Religionswissenschaft
- Studienfeld(er): Religionswissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
- Schwerpunkte:
- Europäische Religionsgeschichte, Interkultureller Dialog, Islamische Religion, Religionen Asiens, insbesondere Iran und Indiens, Religionsgeschichte des Judentums, Christentums und Islam, Theologie, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Europäische Religionsgeschichte, Interkultureller Dialog, Islamische Religion, Religionen Asiens, insbesondere Iran und Indiens, Religionsgeschichte des Judentums, Christentums und Islam, Theologie, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
Voraussetzungen für das Bachelor Studium sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur befähigen. Es gilt weiter die gesetzliche geregelte Hochschulzugangsberechtigung. Ausländische Studienbewerber*innen müssen einen Sprachnachweis gemäß der Sprachprüfung für den Hochschulzugang mit dem Ergebnis DSH-2 nachweisen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung