Bachelor (2-Fach-Bachelor)
Staatswissenschaften - Rechtswissenschaft
Universität Erfurt

- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A)
- Sachgebiet(e):
- Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e):
- Erfurt
- Fakultät:
- Staatswissenschaftliche Fakultät
- Akkreditierung:
- ACQUIN
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Vorlesungszeit:
-
02.11.2020 - 20.02.2021
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Wir möchten Sie darüber informieren, dass aufgrund der aktuellen Lage bzgl. des Coronavirus in Deutschland der Beginn der Bewerbungsphase im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) zum Wintersemester 2020/21 zeitlich nach hinten verschoben wird.
Die Bewerbungsphase wird somit nicht wie angekündigt am 01. Juni beginnen, da in vielen Bundesländern auch die Termine für die Abiturprüfungen verschoben wurden. Voraussichtlich wird die Bewerbung über hochschulstart.de erst ab dem 01. Juli möglich sein.
Mit den Modalitäten und zeitlichen Vorgaben zu den Abiturprüfungen werden sich im April noch einmal die Bildungsminister der Länder befassen. Auf Grundlage dieser Entscheidung wird dann die Bewerbungsphase im DoSV zum Wintersemester 2020/21 neu terminiert.
Die Ausschlussfrist 15.07.2020 für die Bewerbung wird in jedem Falle verschoben.
Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Webseiten der Universität Erfurt, siehe: https://www.uni-erfurt.de/studium/studieninteressierte/bewerbung/ .
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
12.04.2021 - 17.07.2021
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft als Hauptfach mit Internationale Beziehungen als Nebenfach,
- Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft als Nebenfach mit Technik als Hauptfach.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
An der Universität Erfurt studieren Sie im Zwei-Fach-Bachelor. Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft könnte entweder Ihre Haupt- oder Nebenstudienrichtung sein.
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger. Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
- Rechtswissenschaft,
- Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
- Wirtschaftswissenschaften.
In der Haupt- und der Nebenstudienrichtung Rechtswissenschaft lernen Sie das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt. Nach dem Studium können Sie Sachverhalte juristisch beurteilen, künftige Rechtsverhältnisse gestalten und Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten.
Die Ausbildung erstreckt über folgende Bereiche:
- Staats- und Verwaltungsrecht,
- Zivil- und Wirtschaftsrecht,
- Europarecht,
- Grundlagen des Rechts.
Das Studium kann nicht mit dem Staatsexamen abgeschlossen werden.
In der Orientierungsphase (1.–2. Semester) beschäftigen Sie sich mit
- Grundlagen des Rechts,
- Staatsrecht,
- Zivilrecht und
- Studierende, die Rechtswissenschaft mit Wirtschafts-, Sozialwissenschaft, Internationale Beziehungen oder Management kombinieren, belegen Grundlagenkurse in allen drei Staatswissenschaften.
Inhalte der Qualifizierungsphase (3.–6. Semester) sind
- Zivilrecht,
- Unternehmensrecht,
- Europarecht,
- Völkerrecht,
- Öffentliches Recht,
- Verwaltungswissenschaften,
- Grundlagen des Rechts,
- Rechtsgeschichte sowie
- die Bachelor-Arbeit (nur bei der Hauptstudienrichtung).
Bewerbung
Die Studienrichtung Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne Numerus Clausus). Sie können sich vom 1. Juni bis 30. September online bewerben. weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsfreien Studienrichtungen
Bei der Kombination von Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung bewerben Sie sich bitte vom 1. Juni bis 15. Juli über das Bewerbungsportal hochschulstart.de.
Download
Flyer "Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft"
Infomaterial kostenfrei bestellen
Lernen Sie uns kennen
2021
Hochschulinfotag
2021
Schnuppertage
Foto: Shutterstock: telesniuk
- in der Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden
- in der öffentlichen Verwaltung
- bei nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen
- in der rechtswissenschaftlichen Forschung
- im Management privatwirtschaftlicher Unternehmen
- in der Öffentlichkeitsarbeit und der Politik
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.