Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Zahnmedizin

Staatsexamen
Heidelberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU Medizin und Gesundheit IU Medizin und Gesundheit
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!

Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Zahnmedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstart (ZVS) -Auswahlverfahren
Sprachnachweise: Ausländische Studierende benötigen einen Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstart (ZVS) -Auswahlverfahren
Sprachnachweise: Ausländische Studierende benötigen einen Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
479
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
84

Studienergebnis

Regelstudienzeit
11 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäres und patientenorientiertes Curriculum gegliedert in drei Studienabschnitte: Fachsemester 1-4 naturwissenschaftliche Grundlagen und Berufsfelderkundung, Fachsemester 4-6 integrierte zahnmedizinische Kurse an Simulationseinheiten, Fachsemester 7-10 integrierte praktische Behandlungskurse am Patienten, Querschnittsfächer mit hoher Interdisziplinarität (Medizin/Zahnmedizin); Weiterhin legen wir einen Schwerpunkt auf zahnärztliche Kommunikation und interdisziplinäre Therapieplanung und Einsatz digitaler Technologien (CAD/CAM, 3D Druck, haptische VR Dentalsimulatoren und Apps).

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
600

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre in Heidelberg zeichnet sich durch einen starken Fokus auf die eigene praktische und interdisziplinäre Behandlung am Patienten unter Anleitung langjährig erfahrener/kalibrierte Assistenz- und Oberärzt*innen aus. Das zukunftsorientierte Curriculum HeiCuDent 2.0 zielt darauf ab, die Studierenden durch den Einsatz moderner digitaler Technologien, den Ausbau von Interdisziplinarität und Wissenschaftlichkeit sowie die verstärkte Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien umfassend auf die Herausforderungen und Chancen des sich stetig wandelnden zahnmedizinischen Berufsfeldes vorzubereiten.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Die Diagnostik lebt von der klinischen Beurteilung, die in interdisziplinären Kursen mit einer Vielzahl von Krankheitsbildern abgedeckt und von speziell kalibrierten Kursassistenten betreut wird. Die bildgebende Diagnostik wird in Vorlesung, Seminaren und Praktika gelehrt. Zur Vorbereitung können die Studierenden auf einen wachsenden Pool von Demonstrationsvideos zurückgreifen. Weiterführende Diagnostik (z.B. Funktionsdiagnostik, kieferchirurgische Diagnostik) findet als Blended Learning Modul kursbegleitend statt. Ergänzend werden auch hier kommunikative Aspekte behandelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage: Vorstellung des Fachs und FAQ Orientierungstage: Veranstaltung für Abiturient*innen, Vorstellung des Fachs, FAQ zu Bewerbung Fachstudienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche: Rallye zur Information und Orientierung Berufsfelderkundung: Vorstellung des gesamten Fachbereichs Zahnmedizin, Führung durch die Räumlichkeiten der Poliklinik (Behandlungsräume, Simulationsräume und Laborbereich); Seminar-Reihe (Datenschutz, Hygiene, Ergonomie, Behandlungsabläufe, Nomenklatur) Semestereinführung durch die Fakultät/ Fachschaft HeiCuGuide: Leitfaden "wo finde ich welche Informationen" Studentische Mentoren, Tandems, Buddies Fachstudienberatung: Hilfe bei Studienverlaufsplanung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Tutoren-Mentoren Programm Regelmäßige studentische Treffen (Fachschaft) "Freies Üben": in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Internationale Austauschprogramme
Orientierungsangebote von Unternehmen
Nicht zutreffend
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es sind vielfältige internationale Forschungskooperationen, z.B. mit den Universitäten Seoul, etabliert. Wissenschaftler der MZK-Klinik sind in internationalen Organisationen aktiv, z.B. IADR, CED, ORCA, ADEE. Es bestehen studentische Austauschprogramme mit den Universitäten Montpellier (Frankreich) und Minnesota (USA), die ein Studium ohne Zeitverlust ermöglichen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Seit dem Wintersemester 2023/2024 werden in der vorklinischen zahnmedizinischen Lehre ab dem 1. Fachsemester neben der klassischen Ausbildung an Simulationseinheiten auch haptische VR-Dentalsimulatoren eingesetzt. Für die zahnmedizinspezifische Nutzung mobiler Anwendungen (wie z.B. HeiCheck und HeiRay) werden IPads eingesetzt. Intraoralscanner, CAD-Geräte und 3D-Drucker (Simulationsmodelle) werden standardmäßig in der Lehre verwendet.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
54 klinische Behandlungseinheiten, 81 vorklinische Simulationsplätze
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte sind vor allem im Bereich neuer Technologien angesiedelt: Additive Fertigungstechniken in der restaurativen Zahnmedizin, Optische 3D-Scanverfahren, MRT im Kieferbereich, personalisierte KFO mittels hochindividueller KFO-Apparaturen, HEiKA-Kooperation zu navigierter OP-Technik (KI & Robotik), Molekulare Mechanismen der Zahnbewegung. Weitere Forschungsschwerpunkte sind: Geronto-Stomatologie (Hundertjährigen-Studie), Oraler Biofilm (AROB), Kaufunktionsanalysen mit implantatprothetischem Zahnersatz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Wissenschaftscurriculum HeiScience wurde zum Wintersemester 2023/2024 eingeführt. Das fakultätsweite Promotionsprogramm MEDISS schult die Teilnehmer*innen in guter wissenschaftlicher Praxis und Schlüsselkompetenzen wie wissenschaftlichem Schreiben und Recherche. Darüber hinaus wird die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fakultätsintern durch kompetitive, projektbezogene Programme (Clinician Scientist) ermöglicht.
Sonstige Besonderheiten
Die verstärkte Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in das HeiCuDent Curriculum ist vorgesehen. Wir beleuchten Themen wie z.B. Ressourcenschonung und Berücksichtigung umweltfreundlicher Materialien und Methoden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 145 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät Heidelberg

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze   S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen