Studiengangsprofil
Im Ranking
Geowissenschaften
Bachelor of Science
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Chemie, Erde, Geophysik, Georisiken, Klima, Mathematik, Mineralogie, Physik, Rohstoffe, Umwelt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Geowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemie, Erde, Geophysik, Georisiken, Klima, Mathematik, Mineralogie, Physik, Rohstoffe, Umwelt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen, Sommersemester aber möglich; Ein-Fach-Bachelor (d.h. der Bachelor wird mit einem Fach studiert; es ist keine Kombination mit einem weiteren Fach erforderlich)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Geologie
30
40
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
4
16
Mineralogie, Geomaterialforschung
13
17
Geophysik
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 13 Pflichtcredits und 11 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 7 Pflichtcredits und 13 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Die ersten Semester beinhalten neben den Einführungsveranstaltungen zu den Geowissenschaften auch einen Anteil an naturwissenschaftlichen Grundlagen (Chemie, Mathematik, Physik). Mit zunehmender Studiendauer können immer mehr Wahlpflichtmodule gewählt und so eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Das fünfte Semester besteht nur aus Wahlpflichtmodulen und kann auch für ein Auslandssemester genutzt werden. Es wird die volle Bandbreite der Geowissenschaften mit Modulen zur Geologie, Geophysik, und Mineralogie angeboten. In Exkursionen werden die erworbenen Kenntisse praxisnah vertieft.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang fördert und entwickelt das Verständnis für naturwissenschaftliche Fragestellungen im geowissenschaftlichen Bereich und erlaubt eine Schwerpunktbildung. Der Abschluss befähigt zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Master-Studium) und zu einer Tätigkeit z.B. in Wasserwirtschafts-, Stadtplanungs- und Umweltämtern sowie Ingenieurbüros. Studierende mit verstärkt praxisorientiertem Interesse können das anwendungsnahe Profil der Fachhochschule Jena mitnutzen, um sich gezielt auf einen Berufseinstieg im Umweltsektor vorzubereiten.
Außercurriculare Angebote
alljährliche "Barbara-Feier" Anfang Dezember (N.B. die Hl. Barbara ist u.a. Schutzpatronin der Bergleute und Minieure), Diese Feier wird traditionell an vielen geowissenschaftlichen Standorten begangen; Diverse Aktivitäten des Fachschaftsrates Geowissenschaften Jena (z.B. Ersti-Fahrt, Ersti-Grillen, Sommerfest des FSR, Spiele-Abende und Geo-Filmnacht); Aktivitäten der Gesellschaft zur Förderung der Geowissenschaften e.V.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Lehre in Kernbereichen
Geologie
48,4 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
6,5 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
21,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
0,0 %
Geophysik
24,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
günstiges Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden und dadurch intensive Betreuungsmöglichkeiten gewährleistet; hoher Anteil an Geländekursen und -praktika; forschungsnahe Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
günstiges Verhältnis von Lehrenden zu Studierenden und dadurch intensive Betreuungsmöglichkeiten gewährleistet; hoher Anteil an Geländekursen und -praktika; forschungsnahe Lehre.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
MINT-Tage, Hochschulinformationstage, Lange Nacht der Wissenschaften, Tag der Offenen Tür, Rent a Prof(i)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungstage, Erstsemesterexkursion, zahlreiche soziale Veranstaltungen durch die Fachschaft
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studieneinführungstage, Erstsemesterexkursion, zahlreiche soziale Veranstaltungen durch die Fachschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Montan-Uni Leoben, Österreich; Karls-Universität Prag, Tschechien; Univ Paris Sud, Frankreich; Univ Montpellier, Frankreich; Univ Utrecht, Niederlande; Eötvös Lorand Univ Budapest, Ungarn; Univ Zagreb, Kroatien; Arctic University Tromsoe, Norwegen; Cukurova University, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche voll ausgestattete moderne Labore, z.B. Mikro-Röntgenfluoreszenzscanner, Computertomographie, Elektronenstrahlmikrosonde, Transmissionselektronenmikroskop, Diffraktometer, Massenspektrometrie, Rasterkraftmikroskop, Ramanspektroskopie, diverse Mikroskope, Elektronenmikroskop, hydrogeochemische Labore, Nanopartikelanalytik, geodynamisches Observatorium mit supraleitendem Gravimeter, umfangreiche mineralogische Sammlung, Sedimentlabor, Gesteinpräparationslabor, Computerpool. Durch das Projekt AquaDiva steht ein umfangreiches und hervorragend ausgestattetes "Outdoorlabor" zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fluiddynamik, Wärme- und Stofftransport in Sedimentbecken; Biogeolabor "Thüringer Becken", Nano-(Bio-)geosciences an der Schnittstelle Geologie-Biologie-Physik-Chemie; Geo- und Pedopotentiale, Georisiken, (Bio)Geothermie, Biomineralogie. Nukleare Endlagerung und Fluidbewegung im Nanomaßstab. Globale Gebirgsbildung und alpine Tektonik; Paläoseismologie. Oberflächenprozesse der frühen Erde und Ausbreitung der ersten Lebensformen. Mikrofossilien als Indikatoren von Gewässergüte. Meteoriten- und Kometenforschung; Erzlagerstätten. Dynamik von Subduktionszonen. Seismizität Mitteldeutschlands, Starkbeben.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Obligatorische Karriereberatungsgespräche, Engagement in der Lehre, Weiterbildungsveranstaltungen, Präsentationen im wöchentlichen Institutskolloquium, studentische Betreuung, Mentoring, Leistungsprämien, finanzielle Beihilfe für BSc-Studierende in der Abschlussphase durch die Gesellschaft zur Förderung der Geowissenschaftern Jena (GFG Jena e.V.).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Breite in Forschung und Lehre; enge Verknüpfung von Geologie, Geophysik und Mineralogie bei sehr guter mathematisch-physikalischer Ausbildung in Geophysik; Anbindung an zahlreiche Forschungsprojekte in Instituten der Chemisch-Geowissenschaftl., Biol.-Pharmazeutischen und Physik.-Astronomischen Fakultäten sowie außerhalb der FSU Jena. Kooperation mit zahlreichen anwendungsbezogenen Partnern in der Industrie und Wirtschaft; breite internationale Erfahrung der Dozenten; hohe Kompetenz in regionaler Geologie Mitteldeutschlands und der Alpen. Enge und persönliche Betreuung von Studierenden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte