Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor
Freiberg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Freiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Accounting & Finance, Energie- & Ressourcenökonomik, Information Management, Marketing & Management, Privates Wirtschaftsrecht, Production Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accounting & Finance, Energie- & Ressourcenökonomik, Information Management, Marketing & Management, Privates Wirtschaftsrecht, Production Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
(auch) integrierte int. Studiengänge, z.T. mit Doppelabschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
162
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
42
63
VWL
18
39
Recht
12
36
Quantitative Methoden
18
Wirtschaftsinformatik
6
21
Sprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
11 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Alternative zum üblichen Massenstudium, da für das Fach ungewöhnlich kleine Gruppen, gute Überschaubarkeit und hohe Betreuungsintensität. Inhaltlich klassischer BWL-Sockel mit besonderen Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten der Ressourcenuniversität, hierbei große Wahlfreiheit, die "Blick über den Tellerrand" ermöglicht. Durch Vernetzung der Universität mit der Praxis / anderen Hochschulen große Chancen, Erlerntes mit Praxiswissen / Auslandserfahrung zu verknüpfen.
Außercurriculare Angebote
Racetech Racing Team, Gründernetzwerk Saxeed, prisma junior consulting, Enactus, FOUNDress, Kaminabende, Networking Events.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 3 Credits, Max: 12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Kein Massenstudium, sondern - gerade für die BWL - ungewöhnlich kleine, überschaubare Gruppen, daher engere Verbindung zu Mitstudierenden und Lehrenden; Angebote digitaler Hochschullehre; kontinuierliches Angebot von Tutorien/Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung; generell "kurze Wege" bei der Ansprache von Lehr-/Leitungspersonal; engagierte Lehrstuhlteams; BWL integriert in renommierte Ressourcenuniversität mit einmaligem Profil, was Studierenden individuelle und auch seltene Fächerkombinationen und damit ein besonderes eigenes Profil ermöglicht; praxisorientierte Studieninhalte.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Uni zum Kennenlernen (https://tu-freiberg.de/studium/die-uni-zum-kennenlernen): CampusTage; Schüleruniversität; persönliche Studienberatung; Studieninfomessen; Projekttage im Gymnasium; Informationen über Uni-Homepage und Social Media.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationen und Materialien zum Studienstart: Zentrale Einführungsveranstaltung, Vorkurs Mathematik für Wiwis, Info-Börse zum Studienbeginn, Einführungsveranstaltungen im Studiengang, Einführungskurs "Effizientes Lernen", Einführung in prüfungsrechtliche Angelegenheiten. App zum Studienstart; Flyer zum Studienbeginn; Flyer zur Bewerbung; Studiengangsflyer; Informationsbroschüren.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informationen und Materialien zum Studienstart: Zentrale Einführungsveranstaltung, Vorkurs Mathematik für Wiwis, Info-Börse zum Studienbeginn, Einführungsveranstaltungen im Studiengang, Einführungskurs "Effizientes Lernen", Einführung in prüfungsrechtliche Angelegenheiten. App zum Studienstart; Flyer zum Studienbeginn; Flyer zur Bewerbung; Studiengangsflyer; Informationsbroschüren., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studienplätze/ Auslandsaufenthalte mit zahlreichen Partneruniversitäten weltweit sowie Austauschprogramme werden angeboten. Im Ausland erbrachte Studienleistungen können angerechnet werden. Zahlreiche Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch Programme/ Stipendien. Internationale Studiengänge sind im Modulangebot direkt integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Paris_Est Créteil, Frankreich; Paris-Est Marne-la-Vallée, Frankreich; TU Vilnius, Litauen; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Universita di Macerata, Italien; Pécs,Ungarn; Pisa, Italien; Universität Lettland, Lettland; Riga St School of Economics,Riga,Latvia; Poznàn University of Economics and Business, Polen; Gliwice, Polen; AGH Krakau, Polen; Huelva, Spanien; Ustinad Labem, Tschechische Republik
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute technische Ausstattung: Vortragstechnik der Veranstaltungsräume/Lehrenden, Hard-/Software (insbes. PC-Pools), Unterstützung der Lehre durch das Onlinesystem Bildungsportal-Sachsen OPAL (e-learning). Mit Auszeichnungen prämierte Bibliothek (Arbeitsplätze, Datenbankzugänge).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einheiten der Fakultät sind mit zahlreichen Partnern an der TU sowie anderer Hochschulen und in der Praxis vernetzt, hoher Anteil internationaler Verbindungen. Inhaltliche Schwerpunkte in den Profil-/Zukunftsfeldern Ressourcen/Energie/ Nachhaltigkeit, daneben gut diversifiziertes Port.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerservice "Saxeed": Beratung/Begleitung/Training/Funding von Unternehmensgründungen. FOUNDress - Be part of your vision: In einem mehrmonatigen Programm begleiten Frau Prof. Sopp und ihr Team angehende Gründerinnen auf dem Weg in die Existenzgründung und der Etablierung eines jungen Unternehmens mit Coachings, Workshops und Diskussionsrunden speziell für die Bedürfnisse von Gründerinnen.
Sonstige Besonderheiten
AG Queerz
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Betriebswirtschaftslehre für die Ressourcenwirtschaft (D).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte