Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digitale Medien

Bachelor
Fulda
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Fulda
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digitale Medien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Fulda - University of Applied Sciences
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel: 0661 9640-0
Fax: 0661 9640-1229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digitale Medien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digitale Medien studiere?
Beim Studiengang Digitale Medien an der Hochschule Fulda - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digitale Medien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Fulda angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Fulda angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digitale Medien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digitale Medien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digitale Medien gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Siehe: www.hs-fulda.de/studieren/mein-studium/studium-organisieren/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Siehe: https://www.hs-fulda.de/studium/ihre-bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
...zur Bewerbungsplattform: www.hs-fulda.de/bewerbung
...für Rückfragen: bewerbung.application@hs-fulda.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
374
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
95

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 22 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starke Praxisorientierung: Der Studiengang ist praxisorientiert, was sich nicht nur durch den Inhalt der angebotenen Veranstaltungen auszeichnet, sondern auch durch Unterrichtsformen, wie Gruppenarbeiten, praxisbezogene Projekte, zahlreiche Präsentationsaufgaben und nicht zuletzt durch das 3-monatige Praxisprojekt, welches in einer Firma absolviert wird. Wir vermitteln Ihnen ein solides Informatikwissen und spezialisierte Kenntnisse aus dem Bereich der Digitalen Medien. Zusätzlich können Sie sich für eine der Spezialisierungen Mediendesign oder Medieninformatik entscheiden.
Außercurriculare Angebote
Programmier-Hackathon, Exkursionen (u.a. zur Gamescom), Studium Generale Angebot, MakerSpace, Studienverlaufsberatung, Prometheus-LAN-Party, X-Mas-Coding, Förderverein Freunde des Fachbereichs Angewandte Informatik der Hochschule Fulda, Alumni-Treffen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
890
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
14.22 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starke Praxisorientierung: Viele Module werden durch Laborübungen, Praktika oder Projekte ergänzt, so dass Du das vermittelte Wissen an praktischen Fragestellungen vertiefen kannst. Dies wird durch das Praxisprojekt im 6. Semester ergänzt, in dem Du erste Praxiserfahrung sammelst und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern gewinnst. Darüber hinaus werden Exkursionen, Praxisvorträge und weitere Angebote gemacht. Viele Studierende erhalten nach der Bachelorarbeit in der Praxis ein Jobangebot im gleichen Unternehmen. Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik können auch dual studiert werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Starke Praxisorientierung: In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, so dass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann. Eine duale Variante des Studiengangs Angwandte Informatik wird angeboten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MINT Labortage Hochschulinformationstag (HIT) Schulkooperationen (u.a. Konrad-Zuse-Schule) Frühstudium in Schulkooperation (Anerkennung der ECTS-Punkte bei Studienbeginn möglich) Schnupperstudium Hessen-Technikum
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vor Studienbeginn: Meet & Greet Welcome-Day Mathevorkurs Programmiervorkurs Erstsemesterwoche Studierenden-Mentoren Mathe-Café (mit erfahrenen Studierenden Fragen klären) Programmier-Café (mit erfahrenen Studierenden Fragen klären)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mathevorkurs Programmiervorkurs Erstsemesterwoche Discord-Gruppen und Rocket.Chat Praktikumsgruppen ProCareer.MINT (für MINT-Studentinnen) Prometheus-LAN-Party
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse fibit - Karrieremesse Jobportal für Praktika oder Werkstudierende
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende des Fachbereichs Angewandte Informatik können sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang im Rahmen von vereinbarten Austauschprogrammen einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität absolvieren. Im Rahmen des EUDRES-Verbunds werden BIPs (Blended Intensive Programme) in Fulda und an den Partnerhochschulen angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université d'Avignon et des Pays de Vaucluse, Frankreich; Università degli Studi di Salerno, Italien; Saxion University of Applied Sciences, Niederlande; Universidad de La Laguna, Spanien; Polytechnic Institute of Setubal, Portugal; German-Jordanian University, GJU, Jordanien; San Francisco State University, USA; SUNY Cortland (State University of New York), USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Labore wird alle drei Jahre erneuert. Fachspezifische Literatur-Datenbanken stehen über die Bibliothek zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Es werden zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, z. B. aktuell das Projekt Campus FreeCity an dem verschiedene Professoren beteiligt sind. Forschung und Entwicklung für autonome Roboterfahrzeuge in den Bereichen Sprach-Gesten-Interaktion, IT-Sicherheit, energieeffiziente KI mit FPGAs und Supply-Chain-Integration.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit dem Promotionszentrum Angewandte Informatik hat die Hochschule Fulda in Informatik im Verbund mit den anderen hessischen Hochschulen das eigenständige Promotionsrecht. Die beteiligten Professoren haben ihre Forschungsstärke durch eine Mindestzahl an Publikationen, eingeworbene Drittmittel sowie Erfahrung mit der Betreuung von Promotionen nachgewiesen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Neben dem Fach Unternehmensgründung gibt es ein Unterstützungsangebot für Unternehmensgründer. Zudem gibt es einen professoralen Beauftragten am Fachbereich Angewandte Informatik für die Unterstützung bei der Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule hat eine Nachhaltigkeitsstrategie. Die Themen Chancengerechtigkeit und Vielfalt werden an der Hochschule durch ein breites Team vertreten. Im CEWS Hochschulranking erreicht die Hochschule Fulda nach Gleichstellungsaspekten 2021 8 von 8 Punkten (erreichten nur 4 Hochschulen in DE).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-fulda.de/orientieren/meine-bewerbung/studiengaenge
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Fulda
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Angewandte Informatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Angewandte Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen