Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Bauingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Direkte Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung möglich.
Direkte Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baumanagement und Projektsteuerung, Infrastrukturplanung, Konstruktion und Tragwerksplanung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte in Hessen bei der Hochschule Darmstadt möglich!
https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte in Hessen bei der Hochschule Darmstadt möglich!
https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Direkte Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung möglich.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baumanagement und Projektsteuerung, Infrastrukturplanung, Konstruktion und Tragwerksplanung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang kann auch in der Studienvariante "GettING Started" studiert werden. Das Programm "GettING Started" bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte in Hessen bei der Hochschule Darmstadt möglich!
https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/ - Ansprechpartner/Kontakt:
- Dennis Möller
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
832
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
176
Absolvent:innen pro Jahr
110
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
60
62
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
20
65
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
12
25
Verkehrswesen / Raumplanung
12
37
Baumanagement / -betrieb
15
40
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 40 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
7 mindestens zweitägige Exkursionen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen an der THM bietet die richtige Mischung aus theoretischer und praxisnaher Ausbildung.Unsere 3 Vertiefungsrichtungen werden auch im Master fortgeführt. Zur Unterstützung der Lehre werden Exkursionen zu interessanten Baustellen oder auch größeren Baufirmen durchgeführt. Jährlich gibt es 1-3 große Auslandsexkursionen. Über alle Semester hinweg besuchen sie gemeinsam mit Studierenden des Architektur Lehrveranstaltungen. Ziel dieses Lernmodells ist es, ein besseres Verständnis zwischen beiden Fachdisziplinen zu erreichen, wie es im Berufsleben benötigt wird.
Außercurriculare Angebote
Es gibt eine Vielzahl an außercurricularen Angeboten, um Studierenden praktische Einblicke und wertvolle Kontakte zu ermöglichen. Praxisnahe Projekte unterstützen bei der beruflichen Orientierung und während Networking-Events wird das persönliche Netzwerk erweitert. Hackathons, Wettbewerbe (z.B. BIM Award) sowie Landes- und Weltmeisterschaften (z.B. WorldSkills) werden aktiv beworben und fördern die Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Ergänzende Vortragsreihen und soziale Projekte runden das Profil ab und bieten Einblicke in aktuelle Themen und gesellschaftliche Verantwortung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
990
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
31,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
26,2 %
Wasserwesen
10,8 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
15,0 %
Baumanagement
16,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich BAU zeichnet sich durch ein familiäres Klima und hohe Ansprechbarkeit der Dozierenden aus. Neue Seminar- und Laborgebäude bieten exzellente Ausstattung, die Studierenden für praxisnahe Abschlussarbeiten, Projektarbeiten und die Unterstützung von Forschungsprojekten zur Verfügung steht. Das gemeinsame Studienmodell fördert praxisnahe und interdisziplinäre Projekte, die durch Exkursionen, internationale Workshops und erfolgreiche Studierendenwettbewerbe ergänzt werden. Vielfältige Veranstaltungen und Vortragsreihen bieten zudem Einblicke in aktuelle Branchenthemen und Trends.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium wird die Lehre vertiefend auf komplexe und spezialisierte Themen des Bauwesens ausgerichtet, wie z.B. nachhaltiges Bauen, moderne Tragwerksplanung und die Digitalisierung. Der Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären und forschungsorientierten Projekten, die den Transfer von Theorie in die Praxis fördern. Durch intensives Praxismentoring und Kooperationen mit der Industrie bereiten die Master-Module gezielt auf Führungsrollen und komplexe Planungsaufgaben vor. Die Verknüpfung zu Forschungsthemen runden die Ausbildung ab und fördern analytisches Denken und Innovationsfähigkeit.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen in größeren als jährlichen Abständen zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage; Girls' Day; Gießener Beratungsabend; Tag der offenen Hochschule; Lernlabore; Schnupperstudium; öffentliche Veranstaltungen am THM Campus; Rent a Prof; Praktika am Fachbereich; THM-Chat der Studienberatung; zahlreiche Info-Veranstaltungen und Live-Talks der Studienberatung sowie direkte Erreichbarkeit über Social Media; Unterstützung bei der Studienwahl; Videos; Hessen-Technikum an der THM; Projekt Mission:me; Entscheidungsfindungsworkshop; MINT-Nacht; Info-Material; Online-Self Assessment, Gruppenführung für Schüler*innen auf unserem Unternehmenstag am Campus
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
STEP (Studieneinführungsprogramm); Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Projekt Ersti Helfer BAU; Plakat "Wo finde ich ...?"; Study Guide FB BAU; Videos "Studieneinstieg"; SEPW (Studieneingangsprojektwoche, interdisziplinäre Projektarbeit, Problembasiertes Lernen); Erstsemester-Mentoring durch Professor:innen; Ersti-Party; Sommer-/Winterfest; Exkursionen; Barcamp; THM Buddy Programme für ausländische Studierende; Modellbauwerkstatt-Einführung; Beratung zur Studienfinanzierung; Prüfungscoaching
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unsere eigene Unternehmensmesse bietet Unternehmen und Verbänden die Möglichkeit sich zu präsentieren und Studierende für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg kennenzulernen. Das Deutschlandstipendium wird an der THM jährlich vergeben. Bei Baustellenbesuchen gibt es einen direkten Austausch mit namenhaften Firmenvertretern. Fachvortäge von Externen findet regelmäßig in Vorlesungen sowie öffentlich am Campus und im Livestream statt. Zur Kontaktpflege dient der Förderverein Bauwesen und das Alumni-Portal.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wir legen großen Wert auf internationale Vernetzung und interkulturelle Kompetenz, pflegen enge Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit (inkl. Erasmus Mundus Joint) und fördern den fachlichen Austausch durch Exkursionen, Forschungssemester und Workshops. Ein Mobilitätsfenster ermöglicht es im Ausland erbrachte Leistungen problemlos anerkennen zu lassen. Es werden regelmäßig Module in englischer Sprache angeboten und wir empfangen internationale Gastdozent*innen. Das Sprachenzentrum bietet ein umfassendes Fremdsprachenprogramm und das International Office unterstützt bei Auslandsaufenthalten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
BUILDERS, Frankreich; Ege University, Türkei; Yildiz Technical University, Türkei; Oslo Metropolitan University, Norwegen; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Aarhus Universitet, Dänemark; Politecnico di Milano, Italien; University of Porto, Portugal; German Jordanian University, Jordanien; University of Alcalá, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hightech-Labore für Baustoffprüfung, Tragwerksanalyse und Bauphysik erlauben detaillierte Untersuchungen und Experimente. Hierzu zählt u.a. auch ein 3D-Betondrucker sowie das 3D-Druckzentrum. Außerdem hält der Fachbereich 120 vernetzte Computerarbeitsplätze mit DIN A0-Plottern und Laserdruckern, ein 5D-Labor mit VR-Kamera sowie hervorragend ausgestattete Modellbauwerkstätten und neue Seminar- und Laborgebäude vor. Fachspezifische Datenbanken und das umfassende Medienangebot der Bibliothek stehen ebenso zur Verfügung wie buchbare, technisch ausgestattete Gruppenarbeitsräume.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich konzentriert sich auf anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen nachhaltiges Bauen, innovative Baustoffe und Bauinformatik. Zu den aktuellen Projekten zählen u. a. die Entwicklung ressourcenschonender Materialien und Konstruktionen sowie die Erforschung digitaler Methoden zur Bauwerksüberwachung. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit unseren Forschungseinrichtungen, die praxisnahe Ergebnisse und Technologietransfer ermöglichen. Zudem bietet die Kooperation mit regionalen und internationalen Unternehmen wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte Bauwirtschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Beratung zu Förderinstitutionen und -programmen
Unterstützung bei der Antragstellung von Drittmittelprojekten
Strategischer Forschungsfonds der THM; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Mittel zur Anbahnung neuer Forschungsprojekte und Abschluss der Promotion; Reisekostenzuschüsse; finanzielle Mittel für Veröffentlichungen; etc.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs informiert die Forschenden der THM über aktuelle Förderprogramme von hessischen, nationalen, EU- und außereuropäischen Organisationen. Sie beraten und unterstützten bei der Beantragung von Drittmitteln und übernehmen deren Administration. Sie sind zuständig für die Qualifizierung von Promovierenden. Die kooperative Promotion kann z. B. über das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am Forschungscampus Mittelhessen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der THM erfolgen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich Bauwesen unterstützt aktiv Unternehmensgründungen und fördert eine gründungsfreundliche Kultur. Studierende können die Labore nutzen und arbeiten an praxisnahen Patent-Entwicklungen mit (z. B. CLIXS®, vertrieben von betomax.com). Die TransMIT GmbH steht mit ihrem Know-How als Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft zur Seite. Innovative Gründungsideen werden bei StartMiUp gefördert. Aus dem Fachbereich sind zuletzt drei Gründungen hervorgegangen: VARIOKAN (Infrastruktur), FISEGO (Brandschutz) und Modular One (Digitalisierung).
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich legt großen Wert auf eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit, was zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Lehrplans sorgt, wobei aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Ressourcenschonung oder Diversity gezielt integriert werden. Das gemeinsame Studienmodell fördert das interdisziplinäre Verständnis, und Studierende profitieren von vielfältigen sozialen und kulturellen Aktivitäten der engagierten Fachschaft. Durch verschiedene Initiativen werden Inklusion und Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft aktiv gelebt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 01 Bauwesen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 01 Bauwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fachbereich 01 Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Bauingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte