifikationsvorhaben; Reisekostenzuschüsse für die aktive Teilnahme an internationalen Tagungen im Ausland; Publikationsfonds; Zuschüsse für die Durchführung von Tagungen, Workshops und Kongressen an der Universität Trier; Stipendien für begabte Studierende und Promovierende; Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen durch die Universität der Großregion (UniGR); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Zentrum für wissenschaftliche Nachwuchsförderung und Karriereentwicklung (dazu gehören bspw. Graduiertenzentrum, Graduiertenkolleg, Forschungsreferat etc.) unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen mit verschiedenen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsangeboten. Es fördert die Weiterentwicklung wissenschaftlicher und berufsbezogener Kompetenzen seiner Zielgruppen und schafft optimale Rahmenbedingungen für die berufliche Karriere innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Zahlreiche Angebote gibt es für Promotionsinteressierte, Promovierende, Post-Docs und Juniorprofessor*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungsbüro der Universität Trier und der Hochschule Trier bietet sich als Ansprechpartner zum Thema akademische Gründung an. Dort können Studierende, Wissenschaftler*innen und Alumni Informationen und Beratung erhalten.
Sonstige Besonderheiten
Das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) als zentrale, überregionale Infrastruktureinrichtung für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 155 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich I
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich I
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich I
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich I
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich I
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte