Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Städtebau, Stadtplanung
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Weimar
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Urbanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Urbanistik studiere?
Beim Studiengang Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Städtebau, Stadtplanung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Urbanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Weimar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weimar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Urbanistik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Urbanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Urbanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsfeststellungsprüfung
Eignungsfeststellungsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Urbanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Architektur, Freiraumplanung und öffentlicher Raum, Raumforschung, Raumplanung, Recht, Planung, Soziologie, Städtebau, Wohnungswesen, städtebauliche Denkmalpflege, Stadtplanung, Theorie und Geschichte der Stadt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Urbanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bauhaus-Universität Weimar ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Urbanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eignungsfeststellungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Architektur, Freiraumplanung und öffentlicher Raum, Raumforschung, Raumplanung, Recht, Planung, Soziologie, Städtebau, Wohnungswesen, städtebauliche Denkmalpflege, Stadtplanung, Theorie und Geschichte der Stadt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Sie interessieren sich für die Schnittstellen zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen? Sie fragen sich, wie sich der Schutz von Landschaften mit der ökonomischen Entwicklung eines Landes verbinden lässt? Oder suchen Sie Antworten auf soziale wie umweltorientierte Fragen nach der Lebensqualität in Städten in Europa und weltweit? Sie sind bereit, sich auf andere, z.B. technische, entwerferische und politische Fachwelten einzulassen? Sie wollen interdisziplinär arbeiten und zwischen widerstrebenden Interessen vermitteln, ohne aus den Augen zu verlieren, was für die Stadt, den ländlichen Raum und die Gesellschaft vertretbar oder sogar unerlässlich ist? Dann kommen Sie nach Weimar.
Einen Kernaspekt der Ausbildung im Studiengang Urbanistik bildet die intensive Betreuung durch Professuren der Bereiche Stadtplanung, Raumplanung und Raumforschung, Denkmalpflege und Baugeschichte, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung und auch Architektur sowie Städtebau. Somit nutzen wir die Nachbarschaft zu der renommierten Architekturausbildung an unserer Fakultät, um den künftigen Urbanist*innen einen soliden Zugang zur Beurteilung baulich-räumlicher Strukturen sowie ein geschultes Verständnis gestalterischer Fragen zu vermitteln.
Fachstudienberatung Bachelor und Master Urbanistik
Dr. Caroline Kauert
Einen Kernaspekt der Ausbildung im Studiengang Urbanistik bildet die intensive Betreuung durch Professuren der Bereiche Stadtplanung, Raumplanung und Raumforschung, Denkmalpflege und Baugeschichte, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung und auch Architektur sowie Städtebau. Somit nutzen wir die Nachbarschaft zu der renommierten Architekturausbildung an unserer Fakultät, um den künftigen Urbanist*innen einen soliden Zugang zur Beurteilung baulich-räumlicher Strukturen sowie ein geschultes Verständnis gestalterischer Fragen zu vermitteln.
Fachstudienberatung Bachelor und Master Urbanistik
Dr. Caroline Kauert
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte