Medien und Kommunikation
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Online-Medien
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Passau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Medien und Kommunikation in Theorie und Praxis
Heutzutage ist in allen Berufsfeldern ein umfassendes Grundwissen zu Möglichkeiten der Nutzung und Produktion von Medien sowie ein generelles Verständnis medial vermittelter Kommunikationsprozesse unentbehrlich. Der Bachelorstudiengang verschafft Zugang zu diesem Wissen durch ein breites Angebot aus verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie erlernen die kritische Auseinandersetzung mit medial vermittelter Kommunikation, z. B. in Social Media-Formaten, aber auch in Fernsehformaten, Bildern und Zeitungstexten. Sie erwerben ein fundiertes Wissen über die Herstellung, Nutzung und Wahrnehmung verschiedener Medienformate, über das Mediensystem, seine Entstehung und darüber, wie Menschen mit Medien und über Medien kommunizieren.
Im Studiengang Medien und Kommunikation erwartet Sie:
- ein vielseitiges Studienangebot mit Einblick in unterschiedliche Fächer der Geistes- und Sozialwissenschaften
- eine methodenorientierte Ausbildung an praxisnahen und gesellschaftsrelevanten Digitalisierungsthemen
- große Wahlfreiheit: verfolgen Sie im Studium Ihre eigenen Interessen und Stärken
- zahlreiche Hochschulgruppen mit Bezug zu Medien und Kommunikation
- eine umfangreiche Praxisphase
- Zugang zu vielen Medien- und Kommunikationsberufen
- viele Möglichkeiten, eigene Ideen zur Unternehmensgründung zu verfolgen und umzusetzten
Gesellschaftsrelevanter Praxisbezug
Vielseitiges Studienangebot
Erstklassige Berufsperspektiven
Das sagen Studierende

Benjamín Álvarez Gruber
Für mich ist der Studiengang vor allem auch wegen des persönlichen Kontakts zu den Dozierenden und Kommilitonen die richtige Entscheidung gewesen. Das Konzept des Studiengangs mit aktuellen Seminarthemen in Kombination mit praktischen Angeboten des Medienzentrums und der Hochschulgruppen gefällt mir sehr gut.
Das vielseitige Studium ermöglicht sowohl den Einstieg in die Onlinemedien als auch in den klassischen Print-, TV- oder Hörfunkbereich. Dadurch eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven, darunter Content Production für Onlinemedien, Film & Fernsehen, Public Relations, Marketing, Werbung, Erwachsenenbildung, Lehre und Forschung sowie ein Einstieg in die Selbstständigkeit. Potenzielle Arbeitgeber sind Medienhäuser, Verlage, Fernsehsender, Werbeagenturen, PR-Agenturen, Politik, NGOs, Verbände, Stiftungen, Marketingabteilungen von Firmen, Bildungsanbieter, Forschungsinstitute und Hochschulen.
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Sozialwesen, Wirtschaft oder Gestaltung)
- Schwerpunkte:
- Crossmedia, Journalismus, Kommunikation, Medien, Medieninformatik, Medienpädagogik/Mediendidaktik, Medienphilologie, Public Relations
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/
Außerdem gilt folgendes: Fachgebundene Hochschulreife mit den Fachbindungen Sozialwesen, Gestaltung oder Wirtschaft

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Fachbindung Sozialwesen, Wirtschaft oder Gestaltung)

- Schwerpunkte:
- Crossmedia, Journalismus, Kommunikation, Medien, Medieninformatik, Medienpädagogik/Mediendidaktik, Medienphilologie, Public Relations

- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-passau.de/einschreibung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026Hinweise für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: https://www.uni-passau.de/uni-assist/

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Fachgebundene Hochschulreife mit den Fachbindungen Sozialwesen, Gestaltung oder Wirtschaft
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Der Studiengang im Detail
Das Studium umfasst vier Modulbereiche und die Bachelorarbeit.
Modulbereich A: Grundlagen und Methoden
Das Studium beginnt mit einer Reihe von zehn Veranstaltungen zu den Grundlagen und Methoden der beteiligten Fächer.
Modulbereich B: Profilierungsmodulgruppen
Sie entscheiden Sie sich für eines von drei Profilierungsmodulen:
- "Medienbildung, IT und Methoden" behandelt medienpädagogische Fragen, IT-Verfahren und die Methoden der empirischen Sozialforschung.
- "Kommunikation und Psychologie" vermittelt den Zugang zu Sprachwissenschaft und Psychologie im Medienbereich und für Kommunikationsprozesse.
- "Mediensemiotik" befasst sich mit Filmanalyse und wissenschaftlichen Fragestellungen der Interpretation von Medieninhalten.
Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen
Zugang zu weiteren an der Medien- und Kommunikationsforschung beteiligten Fächer erhalten Sie durch Auswahl von drei Erweiterungsmodulen. Alle Module können frei miteinander kombiniert werden.
Modulbereich D: Praxismodulgruppe
Im dreimonatigen Praktikum im In- oder Ausland erwerben Sie praktische Erfahrungen im Bereich der Medien- und Kommunikationsberufe.